Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht bei Aktieninvestitionen mithilfe von KI

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ16/12/2024

Viele Anleger greifen bei der Aktienauswahl und Anlageberatung auf neue KI-Tools zurück. Langsame und unzureichende Daten können jedoch zu hohen Verlusten führen.


Coi chừng đầu tư chứng khoán qua AI - Ảnh 1.

KI nutzt Daten, um Anlageempfehlungen zu geben. Sind die Eingangsdaten ungenau oder unvollständig, kann dies leicht zu Fehlentscheidungen führen. – Grafik: TAN DAT

Viele Experten glauben, dass KI-gestützte Zukunftsprognosen (sofern sie überhaupt existieren) genauso falsch liegen können wie Menschen. Daher ist es ratsam, vor einer Investition viele andere Faktoren zu berücksichtigen.

Die Macht der KI

Als Techcombank Securities (TCBS) vor sieben Jahren ein technologiebasiertes Brokerage-Modell ohne Broker einführte, galt dies für viele als mutiger Schritt. In den letzten zwei Jahren wurde der Einsatz von KI in der Anlageberatung von Wertpapierfirmen intensiv erprobt und weiterentwickelt. Zahlreiche Fintech-Unternehmen drängen ebenfalls in diesen Bereich.

Aktuell sind einigen Anlegern einige Anwendungen bekannt, wie beispielsweise DATX Vietnam, der virtuelle Börsenassistent Ensa von DNSE, VNSC von Finhay (Vina Securities) und Simplize...

Für Anwendungsanbieter liegt der offensichtliche Effekt darin, dass traditionelle Broker jeweils nur einige Dutzend Anleger betreuen können, während virtuelle Aktienassistenten Tausende von Kunden gleichzeitig bedienen können.

Die meisten Apps werben mit KI-basierter Aktienanalyse und -bewertung in nur wenigen Minuten, der frühzeitigen Identifizierung aussichtsreicher Aktien und der frühzeitigen Prognose von Markt-Cashflows. Sogar personalisierte Anlageideen werden basierend auf den Interessen jedes einzelnen Kunden bereitgestellt.

Herr Nguyen Mui ( Hanoi ), ein Aktieninvestor, erklärte, er nutze KI seit fast einem Jahr für seine Transaktionen. „Ich habe zusätzliche Tools, die mir helfen, Kauf- und Verkaufszeitpunkte anhand von Analyseergebnissen zu bestimmen. Informationen und Kurshistorie werden umgehend aktualisiert. Innerhalb weniger Minuten kann die KI aus einem hunderte Seiten umfassenden Bericht die für mich relevanten Informationen extrahieren“, so Herr Mui.

Nach Erfahrung dieses Investors scheint KI für diejenigen nützlich zu sein, die der technischen Investmentschule folgen, d. h. die Preis- und Volumenschwankungen von Aktien in der Vergangenheit beobachten, um Indizes, Modelle und Indikatoren zu berechnen und zu analysieren...

„Nachdem ich aber ein paar Mal versucht habe, ausschließlich auf Basis von KI-Empfehlungen zu kaufen und zu verkaufen, konnte ich im Vergleich zu normalen Anlagestrategien keine großen Vorteile bei der Wertentwicklung feststellen“, sagte Herr Mui.

Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte der Direktor eines Wertpapierunternehmens mit Hauptsitz in Hanoi, dass KI-Anwendungen in Vietnam derzeit hauptsächlich auf die Funktion eines Informationssynthesewerkzeugs mit einer Technologie ähnlich der von ChatGPT beschränkt seien.

Fragt ein Investor beispielsweise einen virtuellen Assistenten, ob er Aktie A kaufen soll, so erhält er eine vorgefertigte Vorlage, die unter anderem Geschäftsergebnisse, die Anzahl der Handelstage, an denen die Aktie über oder unter dem Durchschnitt notiert, und aktuelle Informationen zum Unternehmen enthält.

Laut dieser Person werden Wertpapierfirmen selbst bei Kauf- oder Verkaufsempfehlungen für Aktien vorsichtig sein, insbesondere bei der Nutzung von KI. Denn es kann leicht zu Problemen kommen, wenn der Preis nicht den Erwartungen der Anleger entspricht. Im Gegensatz dazu sind Kauf- und Verkaufsempfehlungen in einigen Anwendungen von Fintech-Unternehmen etwas unkomplizierter.

Coi chừng đầu tư chứng khoán qua AI - Ảnh 2.

Viele Börsenmakler befürchten, aufgrund des Trends, mithilfe von KI in Aktien zu investieren, ihren Arbeitsplatz zu verlieren – Foto: Q.DINH

KI sollte nicht „vergöttert“ werden.

Es bestehen auch zahlreiche Verlustrisiken, insbesondere für Anleger, die sich zu sehr auf KI verlassen. Selbst der Vorsitzende eines Wertpapierhauses, das einen bekannten KI-basierten virtuellen Assistenten auf dem Markt einsetzt, muss einräumen: KI kann den Menschen nicht ersetzen.

Herr Vu Duy Khanh, Direktor von Smart Invest Securities Analysis, ist der Ansicht, dass Risiken entstehen, wenn KI falsch trainiert wird. Für gute Ergebnisse sind korrekte Eingangsdaten unerlässlich. Hinzu kommt, dass die Qualität der Eingangsdaten in Vietnam im Allgemeinen nicht so perfekt und transparent ist wie in entwickelten Ländern.

Während künstliche Intelligenz auf Daten angewiesen ist, um Entscheidungen zu treffen, kann sie völlig falsche Vorhersagen treffen, was zu Verlusten führt, wenn die Eingabe fehlerhaft ist.

Frau Tran Thi Khanh Hien, Forschungsdirektorin bei MB Securities (MBS), stellte außerdem fest, dass die von KI bereitgestellten Daten hauptsächlich auf vergangenen Ereignissen basieren. Die Schwankungen und Aussichten von Unternehmen hängen von vielen Variablen ab, die KI entweder nicht synthetisieren kann oder für deren Synthese ihr die entsprechenden Daten fehlen. Anleger müssen sich daher stärker auf ihr Urteilsvermögen und ihr Verständnis des jeweiligen Unternehmens verlassen.

„KI ist ein Werkzeug, jeder sollte sich sein Wissen selbst aneignen und sich nicht auf KI oder irgendwelche Börsenberater oder Brokerhausberater verlassen“, sagte Frau Hien.

Die Datenpumpe entscheidet über die KI

Herr Phan Hoang Quan, ein Experte für persönliche Finanzplanung bei FIDT Investment Consulting & Asset Management Company, merkte außerdem an, dass Anleger, selbst wenn sie KI als Begleiter wählen, immer noch die Fähigkeit benötigen, Informationen gegenzuprüfen.

Denn die Genauigkeit der von KI generierten Informationen hängt weiterhin von denjenigen ab, die sie mit Quellen speisen. Fragen Sie sich daher immer, ob die Informationsquelle zuverlässig ist oder nicht.

Herr Quan wies zudem darauf hin, dass man wachsam bleiben und sich nicht von der Flut an Kauf- und Verkaufsempfehlungen von KI-Assistenten in Panik versetzen lassen sollte. „Ständiges Kaufen und Verkaufen kann leicht zu Verlusten führen“, sagte Herr Quan und fügte hinzu, dass er selbst KI-Tools zwar genutzt, diese aber nicht als wirklich effektiv empfunden habe.

Laut dieser Person kann KI zudem keine unerwarteten Situationen oder sogenannte „Schwarze Schwäne“ wie die Covid-19-Pandemie oder Kriege vorhersagen.

Noch kein Roboterhandel

Laut Herrn Phan Hoang Quan wird KI in Vietnam derzeit hauptsächlich zur Informationsbeschaffung und zur Beantwortung von Anlegerfragen zum Potenzial und Wert von Aktien eingesetzt. Einige Anwendungen geben Empfehlungen für Kauf- und Verkaufszeitpunkte.

„Bisher hat keine Einheit offiziell automatische Transaktionen in hoher Geschwindigkeit, auch bekannt als Roboterhandel, eingeführt“, sagte Herr Quan.

Viele Experten betonten erneut, dass die staatliche Wertpapierkommission im vergangenen September ein Dokument herausgegeben habe, in dem sie Wertpapierfirmen aufforderte, die automatische Auftragserteilung (Robot Trading) zu überprüfen und unverzüglich einzustellen, technische Maßnahmen zu ergreifen, um die automatische Auftragserteilung zu verhindern, und die Anleger aufzufordern, diese Form der Auftragserteilung nicht mehr ohne Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu verwenden.

Es gibt jedoch immer noch viele Anbieter, die mit automatisiertem Handel und Indikatoren werben, die anzeigen, wann man am Tiefpunkt kaufen oder verkaufen sollte...

Die WHO bedroht „Reisschmuggler“?

Der zunehmende Einsatz von KI bei Investitionen hat bei vielen Brokern die Sorge um ihren Arbeitsplatz ausgelöst. Frau Tran Thi Khanh Hien erklärte jedoch, dass die technologische Entwicklung mit KI-Anwendungen im Aktienhandel Broker dazu anrege, sich weiterzubilden und fortschrittlicher zu werden.

„Die Rolle von Brokern hat sich in jeder Ära verändert. Früher mussten Broker lediglich Aufträge erteilen, später kamen Beratungsleistungen hinzu. Heute ist es wichtiger denn je, Risiken schneller zu erkennen. Wer in diesem Beruf zukünftig bestehen will, muss sich noch weiter professionell entwickeln“, sagte Frau Hien.

Herr Phan Hoang Quan ist der Ansicht, dass die Beschäftigung von Brokern weiterhin von ihren Qualifikationen, ihrem Fachwissen und ihrer Fähigkeit, die Anforderungen an die Servicequalität zu erfüllen, abhängt. „Selbst ohne KI werden sie arbeitslos bleiben, wenn es ihnen an Fachwissen und Ethik mangelt“, sagte Herr Quan. Generell genießt KI derzeit noch nicht das nötige Vertrauen bei Anlegern; diese befürchten zudem weitere Risiken, die mit der Abhängigkeit von Maschinen oder KI einhergehen, wie beispielsweise Viren oder andere Sicherheitsvorfälle.



Quelle: https://tuoitre.vn/coi-chung-dau-tu-chung-khoan-qua-ai-20241216091059848.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Friedliche Heimat - Ha Tinh

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt