Anlässlich der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität ( Hanoi -Übereinkommen) in Vietnam informierte die Leiterin der Delegation der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Kendra Rinas, Reporter der Vietnam News Agency über dieses wichtige Ereignis.
- Welche Bedeutung hat die Hanoi-Konvention gegen Cyberkriminalität im weltweiten Bemühen, Online-Betrug, Menschenhandel und Arbeitsausbeutung, insbesondere gegenüber gefährdeten Migrantengruppen, zu verhindern?
Frau Kendra Rinas: Die Hanoi-Konvention ist ein wirksames, rechtsverbindliches Instrument, das unsere kollektive Verteidigung gegen Cyberkriminalität stärkt. Sie bietet den Staaten ein wichtiges neues Instrument zur Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität und zum Schutz von Einzelpersonen im Internet.
Cyberkriminalität wird zunehmend für Menschenhandel, Online-Betrug und die Ausbeutung von Migranten eingesetzt. Das Übereinkommen soll einen soliden Rechtsrahmen schaffen, der es den Ländern ermöglicht, bei der Verhütung und Verfolgung dieser Verbrechen wirksamer zusammenzuarbeiten und gleichzeitig den Schutz der Rechte von Einzelpersonen, insbesondere von Migranten, zu gewährleisten.
- Wie bewertet die IOM den Zusammenhang zwischen irregulärer Migration und Cyberkriminalität? Was sind heute die größten Herausforderungen beim Schutz von Migranten vor dem Risiko von Online-Betrug und Zwangsarbeit?
Kendra Rinas: Menschenhandel läuft heute zunehmend über geschlossene, organisierte Netzwerke, was seine Aufdeckung und Bekämpfung erschwert. Technologie ist zu einem mächtigen Werkzeug für Menschenhändler geworden, die ihre Opfer mittlerweile online rekrutieren und dabei ausgeklügelte Lockmittel einsetzen, die den Wunsch der Menschen nach besseren Jobs und höheren Einkommen ausnutzen.
Dies ist insbesondere im Hinblick auf den Menschenhandel zu kriminellen Zwecken in Online-Betrugszonen in Südostasien relevant – ein Problem, das weiterhin tagtäglich besteht, obwohl viele davon ausgehen, dass es nachgelassen hat.
Laut dem regionalen Lagebericht der IOM zum Menschenhandel zur Erzwingung krimineller Aktivitäten in Cyber-Betrugszentren hat sich die Zahl der Opfer von Menschenhandel, die zu kriminellen Aktivitäten gezwungen und von der IOM in Südostasien unterstützt werden, mehr als verdreifacht, von 296 im Jahr 2022 auf bisher 1.093 im Jahr 2025.
Die IOM-Studie ergab außerdem, dass 50 Prozent der Opfer Abiturienten und die andere Hälfte Universitätsabsolventen waren. Sie wurden mit gefälschten Stellenangeboten angelockt. Viele von ihnen waren junge, gebildete Menschen, die dazu verleitet wurden, Online-Betrug für kriminelle Netzwerke zu begehen.
Da das öffentliche Bewusstsein für das Problem wächst, wenden sich Menschenhändler zunehmend gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu. Wir beobachten alarmierende Trends wie den Anstieg des Organhandels aufgrund der Kluft zwischen hoher Nachfrage und begrenztem Angebot sowie den Handel mit Föten.
Diese Kriminellen nutzen Gesetzeslücken und die Verzweiflung von Menschen aus, die auf der Suche nach einem besseren Leben sind.
Letztendlich passen sich die Menschenhändler schnell an, agieren grenzüberschreitend und umgehen den traditionellen persönlichen Kontakt. Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bleibt der Schlüssel zur Bekämpfung dieser neuen Taktiken.

– Können Sie uns herausragende Initiativen oder Programme der IOM in Vietnam nennen, die darauf abzielen, junge Menschen zu sensibilisieren und ihnen dabei zu helfen, die Risiken illegaler Migration und des Menschenhandels im Kontext der sich rasch entwickelnden digitalen Technologie zu erkennen und zu verhindern?
Frau Kendra Rinas: Bei IOM Vietnam verfolgen wir einen 4-Punkte-Ansatz zur Bekämpfung des Menschenhandels. Erstens geht es um Präventionsmaßnahmen, die von der Sensibilisierung für die Risiken des Menschenhandels und der irregulären Migration bis hin zur Förderung der Kompetenzentwicklung und der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für den lokalen Markt reichen, damit die Menschen nicht das Gefühl haben, Migration sei die einzige Option.
Darüber hinaus wird den Menschen in gefährdeten Situationen und bei Gefahr, Opfer von Menschenhandel zu werden, Schutzhilfe der IOM gewährt, während den nach Vietnam zurückgekehrten Überlebenden Unterstützung bei der Wiedereingliederung gewährt wird, um ihnen zu helfen, ihr Leben in ihren Heimatgemeinden wieder aufzubauen.
Seit 2018 hat die IOM im Rahmen des von der britischen Regierung finanzierten Projekts „Tackling Trafficking in Persons and Modern Slavery“ (TMSV) 904 Überlebenden, darunter Opfern von Menschenhandel und gefährdeten Migranten, die nach Vietnam zurückgekehrt sind, Unterstützung bei der Wiedereingliederung geleistet, um ihnen beim Wiederaufbau ihres Lebens in Vietnam zu helfen.
Darüber hinaus leistete die IOM im Jahr 2023 in Abstimmung mit den zuständigen lokalen Behörden und NGO-Partnern 121 vietnamesischen Staatsangehörigen, die aus Online-Betrugszonen in Kambodscha und Myanmar zurückkehrten, rechtzeitig Hilfe und unterstützte damit die Bemühungen der vietnamesischen Regierung, die sich rasch ausweitende Krise des Menschenhandels (TIP) im Land und in der Region zu bewältigen.
In ihrer Rolle als Vorsitzender des Nationalen Netzwerks zur Bekämpfung des Menschenhandels in Vietnam organisiert die IOM Dialoge mit mehreren Interessengruppen und fördert einen koordinierten Ansatz. Dabei arbeitet sie eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Botschaften, der UNO und internationalen Organisationen sowie vor allem der vietnamesischen Regierung zusammen, um sich für eine verbesserte Politik zur Bekämpfung des Menschenhandels und zur Steuerung der Migration einzusetzen.
Die IOM setzt sich für Rechtsreformen ein und konzentriert sich auf den Schutz und die Unterstützung von Migranten, einschließlich Opfern von Menschenhandel, um die strafrechtliche Verantwortung von Schmugglern und Menschenhändlern zu fördern. Dazu werden Schutzmechanismen für gefährdete Migranten gestärkt und Partner geschult, die für rechtliche Schritte gegen Schmuggler und Menschenhändler verantwortlich sind, um die Verantwortung für kriminelles Verhalten zu fördern.
Insbesondere durch die Kampagne „Think Before You Go“ in Vietnam und die Initiative „ThinkB4UClick“ (Erkenne die Zeichen – Sicherheit im digitalen Umfeld) sensibilisiert die IOM weiterhin die Öffentlichkeit für die komplexen Risiken irregulärer Migration und Menschenhandel, für digitale Kompetenzen und Online-Sicherheit.
– Vielen Dank an die Missionsleiterin der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Kendra Rinas!
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-uoc-ha-noi-khuon-kho-phap-ly-chong-lua-dao-mua-ban-nguoi-qua-mang-post1072985.vnp






Kommentar (0)