
Die VR/AR-Technologie hilft dabei, den Körper des Patienten in der Realität zu simulieren, sodass Ärzte Operationen genauer planen können, während Medizinstudenten die Anatomie intuitiver erlernen können.
VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) sind Technologien, die visuelle Informationen und virtuelle Interaktionen simulieren und darstellen. Im medizinischen Bereich finden sie vielfältige Anwendung.
VR hilft dabei, eine 3D-Umgebung zu schaffen, in der Ärzte oder Medizinstudenten Operationen, virtuelle Operationen und technische Eingriffe üben können, ohne echte Patienten einzusetzen; Behandlungsverfahren zu simulieren, um medizinische Teams zu schulen; Patienten bei der Schmerzlinderung und Angstreduktion zu unterstützen (zum Beispiel durch das Tragen von VR-Brillen zur Entspannung während der Behandlung).
Gleichzeitig werden mithilfe von AR medizinische Informationen und Bilder (wie CT- und MRT-Bilder) auf den realen Körper projiziert, was Ärzten hilft, die genaue Lage von Gewebe, Organen und Blutgefäßen während einer Operation zu bestimmen; es unterstützt die Fernanleitung (Experten können durch die Kamera „sehen“ und andere Ärzte direkt anleiten, wenn sie an entfernten Orten eingreifen); es schult Medizinstudenten, indem es ihnen ermöglicht, anatomische Strukturen direkt auf den realen menschlichen Körper projiziert zu sehen.
Diese Technologien eröffnen beispiellose Möglichkeiten im Gesundheitswesen, von der Behandlung bis zur Ausbildung.
"Revolution" in der Medizinbranche
Mithilfe von Geräten wie Augmented-Reality-Brillen (z. B. Microsoft HoloLens) werden Bilder aus CT-, MRT- oder PET-Scans in 3D-Modelle eingebaut und dann in Echtzeit auf den Körper des Patienten projiziert.
VR/AR-Technologie ermöglicht es Ärzten, Bilder von Tumoren, Blutgefäßen, Nerven oder inneren Organen ohne offene Operation zu betrachten. Dadurch können Behandlungsentscheidungen schneller, präziser und schonender getroffen werden. Besonders interessant ist, dass hochentwickelte Software die 3D-Bilder so berechnet und kalibriert, dass sie stets der Position des Patienten entsprechen, selbst wenn dieser sich bewegt oder seine Position ändert.
Darüber hinaus trägt die Marker-Tracking-Technologie dazu bei, dass das virtuelle Bild vollständig am realen Körper haftet, wodurch Fehler bei Verfahren vermieden werden, die eine hohe Präzision erfordern.
Mithilfe der Technologie, die anatomische Strukturen direkt auf der Haut darstellt, kann der Chirurg einen sicheren Operationsweg planen und wichtige Strukturen wie große Blutgefäße oder Nerven schonen. Diese Anwendung ist besonders nützlich in der Neurochirurgie, Orthopädie, Herz-Kreislauf-Intervention und Tumorbiopsie.
Darüber hinaus unterstützt die VR/AR-Technologie auch minimalinvasive Eingriffe wie das Einlegen von Drainageschläuchen, perkutane Biopsien und das Einsetzen von Kathetern – Verfahren, die potenziell das Risiko bergen, benachbarte Strukturen zu beschädigen, wenn der Arzt die innere Struktur nicht klar sehen kann.

Der Arzt, der den kleinen Eingriff durchführt, wird markiert und über eine Augmented-Reality-Brille angezeigt.
Die VR/AR-Anatomiesimulation unterstützt nicht nur Ärzte, sondern revolutioniert auch die medizinische Ausbildung. Medizinstudierende können Anatomie an realen Personen lernen und die Schichten von Muskeln, Knochen und Blutgefäßen anschaulich und intuitiv darstellen lassen. Dadurch werden traditionelle Plastikmodelle oder Leichenspenden nach und nach ersetzt.
Einem Bericht aus den USA zufolge können Schüler mithilfe von AR-Brillen anatomische Positionen und Zusammenhänge bis zu 35 % besser behalten als mit herkömmlichen Lernmethoden. Dies ist der Möglichkeit zu verdanken, mit dem dreidimensionalen Raum zu interagieren und ihn zu erleben.
Das Rennen der Technologie-"Giganten"
Dieser Markt hat viele Unternehmen der Technologiebranche angezogen. Microsoft entwickelte HoloLens in Kombination mit der HoloAnatomy-Software für die Chirurgie und die medizinische Ausbildung.
Medivis (USA) brachte SurgicalAR auf den Markt, um Neurochirurgen eine präzisere Navigation zu ermöglichen. Auch EchoPixel machte mit einem Echtzeit-3D-Organdarstellungssystem auf sich aufmerksam.
Magic Leap, bekannt in der VR/AR-Branche, arbeitet auch mit Krankenhäusern zusammen, um MRT-/CT-Bilder zu entwickeln, die direkt auf Patienten projiziert werden, wodurch sich die Möglichkeit von „magischen Augen“ für Ärzte direkt am Operationstisch eröffnet...
Aufgrund der hohen Kosten für Geräte und Software sowie des Bedarfs an qualifiziertem Fachpersonal kann diese Technologie jedoch nicht flächendeckend eingesetzt werden. Zudem muss die Synchronisierung zwischen virtuellen Bildern und realen Patientenbewegungen weiter verbessert werden, um absolute Genauigkeit zu erreichen, da in der Medizin bereits Abweichungen von wenigen Millimetern schwerwiegende Folgen haben können.
Angesichts der rasanten Entwicklung von Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz ist es jedoch keine Übertreibung zu sagen, dass die Medizin der Zukunft ein „drittes Auge“ haben wird, das Ärzten hilft, die lebendigen Daten des Körpers des Patienten direkt am Krankenbett nicht nur zu sehen, sondern auch zu ertasten.
Quelle: https://tuoitre.vn/cong-nghe-vr-ar-giup-bac-si-nhin-xuyen-thau-nguoi-benh-2025063014501633.htm






Kommentar (0)