Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zoll-Erdbeben - Teil 2: Der amerikanische Traum und die „All-in“-Strategie

Wenn wir den „Schock“ überwunden haben und ruhig auf das Ereignis vom 2. April 2025 zurückblicken – den Tag, den Präsident Donald Trump als „Tag der Befreiung“ bezeichnete – müssen wir zugeben, dass der Überraschungseffekt nicht allzu groß war.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp09/04/2025

Bildunterschrift
US-Präsident Donald Trump kündigt am 2. April 2025 im Weißen Haus neue gegenseitige Zölle an. Foto: Reuters/VNA]

Beobachter haben sich in der Vergangenheit ausführlich mit der Analyse des Zwecks der Zollpolitik beschäftigt, der darin besteht, die Staatseinnahmen zu erhöhen, die Produktionstätigkeit in den USA aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der nationalen Sicherheit zu fördern und Handelsungleichgewichte zu korrigieren. Alle drei Motivationen wurden in der Ankündigung des US-Präsidenten am 2. April im Rosengarten erwähnt.

Die Überraschung liegt vielleicht darin, dass der US-Präsident entschlossen ist, seine Wahlkampfversprechen auch umzusetzen. Viele Menschen, die zuvor dachten, die Aussagen des Präsidenten des Weißen Hauses zu den Zöllen seien bloße Drohungen und „Rhetorik“, mussten ihre Meinung inzwischen ändern.

Das Leistungsbilanzdefizit der USA – ein umfassender Maßstab für Handel und Einkünfte aus dem Ausland – dürfte im Jahr 2024 die Marke von 1,1 Billionen Dollar erreichen. Vielleicht hat diese Zahl Präsident Trump und seinen Beratern noch stärker zu verstehen gegeben, dass sie eine globale Handelsreform fordern. Zölle könnten den Regierungen zwar neue Einnahmen bescheren, könnten den Finanzmärkten jedoch erheblichen Schaden zufügen. Die hohen Vermögenspreise der letzten zwei Jahre spiegeln die Wetten der Anleger wider, dass es der US-Wirtschaft besser gehe als den vergleichbaren Volkswirtschaften.

Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten erbte eine Wirtschaft mit stetigem Wachstum und niedriger Inflation, die jedoch anfällig für einen stagnierenden Immobiliensektor, einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt und hohe Aktienbewertungen war. Präsident Trump bezeichnet das Handelsdefizit schon lange als Zeichen wirtschaftlicher Schwäche. Doch im Zuge der Bemühungen des Weißen Hauses, das Handelsdefizit zu verringern, könnten die Länder ihre Käufe von US-Staatsanleihen reduzieren oder über weniger überschüssiges Kapital verfügen, das sie in der größten Volkswirtschaft der Welt in den Aktienmarkt, in Immobilien usw. investieren könnten. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die neue Zollpolitik nicht nur den Handel stören, sondern auch den Zufluss ausländischen Kapitals in die Vereinigten Staaten verändern wird.

Bildunterschrift
Blick auf den Frachthafen von Long Beach in Kalifornien, USA. Foto: THX/TTXVN

Dies ist ein großes „Glücksspiel“, da der US-Präsident selbst offenbar vorausgesehen hat, dass die neue Zollpolitik zu zahlreichen Schwankungen auf dem Weltmarkt führen wird. „Es gibt eine Übergangsphase, weil das, was wir tun, so groß ist“, sagte Donald Trump. Der Basiszoll von 10 % tritt am 5. April in Kraft und die entsprechenden Zölle treten am 9. April in Kraft. Den Ländern weltweit bleibt also nur sehr wenig Zeit, ihren Weg zu wählen. Einige Länder werden versuchen, eine Einigung mit Washington zu erzielen, während andere möglicherweise mit Vergeltungszöllen reagieren, doch über der Weltwirtschaft wird weiterhin Unsicherheit schweben. Kein Ort ist „immun“ gegen die neue US-Zollpolitik. Auch die entlegensten Orte der Erde, wie etwa die Heard-Inseln und die McDonald-Inseln, auf denen ausschließlich wilde Tiere leben, gehören zu den australischen „Außengebieten“, die das Weiße Haus ausdrücklich für den 10-Prozent-Zoll auflistet.

In den ersten drei Monaten seiner zweiten Amtszeit hat Präsident Donald Trump gezeigt, dass es ihm ernst damit ist, die Produktion zurück in die USA zu holen, und dass er bereit ist, dafür hohe Zölle zu erheben. US-Finanzminister Scott Bessant erklärte in einer Rede vor dem Economic Club of New York: „Der Zugang zu billigen Waren ist nicht die Essenz des amerikanischen Traums.“ Und wir können dieses Sprichwort wie folgt völlig verstehen: Zölle werden die Preise für Waren auf dem US-Markt erhöhen, um Präsident Trumps langfristiges Ziel zu unterstützen, die Produktion zurück in das „Land der Stars and Stripes“ zu holen. Der US-Präsident räumte auch ein, dass die Verwirklichung seiner wirtschaftlichen Vision kurzfristig mit Schmerzen und Opfern verbunden sein werde.

In einem Interview mit Fox News schloss Trump die Möglichkeit einer Rezession der US-Wirtschaft nicht aus. Der US-Präsident geht davon aus, dass die Amerikaner die nötige Geduld aufbringen werden, um hohe Lebenshaltungskosten und sogar einen wirtschaftlichen Abschwung zu ertragen und so die amerikanische Fertigungsindustrie wieder zu ihren Glanzzeiten zurückzuführen.

Zoll-Erdbeben - Letzter Artikel: Nicht am Puls der Zeit bleiben

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/-con-dia-chan-thue-quan-bai-2-giac-mo-my-va-chien-thuat-tat-tay/20250408084342498


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt