Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gerechtere Hochschulzulassung

GD&TĐ - Laut Herrn Le Anh Duc - Leiter der Ausbildungsabteilung der Nationalen Wirtschaftsuniversität trägt die Umstellung dazu bei, den Zulassungsprozess fairer zu gestalten.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại16/08/2025

Gewährleistung von Objektivität und Transparenz

An der Nationalen Wirtschaftsuniversität erklärte Herr Le Anh Duc, dass die Zulassungsverfahren der Universität auf eine einheitliche 30-Punkte-Skala umgestellt werden. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse verschiedener Prüfungen, internationaler Zertifikate oder unterschiedlicher Zulassungsverfahren zum Vergleich und für eine einheitliche Zulassung herangezogen werden.

„Diese Umstellung trägt zu einem faireren Zulassungsverfahren bei, da die Kandidaten ihre Ergebnisse anhand verschiedener Methoden vergleichen können“, betonte Herr Le Anh Duc und nannte ein Beispiel: Wenn im letzten Jahr ein Studiengang auf der Grundlage einer bestimmten Zulassungskombination eine Benchmark-Punktzahl von 26 hatte, könnte die Benchmark-Punktzahl in diesem Jahr nach der Umstellung 25 betragen, wird aber weiterhin auf der Grundlage der Gesamtzahl der Zielwerte berücksichtigt.

Tatsächlich kann sich ein Kandidat auf vielfältige Weise anmelden – von der Abiturprüfung über das Schulzeugnis und internationale Fremdsprachenzertifikate bis hin zu Eignungs- und Denkfähigkeitstests. Herr Le Anh Duc erklärte, dass Vergleich und Auswahl ohne eine angemessene Umrechnungsmethode leicht zu Ungerechtigkeit führen können.

Aktuell hat jedes Zulassungsverfahren seine eigene Struktur und Bewertungsskala. Das IELTS-Zertifikat wird auf einer Skala von 0 bis 9 bewertet, das Schulzeugnis auf einer Skala von 10, die Abiturprüfung auf einer Skala von 30 und der Kompetenztest auf einer Skala von 1200.

Ohne einen einheitlichen Bewertungsmaßstab wird es für Hochschulen schwierig, die tatsächlichen Fähigkeiten von Bewerbern für denselben Studiengang zu ermitteln. Daher ist die Umrechnung von Testergebnissen nicht nur eine formale Voraussetzung für die Zulassung, sondern auch die Grundlage für Transparenz, Objektivität und Fairness gegenüber allen Bewerbern.

Wenn alle Kandidaten, unabhängig vom Auswahlverfahren, nach denselben Kriterien beurteilt werden, verringert sich das Risiko einer Verzerrung der Ergebnisse deutlich. Zudem trägt dieses Verfahren zu einer wissenschaftlich fundierten Auswahl der Kandidaten bei. Die Umrechnung anhand eines einheitlichen Standards ermöglicht eine präzise Erfassung der akademischen und fremdsprachlichen Fähigkeiten der Kandidaten, anstatt jede Skala separat anzuwenden.

Die Umrechnungstabelle hilft Kandidaten außerdem, ihre Anmeldestrategie leichter zu planen. Viele Studierende sind oft unsicher, ob sie ein IELTS-Zertifikat einreichen, ihre Schulzeugnisnoten verwenden oder auf ihre Abschlussprüfungsergebnisse warten sollen. Mit einer übersichtlichen Umrechnungstabelle können Kandidaten die optimale Option berechnen und wählen und so eine Anmeldung vermeiden, die auf Emotionen basiert.

Dies ist auch eine Lösung, um die Flexibilität der Universitäten zu erhöhen. Durch die Umwandlung können Hochschulen ihre Rekrutierungsquellen diversifizieren und gleichzeitig die Fairness bei der Bewertung wahren. Dies ist insbesondere angesichts des zunehmend harten Wettbewerbs um Studienplätze von Bedeutung.

Angesichts der zunehmenden Vielfalt der Studierendenschaft ist die Umrechnung von Testergebnissen zwischen verschiedenen Methoden nicht nur eine technische Lösung, sondern auch ein effektives Managementinstrument. Bei konsequenter Anwendung wird dies der Schlüssel zur Verbesserung der Qualität der Hochschulzulassung in den kommenden Jahren sein.

diemchuanjpg1.jpg
Die Kandidaten nehmen am Zulassungswahltag 2025 teil.

Den Deal nicht zu früh abschließen

Neben der Verpflichtung der Schulen, die Zulassungsergebnisse in äquivalente Werte zwischen den verschiedenen Zulassungsverfahren umzurechnen, besteht die diesjährige Neuerung darin, die Frühzulassung abzuschaffen. Laut Herrn Le Anh Duc haben viele Universitäten in den vergangenen Jahren die Frühzulassung (basierend auf akademischen Leistungen, Fremdsprachenzertifikaten, Kompetenztests usw.) eingeführt. Dies trägt dazu bei, den Druck auf die Bewerber zu verringern, da ein Teil der Studienplätze bereits im Voraus reserviert wurde.

Im Jahr 2025 wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Regelungen zur vorzeitigen Aufnahme jedoch verschärfen; Schulen dürfen die Ergebnisse nicht mehr im Voraus bekannt geben, und alle Aufnahmeanträge werden gleichzeitig bearbeitet, um Transparenz zu schaffen und den Aufnahmezeitpunkt zu synchronisieren.

Durch diese Regelung können sich Bewerber nicht mehr so ​​sicher auf eine frühzeitige Zulassung wie im Vorjahr verlassen und melden sich daher vermehrt als „Alternative“ an. Dies führt unmerklich zu einem drastischen Anstieg der Bewerbungswünsche. Daher ist es verständlich, dass ein Bewerber 20 bis 30 Bewerbungswünsche angibt. Tatsächlich schreiben sie sich jedoch nur an einer Hochschule ein.

Herr Le Anh Duc erkannte, dass die oben genannte Regelung für mehr Fairness bei der Einschreibung sorgen und verhindern wird, dass Schulen sich um die frühzeitige Aufnahme von Schülern bemühen und dadurch Informationsverluste entstehen. Bewerber haben mehr Zeit zum Nachdenken und werden nicht zu früh abgelehnt, wenn ihre tatsächlichen Fähigkeiten nach der Abschlussprüfung noch unklar sind.

Herr Le Anh Duc schlug einige Lösungsansätze vor und erörterte, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung das intelligente virtuelle Auswahlverfahren weiter verbessern sollte. Hochschulen sollten die prognostizierten Benchmark-Ergebnisse anhand verschiedener Szenarien veröffentlichen, um den Bewerbern eine Orientierung zu geben.

Was die Kandidaten betrifft, so müssen sie eine kluge Strategie für die Auswahl ihrer Wünsche haben: Es geht nicht nur darum, der Quantität hinterherzujagen, sondern auch darum, den Grad der Eignung im Hinblick auf ihre Fähigkeiten, ihr Studienfach und die aktuellen Karrieretrends zu berechnen.

Herr Le Anh Duc erklärte, dass Bewerber für das Zulassungssystem der Nationalen Wirtschaftsuniversität seit Langem die Gebühren gemäß ihren Unterlagen (und nicht nach ihren Wünschen) entrichten. Bewerber können eine maximale Anzahl an Wunschfächern angeben. Die Nationale Wirtschaftsuniversität ist bestrebt, einen stabilen Zulassungsprozess zu gewährleisten und wird die Bewerber ein Jahr im Voraus informieren, um deren Eigeninitiative zu fördern.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/cong-bang-hon-trong-tuyen-sinh-dai-hoc-post744344.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt