![]() |
| Ein Autofahrer lädt sein Auto an einer Ladestation in Peking, China. (Quelle: UPI) |
Von der Beschränkung von Benzinfahrzeugen in Hanois Innenstadt bis hin zur Förderung der Entwicklung von Elektromotorrädern steht Vietnam vor einer Phase drastischer Veränderungen im Bereich umweltfreundlicher Mobilität. Wie bei jeder größeren Reform muss der Weg von Vernunft und Einfühlungsvermögen geprägt sein, damit jeder grüne Schritt fest in der Realität und den Herzen der Menschen verankert ist.
Der Wendepunkt lässt sich nicht hinauszögern.
Luftverschmutzung ist in Großstädten zu einem „stillen Feind“ geworden. Laut Angaben des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt sind Fahrzeuge, insbesondere alte Motorräder, für mehr als 70 % der Emissionen verantwortlich, die die städtische Luftverschmutzung verursachen. Vor diesem Hintergrund ist die Umstellung der Regierung auf Elektrofahrzeuge ein strategischer Schritt, nicht nur um die Luft zu reinigen, sondern auch um die internationalen Verpflichtungen zu erfüllen, die Nettoemissionen bis 2050 auf „Null“ zu senken.
Laut Reuters (Oktober 2025) ist Vietnam mit über 70 Millionen im Umlauf befindlichen Motorrädern einer der größten Märkte der Welt. Die Auswirkungen der Umstellung auf Elektrofahrzeuge werden sich daher nicht nur auf den Verkehrssektor beschränken, sondern sich auch auf das sozioökonomische Leben, die Lieferketten und das Bewusstsein der Menschen für eine grüne Zukunft auswirken.
Darüber hinaus ist dies eine Zeit, die keinen Aufschub zulässt. Jeden Sommer verzeichnen die Großstädte Vietnams hohe Temperaturen, Feinstaubwerte über den Sicherheitsgrenzen und „Smog“-Tage, an denen viele Menschen selbst bei Spaziergängen im Park Masken tragen müssen. Die Zunahme von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die enormen medizinischen Kosten aufgrund der Umweltverschmutzung sind alarmierend. Wenn jetzt nichts unternommen wird, werden die Schäden für Umwelt und Gesundheit um ein Vielfaches höher sein als die Kosten einer heutigen Umstellung. In diesem Zusammenhang sind Elektrofahrzeuge nicht nur eine technologische Entscheidung, sondern auch eine „Entscheidung der Zeit“.
![]() |
| Auch die Investitionen in die Ladeinfrastruktur nehmen zu, was das Engagement von Ländern, darunter Vietnam, für globale nachhaltige Entwicklungsziele wie die COP29 widerspiegelt. (Quelle: VnEconomy) |
Von der Umwelt zur Energiesicherheit
Es ist bemerkenswert, dass die Vision der vietnamesischen Regierung nicht darauf beschränkt ist, „Benzin durch Strom zu ersetzen“, sondern vielmehr eine systemverändernde Denkweise verfolgt. Die Elektrifizierung des Verkehrs wird als eine Säule einer neuen Industrialisierungsstrategie gesehen: Reduzierung der Kraftstoffimporte, Förderung der Batterie- und Komponentenproduktion, Schaffung grüner Arbeitsplätze und Aufbau einer inländischen Lieferkette für saubere Energie.
Darüber hinaus spiegelt diese Ausrichtung auch die nationale Verantwortung im Umgang mit dem Klimawandel wider – Vietnam gehört zu den zehn Ländern, die am stärksten vom steigenden Meeresspiegel und extremen Wetterbedingungen betroffen sind. Jedes Elektrofahrzeug ist nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein Bekenntnis eines Landes, das sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt.
Doch wie jeder Strukturwandel blieb auch diese Politik nicht ohne Gegenreaktionen. Geringverdiener befürchten, dass Elektroautos immer noch mehr kosten als herkömmliche Benziner; Lieferfahrer sorgen sich um die Lebensdauer der Batterien und die Ladezeiten; und Energieexperten warnen vor einer Überlastung des Stromnetzes und der Gefahr einer Sekundärverschmutzung, wenn Altbatterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
Die Beschränkung des Verkehrs für Benzinfahrzeuge in Hanoi hat hitzige Debatten ausgelöst und die schmale Grenze zwischen grünen Idealen und der Realität aufgezeigt. Bei genauerer Betrachtung richten sich diese Reaktionen nicht gegen den Wandel, sondern sind die Stimme derjenigen, die diese Revolution mitmachen und nicht zurückgelassen werden wollen.
![]() |
| Ladestationen gibt es in Norwegen überall. (Quelle: DPA) |
Transformation erfordert „menschliche Verzögerung“
Norwegen, einst ein ölreiches Land, ist heute Vorreiter bei der Abkehr vom Benzinmotor. Laut Reuters vom 2. Januar werden im Jahr 2024 fast 100 % der in Norwegen verkauften Neuwagen Elektroautos sein.
Das Wunder geschah nicht durch plötzliche Verbote, sondern durch ein umfassendes Anreizsystem wie Mehrwertsteuerbefreiung, reduzierte Mautgebühren, kostenlose Parkplätze und Vorfahrtsspuren. Die Regierung zwang die Menschen nicht, sich für Elektroautos zu entscheiden, sondern brachte sie dazu, sich für sie zu entscheiden, weil sie diese für rentabler, günstiger und bequemer hielten.
Es ist die „menschliche Verzögerung“ in der Politik, die der Gesellschaft genügend Zeit und Instrumente für eine natürliche Anpassung gibt, anstatt sie zu erzwingen. Die Geschichte Norwegens zeigt, dass es nicht auf Geschwindigkeit ankommt, sondern auf Beständigkeit und den Glauben der Menschen an eine grüne Zukunft.
China hingegen hat einen anderen Weg eingeschlagen: Verbote und Förderung zugleich. Seit Anfang der 2010er Jahre haben viele Großstädte wie Shanghai und Shenzhen den Verkehr mit Benzinmotorrädern in ihren Zentren eingeschränkt und gleichzeitig massiv in die Produktion von Elektrofahrzeugen und Lithiumbatterien investiert. Laut The Guardian (2024) hat sich China nach etwas mehr als einem Jahrzehnt zu einer globalen Hochburg für Elektrofahrzeuge entwickelt und entfällt auf über 60 % des weltweiten Elektrofahrzeugabsatzes.
Die Lehre daraus ist: Sobald die Branche stark genug ist und die Ladeinfrastruktur weit verbreitet ist, wird der Übergang ganz natürlich sein. Die Menschen werden sich für Elektroautos entscheiden, nicht weil sie müssen, sondern weil es die beste Option ist.
Im Vergleich zu den beiden oben genannten Modellen befindet sich Vietnam in der Start-up- und Lernphase. Wir profitieren von einem sich allmählich ändernden gesellschaftlichen Bewusstsein, einheimischen Unternehmen wie VinFast und Dat Bike, die bereit sind, die Führung zu übernehmen, und einem politischen Rahmen, der in den letzten Jahren recht schnell aufgebaut wurde. Es gibt jedoch noch Engpässe, beispielsweise bei Fahrzeugpreisen, Ladestationen, der Entsorgung von Altbatterien und insbesondere bei der Finanzpolitik zur Unterstützung schutzbedürftiger Gruppen.
Laut einem Bericht der ETP (Energy Transition Partnership) vom 12. Juli muss Vietnam parallel Ladeinfrastruktur und Batterierecyclingketten entwickeln, wenn es einen wirklich nachhaltigen Übergang erreichen will. Denn ein Elektroauto kann nicht als „grün“ gelten, wenn seine Energie aus Kohle stammt oder die Batterie unbehandelt entsorgt wird.
Verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen
Bei richtiger Umsetzung kann diese Transformationspolitik der Wirtschaft einen kräftigen Schub verleihen. Es entstehen neue Wertschöpfungsketten: Batterieproduktion, Komponenten, Ladestationen, Logistik, Kundendienst, Recycling usw. Grüne Arbeitsplätze und saubere Technologien werden so zur Industrie der Zukunft. Wird sie hingegen übereilt, unkoordiniert und ohne Informationsaustausch mit der Bevölkerung umgesetzt, kann sie Gegenreaktionen auslösen.
Die Antwort lautet also nicht Schnelligkeit, sondern Konsens. Jeder Bürger muss die tatsächlichen Vorteile für sich selbst erkennen: weniger Smog, geringere Betriebskosten und ein gesünderes Lebensumfeld für seine Kinder.
Rückblickend betrachtet begann jeder große Wandel in der Geschichte mit Skepsis. Elektrofahrzeuge bilden da keine Ausnahme. Doch angesichts des sich rasant verändernden globalen Klimas – von Stürmen, Überschwemmungen und Dürren bis hin zu Rekordhitzewellen – lautet die Frage nicht mehr: „Sollten wir umstellen?“, sondern: „Wie gelingt der Umstieg, damit niemand zurückbleibt?“
Bei der grünen Transformation geht es schließlich nicht nur um einen Wechsel der Brennstoffe, sondern auch um eine neue Sicht auf die Zukunft. Und wenn Vietnam dies auf harmonische Weise schafft – zwischen Idealen und Realität, zwischen Wachstum und Gerechtigkeit –, dann wird dieser grüne Weg nicht nur zu einer saubereren Umwelt, sondern auch zu einer zivilisierteren und menschlicheren Gesellschaft führen.
Quelle: https://baoquocte.vn/chuyen-doi-xanh-tu-xe-may-xang-sang-xe-dien-de-viet-nam-buoc-vao-cuoc-cach-mang-giao-thong-ben-vung-331438.html









Kommentar (0)