Der alarmierende Aufstieg von „superproduktiven“ Wissenschaftlern
Der Newsletter des Nature Magazine, einer traditionsreichen britischen Wissenschaftszeitschrift, veröffentlichte kürzlich einen Artikel mit dem Titel „Der Anstieg der Zahl hyperproduktiver Autoren beunruhigt Wissenschaftler“ von der Autorin Gemma Conroy (im Folgenden als Newsletter von Nature bezeichnet).
Der Artikel thematisiert die Warnungen amerikanischer und niederländischer Wissenschaftler (in Form einer Vorankündigung vor der Veröffentlichung) vor dem Phänomen der zunehmenden Zahl von „superproduktiven“ Wissenschaftlern, während Thailand begonnen hat, einige Autoren mit verdächtig hohen Publikationszahlen zu untersuchen.
Der Anstieg der Zahl überaus produktiver Autoren beunruhigt Wissenschaftler, die im Magazin Nature veröffentlichten.
Zu Beginn des Artikels teilt der Nature -Newsletter Informationen aus einer Vorstudie von Dr. John Ioannidis, Professor an der Stanford University in Kalifornien (USA), und mehreren anderen Mitautoren mit.
Die Vorankündigung der Veröffentlichung durch die Forschungsgruppe von Prof. Ioannidis trägt den Titel „Sich entwickelnde Muster hyperproduktiven Publikationsverhaltens in der Wissenschaft“ .
Nach der Definition der Arbeitsgruppe von Professor Ioanidis sind extrem produktive Wissenschaftler diejenigen, die mehr als 60 Artikel pro Jahr veröffentlichen, und die Zahl der extrem produktiven Wissenschaftler hat sich im Vergleich zu vor weniger als einem Jahrzehnt vervierfacht.
Professor Ioannidis und seine Kollegen trugen wissenschaftliche Artikel, Rezensionen und Konferenzbeiträge zusammen, die in der Scopus-Datenbank von 2000 bis 2022 indexiert wurden, und untersuchten den Anstieg der Zahl hochproduktiver Wissenschaftler nach Land und Fachgebiet (mit Ausnahme der Physik, einem Fachgebiet, in dem Wissenschaftler aufgrund seiner Spezifik naturgemäß eine große Anzahl von Veröffentlichungen haben).
Dies zeigt, dass die klinische Medizin (ohne Physik) die meisten der „hochproduktiven“ Autoren beheimatet, mit fast 700 „hochproduktiven“ Forschern bis 2022. Landwirtschaft , Fischerei und Forstwirtschaft verzeichneten das schnellste Wachstum bei der Zahl der „hochproduktiven“ Forscher (ein Anstieg um das 14,6-Fache zwischen 2016 und 2022). Darauf folgten Biologie, Mathematik und Statistik.
Statistik der Fachgebiete mit vielen „superproduktiven“ Autoren, geordnet nach absteigender Anzahl (außer Physik): klinische Medizin, strategische Technologie, Ingenieurwesen, Chemie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Umwelt- und Geowissenschaften, Mathematik und Statistik, Planung und Bauwesen, allgemeine Naturwissenschaften und Ingenieurwesen
Allein im Jahr 2022 veröffentlichten 1.266 Wissenschaftler (Nicht-Physiker) durchschnittlich fünf Artikel pro Tag (die Zahl der besonders produktiven Wissenschaftler lag 2016 bei lediglich 387 Autoren). Die Arbeitsgruppe von Professor Ioannidis stellte fest, dass die Wachstumsrate ab 2016 überraschenderweise sehr schnell anstieg (mit Anzeichen für eine Zunahme bereits seit 2014).
Die meisten Länder haben die Zahl ihrer besonders produktiven Autoren zwischen 2016 und 2022 mehr als verdoppelt. Einige Länder haben sogar enorme Zuwächse verzeichnet. So zählte Thailand 2016 nur einen besonders produktiven Wissenschaftler, 2022 hingegen bereits 19. Damit verzeichnete das Land den größten Anstieg an besonders produktiven Autoren im Vergleich zu allen anderen Ländern. Saudi-Arabien weist jedoch das größte absolute Wachstum auf: Die Zahl der besonders produktiven Autoren stieg von 6 auf 69.
Folgen der Politik des Kartenzählens und der Bonusvergabe
Der Newsletter von Nature zitierte Professor Tirayut Vilaivan, ein Mitglied des Büros für wissenschaftliche Integrität der Chulalongkorn-Universität in Bangkok, Thailand, mit der Aussage, dass der plötzliche Anstieg von „superproduktiven“ Wissenschaftlern Anlass zur Sorge hinsichtlich der Standards und Richtlinien für die Forschungsentwicklung gebe.
Professor Vilaivan ist zudem der Ansicht, dass Thailands Fokus auf Investitionen in Universitätsrankings, die auf der Anzahl von Veröffentlichungen und anderen Kennzahlen basieren, einer der Faktoren für den Anstieg der Zahl hochproduktiver Wissenschaftler im Land ist. Viele thailändische Universitäten haben finanzielle Anreize genutzt, um Forscher zur Veröffentlichung in renommierten Fachzeitschriften zu bewegen. Wer diese Anreize geschickt nutzt, kann durch wissenschaftliche Publikationen bis zu einer Million Baht (28.000 US-Dollar) pro Jahr verdienen.
Thailand ist das Land mit der höchsten Wachstumsrate an „superproduktiven“ Wissenschaftlern.
Professor Vilaivan fügte hinzu, dass laut Nature die Kombination aus Thailands wachsendem Publikationsdruck („Veröffentlichen oder untergehen“) und finanziellen Anreizen einen idealen Nährboden für zwielichtige Akteure bizarr mache. Er erklärte außerdem, dass das Problem der Veröffentlichung gefälschter wissenschaftlicher Arbeiten in Thailand während der Covid-19-Pandemie erstmals aufgetreten sei.
Der Newsletter von Nature zitierte auch die Erklärung von David Harding, außerordentlicher Professor an der Suranaree University of Technology in Thailand. Laut Harding trägt die Forschungsförderungspolitik des Landes, die große interdisziplinäre Teams (anstatt kleiner Gruppen) priorisiert, zum Anstieg des Phänomens der „Superproduktivität“ bei. Dadurch können Wissenschaftler leichter als Autoren auf mehr wissenschaftlichen Publikationen aufgeführt werden.
Der ermittelnde Wissenschaftler, der verdächtige Ergebnisse veröffentlichte
Laut Nature hat dieser Anstieg der Zahl besonders produktiver Autoren in der Wissenschaftsgemeinschaft Besorgnis darüber ausgelöst, dass einige Wissenschaftler fragwürdige Methoden zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten anwenden. „Ich vermute, dass fragwürdige Forschungspraktiken und Betrug hinter einigen der extremsten Verhaltensweisen stecken“, sagte Professor Ioannidis, Koautor der erwähnten Vorabveröffentlichung. „Unsere Daten bieten einen Ausgangspunkt für Diskussionen über diese Problematik innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.“
Professor Ioannidis erklärte gegenüber dem Autor des Nature- Newsletters, dass Forschungsorganisationen und Förderinstitutionen sich auf die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und nicht auf die Anzahl der veröffentlichten Artikel konzentrieren sollten, um der zunehmenden Welle „hyperproduktiver“ Wissenschaftler entgegenzuwirken. Dies würde verhindern, dass Wissenschaftler Abkürzungen nehmen.
Laut Nature ist den thailändischen Behörden etwas Ungewöhnliches an dem plötzlichen Anstieg der wissenschaftlichen Produktivität aufgefallen. Sie haben Ermittlungen gegen Wissenschaftler mit verdächtig hohen Publikationszahlen eingeleitet. Anfang des Jahres untersuchte das thailändische Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation, ob es an thailändischen Universitäten zu Fehlverhalten gekommen war. Dabei wurden Wissenschaftler mit ungewöhnlich vielen Publikationslisten oder solche, deren Arbeiten teilweise außerhalb ihres Fachgebiets lagen, überprüft. Die Untersuchung ergab, dass 33 Wissenschaftler an acht Universitäten für die Nennung als Autoren von Publikationen bezahlt hatten. Dutzende weitere Wissenschaftler stehen im Verdacht, ihre Namen auf gekauften Publikationen stehen zu lassen.
Quellenlink






Kommentar (0)