Diese Welle eröffnet asiatischen Ländern einen neuen und potenziellen Markt für Auslandsstudien.
Für viele indische Studierende war ein Auslandsstudium lange Zeit ein Sprungbrett zu globalen Karrierechancen. Doch angesichts steigender Kosten und verschärfter Visabestimmungen wird dieser Traum immer schwieriger zu verwirklichen.
Sakshi Talreja ist ein typisches Beispiel. 2024 erhielt sie die Möglichkeit, an zwei Universitäten in Australien zu studieren, musste aber aus finanziellen Gründen aufgeben. Der Wendepunkt kam unerwartet, als die Deakin University in Australien einen Campus im indischen Gujarat eröffnete.
Deakin ist eine von mindestens 14 internationalen Universitäten, die planen, Standorte in Indien zu eröffnen. Indiens Attraktivität liegt in seiner riesigen Studentenschaft, dem großen Lehrkörper und der schnell wachsenden Wirtschaft , wodurch ein dringender Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften entsteht.
Die indische Regierung arbeitet außerdem aktiv mit Universitäten zusammen, die zu den 500 besten der Welt gehören, um die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern und den Zugang zu globalen Lehrplänen für einheimische Studenten zu erweitern.
Dieser Trend fällt in eine Zeit, in der die Zahl indischer Studierender im Ausland deutlich sinkt. Bis 2024 wird ein Rückgang um etwa 15 % erwartet, von knapp 900.000 auf rund 760.000. Gründe hierfür sind steigende Lebenshaltungskosten, ein sinkender Rupienkurs und Einschränkungen bei der langfristigen Aufenthaltsgenehmigung in vielen Ländern.
Die Präsenz internationaler Schulen in Indien eröffnet den Schülern nicht nur neue Möglichkeiten, sondern ermöglicht es ausländischen Schulen auch, weiterhin Einnahmen von der indischen Schülergruppe zu generieren, die einen großen Teil der weltweiten Einnahmen ausmacht.
Dieser Trend dürfte insbesondere asiatische Studierende und generell internationale Studierende dazu bewegen, Indien als Studienort im Ausland zu wählen. Dies trägt dazu bei, Indien zu einem neuen attraktiven Studienmarkt weltweit zu machen.
Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die Studiengebühren an internationalen Hochschulen deutlich höher sind als der Durchschnitt im jeweiligen Inland. Beispielsweise kostet ein zweijähriges Masterstudium am Deakin-Campus in Gujarat rund 1,85 Millionen Rupien, fast zehnmal so viel wie an vielen indischen Privatuniversitäten. Das ist jedoch immer noch die Hälfte der Kosten für ein Studium in Australien, und auch die Lebenshaltungskosten sind dort deutlich niedriger.
„Die Studierenden erhalten weiterhin die gleichen Bildungsstandards und Qualifikationen wie in Australien, jedoch ohne die enorme finanzielle Belastung“, sagte Dr. Deepak Bajaj, Akademischer Direktor von Deakin India.
Eine weitere Sorge ist die Gefahr der Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte aus öffentlichen Schulen, da internationale Institutionen über stärkere finanzielle Ressourcen verfügen. Internationale Bildungseinrichtungen ziehen jedoch häufig zurückkehrende Fachkräfte, junge Dozenten und Branchenexperten an, die nach Lehrmöglichkeiten suchen, wodurch neue Kapazitäten geschaffen werden, anstatt bestehende Ressourcen zu schmälern.
Trotz hoher Erwartungen bleibt der Erfolg dieses Modells abzuwarten. Einige Experten betonen, dass eine „internationale Marke“ nicht zwangsläufig die gleiche Qualität wie das Originalwerk bedeutet.
Darüber hinaus können ausländische Institutionen nicht alle Vorteile internationaler Erfahrung bieten. Daher wird es für Studierende, die eine Niederlassung im Ausland anstreben, weiterhin schwierig sein, sie zum Verbleib in Indien zu bewegen, solange internationale Institutionen ihre Praktikums-, Austausch- und Weiterbildungsprogramme im Ausland nicht ausweiten.
„Am wichtigsten ist es, die Strenge des Programms und die Qualität der Einrichtungen sicherzustellen. Wenn das internationale Ausbildungsumfeld nicht nachgebildet wird, sinkt der Wert des Abschlusses“, warnte Frau Nistha Tripathi, Direktorin des Beratungsunternehmens 24NorthStar Study Abroad Consulting.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/truong-quoc-te-o-at-mo-co-so-tai-an-do-post758216.html






Kommentar (0)