Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine hohe Steuer für Menschen, die häufig Immobilien kaufen und verkaufen, um Gerechtigkeit zu schaffen?

(NLDO)- Wenn die Grundsteuer an der richtigen Stelle eingesetzt wird, kann sie der wirtschaftliche Druckmittel sein, der Spekulanten vorsichtig macht.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động06/11/2025

sehr hohe Steuern für Immobilienkäufer und -verkäufer

In seiner Rede in der Gruppendiskussion der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung am 5. November über den Entwurf des Gesetzes über die Einkommensteuer (geändert) schlug Professor Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi ) vor, dass es notwendig sei, hohe Steuern auf Personen zu erheben, die regelmäßig Immobilien kaufen und verkaufen, um Spekulationen einzudämmen, anstatt wie bisher einen allgemeinen Steuersatz von 2 % auf alle Transaktionen anzuwenden.

Herr Cuong betonte, dass der derzeitige Steuersatz, der Einfamilienhausbesitzer mit Immobilienhändlern gleichsetzt, die ständig mit Gewinn handeln, unangemessen sei. Er nannte ein Beispiel: Jemand, der nur ein Haus besitzt und dieses verkauft, um umzuziehen, muss beim Verkauf 2 % Einkommensteuer und beim Kauf eines neuen Hauses zusätzlich 0,5 % Registrierungsgebühr zahlen. Investoren hingegen, die Grundstücke kaufen und horten, in der Hoffnung, dass sich der Preis verdoppelt oder verdreifacht, zahlen ebenfalls nur 2 % Steuern. „Diese Gruppe treibt die Immobilienpreise in die Höhe“, sagte er.

Laut diesem Delegierten sind in vielen Ländern Personen, die ihr einziges Eigenheim verkaufen oder damit eine andere Immobilie erwerben, von der Steuer befreit. Wer hingegen Land kauft und es innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise weniger als einem Jahr, wieder verkauft, unterliegt einer sehr hohen progressiven Steuer, wie etwa in Korea, die bis zu mehreren zehn Prozent betragen kann. Ziel ist es, Spekulationen und das „Halten“ von Land in der Hoffnung auf eine Wertsteigerung zu unterbinden.

Deshalb schlug er eine Steuerbefreiung für einzelne Hausverkäufer und eine hohe Steuer für diejenigen vor, die kontinuierlich handeln, da die Landdatenbank nun digitalisiert sei und es somit möglich sei, klar zu erkennen, wer Spekulant und wer tatsächlicher Bewohner sei.

Wenn Daten unzureichend sind, leiden zuerst die Menschen.

Im Gespräch mit der Zeitung Nguoi Lao Dong stimmte Frau Vo Nhat Lieu, Generaldirektorin der Propiin Academy, der Ansicht zu, Spekulationen einzuschränken, warnte jedoch davor, dass die Politik bei einer übereilten Umsetzung irrtümlicherweise Menschen treffen könnte, die Häuser zum Wohnen kaufen.

Laut ihrer Aussage verkaufen viele Menschen ihre Häuser nicht aus Spekulationsgründen, sondern weil sie Geld für medizinische Behandlungen, die Ausbildung ihrer Kinder oder einen Umzug in eine passendere Wohnung benötigen. Würde man sich bei der Besteuerung allein auf die Anzahl der Verkäufe oder die Anzahl der Grundbucheinträge stützen, würden diese Menschen als „Spekulanten“ gelten.

Die Daten zum Immobilienbesitz in Vietnam sind derzeit noch unvollständig und weisen Überschneidungen auf. Daher lässt sich nur schwer feststellen, wer tatsächlich dort wohnt und wer das Land leer stehen lässt. „Wenn Steuern ohne einheitliche Daten erhoben werden, leiden die tatsächlichen Käufer am meisten“, kommentierte Frau Lieu.

Sie führte an, dass die Wohnungspreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt innerhalb von fünf Jahren um mehr als 50 % gestiegen seien, während das durchschnittliche Einkommen der Arbeitnehmer nur etwa 8,3 Millionen VND pro Monat betrage. Eine 70 m² große Wohnung koste mehr als 3 Milliarden VND, und Menschen mit Durchschnittseinkommen müssten fast 35 Jahre arbeiten, um sie sich leisten zu können. „Diese Menschen sind keine Spekulanten, sie wollen einfach nur ein sicheres Dach über dem Kopf“, sagte sie.

Thuế bất động sản phải công bằng, đừng đánh nhầm người mua ở thật - Ảnh 1.

Die Besteuerung sollte sich nach dem Besitzverhältnis richten, nicht nach der Hausnummer.

Die Besteuerung sollte auf der Haltedauer basieren.

Frau Lieu fügte hinzu, dass Personen, die nur ein Haus besitzen, laut geltender Regelung von der Einkommensteuer befreit sind, wenn sie es seit mehr als sechs Monaten besitzen und das gesamte Haus verkaufen. Besitzt die Wohnung jedoch kein Grundbuch, muss der Verkäufer dennoch 2 % Steuer zahlen, obwohl es sich um sein einziges Vermögen handelt. Im Gegensatz dazu können Spekulanten die Steuer leicht umgehen, indem sie eine andere Person als Eigentümer eintragen lassen oder das Grundbuch nicht übertragen.

Daher ist sie der Ansicht, dass die Besteuerung nicht nach der Anzahl der Immobilien, sondern nach der Besitzdauer erfolgen sollte. Konkret: Je schneller man nach dem Kauf verkauft, desto höher die Steuer; je länger man die Immobilie hält, desto niedriger. Verkauft man beispielsweise im ersten Jahr, könnte man die höchste Steuer anwenden, um Spekulationen vorzubeugen, und diese dann jährlich schrittweise reduzieren. Nach fünf Jahren würde der aktuelle Steuersatz von 2 % weiterhin gelten.

Diese Berechnung sei ihrer Ansicht nach völlig durchführbar, da die Kauf- und Verkaufsdaten bereits im notariell beglaubigten Vertrag enthalten seien. Langfristige Käufer seien nicht betroffen, während kurzfristige Spekulanten, die innerhalb weniger Monate kaufen und wieder verkaufen, Steuern zahlen müssten, die ihrem spekulativen Verhalten entsprächen.

„Die Bekämpfung von Spekulationen ist notwendig, aber die Politik muss fair sein“, betonte Frau Lieu und fügte hinzu: „Steuern sollten ein Instrument sein, um den Markt transparent zu gestalten und echte Käufer zu schützen, und nicht dazu, Menschen mehr Angst zu machen, wenn sie eine Wohnung besitzen wollen.“

Quelle: https://nld.com.vn/danh-thue-cao-nguoi-thuong-xuyen-mua-ban-bat-dong-san-de-tao-su-cong-bang-196251106104722726.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt