Ernte viele Erfolge
Das neue Programm zur ländlichen Entwicklung, eines der fünf nationalen Zielprogramme, hat im Zeitraum 2021-2025 viele wichtige Ergebnisse erzielt und damit den Erfolg des Zeitraums 2011-2020 fortgesetzt.
Bis Juni 2025 haben landesweit fast 79 % der Gemeinden die NTM-Standards erfüllt, davon mehr als 42 % die fortgeschrittenen und über 12 % die Modellstandards. Die NTM-Modellgemeinden nähern sich zunehmend den Kriterien zivilisierter Stadtgebiete an: Sie zeichnen sich durch grüne, saubere und ansprechende Landschaften aus, nutzen moderne Technologien im Management und gewährleisten Sicherheit und Ordnung.
Bemerkenswert ist, dass in 22 Provinzen und Städten alle Gemeinden die NTM-Standards erfüllen, wobei in 19 Ortschaften gleichzeitig alle Gemeinden und alle Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene die Standards vollständig umgesetzt haben. Dies ist ein beispielloser Erfolg in den 15 Jahren seit Beginn der Initiative „Das ganze Land arbeitet gemeinsam am Aufbau der NTM“.
Auf dem Seminar „Aufbau neuer ländlicher Gebiete 2021–2025: Erfolge der Politik, Stärke der Gemeinschaft“, das Ende Oktober stattfand, erklärte Tran Xuan Hien, stellvertretender Direktor der Abteilung für Jugendangelegenheiten und Gleichstellung der Geschlechter ( Innenministerium ), dass das Programm deutliche Veränderungen im materiellen und spirituellen Leben der Menschen bewirkt habe, insbesondere in ethnischen Minderheitengebieten und benachteiligten Regionen. Die ländliche Infrastruktur, vom Verkehrswesen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Gesundheitsstationen, sei erheblich verbessert worden, was zur Bekämpfung des Hungers, zur Armutsbekämpfung und zur Verbesserung der Lebensqualität beitrage, betonte Hien.

Das Programm hat insbesondere drei wesentliche Erfolge erzielt: die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur, die Stärkung kultureller und sozialer Werte sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Berufsausbildung. Tran Xuan Hien, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Jugendangelegenheiten und Gleichstellung der Geschlechter, erklärte, dass das Programm von der Regierung als eines der wirksamsten bewertet wurde und deutliche Veränderungen in Dörfern und Weilern, insbesondere im Verkehrssektor, bewirkt habe. Diese Ergebnisse verbessern nicht nur die Lebensbedingungen, sondern fördern auch die Gleichstellung der Geschlechter und eröffnen Frauen den Zugang zu Berufen und zum Arbeitsmarkt.
Laut Dr. Pham Ngoc Toan, Direktor des Zentrums für Information, Analyse, strategische Prognosen und öffentliche Dienstleistungen, hat das neue ländliche Bauprogramm einen Wandel von der Quantität zur Qualität bewirkt, indem es die Menschen befähigt, sich direkt am Bau- und Überwachungsprozess zu beteiligen.
Die Menschen profitieren nicht nur, sondern begleiten, gestalten und überwachen Projekte aktiv und gewährleisten so Transparenz und Effizienz. Insbesondere hat das Programm die digitale Transformation in ländlichen Gebieten gefördert und den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert, wodurch die Effektivität der lokalen Verwaltung verbessert wurde.
.jpg)
Die Menschen tun es, der Staat unterstützt es
Ein wichtiger Meilenstein im Zeitraum 2021–2025 ist der Wandel im Entwicklungsdenken: von „Leistungen für die Bevölkerung“ hin zu „Maßnahmen für die Bevölkerung“. Dr. Pham Ngoc Toan betonte, dass die Menschen nun selbstbestimmt Projekte entwickeln und umsetzen, unterstützt von der Regierung. Dadurch wird das Programm enger an die tatsächlichen Bedürfnisse der einzelnen Regionen angepasst.
Dieser Wandel wird deutlich an erfolgreichen Modellen wie der landwirtschaftlichen Entwicklung in Verbindung mit nachhaltigem Tourismus, typischerweise dem Programm „Eine Gemeinde – ein Produkt“ (OCOP). Diese Modelle diversifizieren nicht nur die Einkommensquellen, sondern schaffen auch Arbeitsplätze und steigern den wirtschaftlichen Wert für die Bevölkerung.
Darüber hinaus gibt es weitere typische Modelle, wie beispielsweise das historisch-kulturelle Modell in Ninh Binh oder das Transport- und Informationssystem in Dong Thap, Dong Nai. Diese Modelle wurden verbreitet und repliziert und haben landesweit positive Auswirkungen gezeigt. „Früher hat der Staat die Initiative ergriffen, die Bevölkerung hat sich beteiligt. Später hat die Bevölkerung die Initiative ergriffen, der Staat hat sie unterstützt. Dieser Wandel hat dem Programm nachhaltige Dynamik verliehen“, so Dr. Pham Ngoc Toan.
Politische Maßnahmen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Förderung des neuen Programms zur ländlichen Entwicklung. Resolutionen und Beschlüsse wie die Resolution Nr. 19-NQ/TW vom 16. Juni 2022 zu Landwirtschaft, Landwirten und ländlichen Gebieten bis 2030 mit einer Vision bis 2045 sowie der Beschluss Nr. 263/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung des nationalen Zielprogramms zur ländlichen Entwicklung für den Zeitraum 2021–2025 haben eine solide rechtliche Grundlage geschaffen und tragen zur Mobilisierung von Ressourcen und zur Steuerung der Umsetzung bei.
Mit über 154 veröffentlichten Strategiepapieren zielt das Nationale Neue Ländliche Kriterium für den Zeitraum 2021–2025 auf Qualitätsverbesserung und Annäherung an internationale Standards ab. Die Bevölkerung ist nicht nur Nutznießer, sondern auch aktiver Teil des Programms – sie spendet Land, leistet Arbeitsstunden, überwacht Projekte und sichert die Ergebnisse nach der Investition.
Beim Aufbau neuer ländlicher Gebiete fungiert die Gemeindeverwaltung als Vermittler, indem sie die Projekte vernetzt, bekannt macht und transparent gestaltet, damit die Bevölkerung die Vorteile klar erkennen kann. Dr. Pham Ngoc Toan betonte: „Die Regierung muss konkrete Ergebnisse aufzeigen, wie beispielsweise gut ausgebaute Straßen oder Trinkwasserprojekte, damit sich die Menschen als Teil des Prozesses fühlen.“ Modelle wie die Entwicklung von Kaffee und Durian in Verbindung mit Tourismus im zentralen Hochland oder der Khmer-Kulturtourismus im Südwesten haben die freiwillige Beteiligung der Bevölkerung gefördert und sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile gebracht.
Die Redner betonten die Bedeutung transparenter und praxisorientierter Politik. Diese müsse leicht verständlich und umsetzbar sein und insbesondere in schwierigen Gebieten Lebensgrundlagen schaffen. Experten schlugen vor, gezielte Maßnahmen zur Unterstützung von Berg- und Grenzregionen zu entwickeln, um den Menschen dort zu einem stabileren Leben zu verhelfen und die lokale Wirtschaft zu fördern.
Um die Erfolge auch benachteiligten Gebieten zugänglich zu machen, schlug Dr. Pham Ngoc Toan vor, ein Mentoring-Modell zwischen erfolgreichen und benachteiligten Gemeinden einzuführen und die Kriterien für die Nicht-Ziel-Strategie (NTM) flexibel an die regionalen Gegebenheiten anzupassen. Die Berücksichtigung der Zufriedenheit der Bevölkerung als Bewertungskriterium soll zudem dazu beitragen, den Fokus auf die Erreichung bestimmter Ziele zu reduzieren und so eine substanzielle Umsetzung zu gewährleisten.
Darüber hinaus muss der Staat auch mehr Fördermaßnahmen wie Landverpachtung und Kreditvergabe umsetzen, um Unternehmen für ländliche Projekte zu gewinnen und so eine nachhaltige Lieferkette zu schaffen und die Effektivität des neuen ländlichen Bauprogramms zu verbessern.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-xay-dung-nong-thon-moi-2021-2025-buoc-chuyen-minh-ve-tu-duy-phat-trien-tu-luong-sang-chat-10397319.html






Kommentar (0)