Hier wurde bei ihr Epilepsie und eine Zyste im rechten Stirnbereich diagnostiziert. Nach drei Tagen Behandlung besserte sich ihr Zustand nicht, sodass ihre Familie darum bat, sie aus dem Krankenhaus zu entlassen und sie anschließend in das Krankenhaus Gia An 115 zu bringen.
Am 12. August teilte Oberarzt Phung Dang Khoa (Chirurgische Abteilung, Gia An 115 Krankenhaus) mit, dass der Patient lethargisch in die Notaufnahme eingeliefert worden sei und ärztlichen Anweisungen nur langsam Folge leiste. Die MRT-Ergebnisse zeigten einen großen Hirnhauttumor (63 x 45 x 52 mm), der das Frontalhorn der rechten Herzkammer komprimierte. Der die Nerven komprimierende Tumor war auch die Ursache für partielle Epilepsiesymptome wie Krämpfe beider Hände und Augenrollen.
4 Stunden „hirnzermürbende“ Operation, um die alte Dame zu retten
Laut Dr. Khoa erfordert dieser Zustand eine sofortige Operation. Bei älteren Patienten mit vielen Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, chronischem Nierenversagen, Alzheimer-Demenz usw. stellt dies jedoch eine große Herausforderung für die Operation dar, sowohl während als auch nach der Operation, mit Risiken wie längerer mechanischer Beatmung, Lungenentzündung, Schwierigkeiten beim Absetzen des Beatmungsgeräts, hohem kardiovaskulären Risiko usw.
Tumorlokalisation nach MRT-Befund
BSCC
Nach einer multidisziplinären Konsultation entschieden sich die Ärzte für eine Hirntumoroperation mit Schädelöffnung. Der Patient erhielt die notwendigen paraklinischen Tests und wurde auf der Intensivstation besonders betreut, um ihn optimal auf die Operation vorzubereiten.
Das Operationsteam öffnete den Schädel , um den Tumor des Patienten zu entfernen. Beim Öffnen des Schädels floss unter starkem Druck eine gelbe Flüssigkeit aus der rechten Stirnzyste. Der Stirntumor hatte eine ähnliche Struktur wie ein Astrozytom. Die Differentialdiagnose lautete, dass es sich um ein Meningeom mit vielen neuen Blutgefäßen handelte. Der Tumor war eng mit der harten Hirnhaut und der Großhirnrinde verbunden. Die Ärzte entfernten sorgfältig jeden Teil des gesamten Tumors.
Die gesamte Operation dauerte über vier Stunden und wurde von einem hochkonzentrierten Team durchgeführt. Nach der erfolgreichen Operation wurde die Patientin auf der Intensivstation betreut. Sie erholte sich sehr schnell, war bereits nach drei Tagen bei klarem Bewusstsein und konnte sich wieder bewegen. Ihre Rehabilitationsbehandlungen wurden in der Chirurgischen Abteilung fortgesetzt.
Danach wurde der Patient nach guter Genesung und stabilen Indikatoren zur Freude der ganzen Familie aus dem Krankenhaus entlassen.
Das Team während der Hirntumor-OP der alten Dame
TT
Seien Sie vorsichtig bei Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, unwillkürlichen Krämpfen
Dr. Khoa erklärte, dass Hirntumore entstehen, wenn sich im Gehirn abnorme Zellen bilden. Hirntumore können gutartig oder bösartig sein und je nach Lage, Größe, histopathologischen Merkmalen des Tumors und Alter des Patienten viele verschiedene Erscheinungsformen aufweisen.
Zu den häufigen Symptomen zählen jedoch anhaltende Kopfschmerzen, insbesondere am frühen Morgen oder um Mitternacht, Erbrechen und Übelkeit, Sehstörungen, Verlust der Verhaltenskontrolle wie Taumeln oder Stürzen, anhaltender Stress, Schwächegefühl und Taubheitsgefühl in Händen und Füßen, Krampfanfälle, unwillkürliche Zuckungen usw. Diese Symptome können leicht mit vielen anderen Krankheiten verwechselt werden.
Daher empfiehlt Dr. Khoa, dass Patienten bei Auftreten von Warnsymptomen medizinische Einrichtungen aufsuchen sollten, damit sie von Ärzten untersucht und die notwendigen paraklinischen Tests verordnet werden können. Dadurch wird die Krankheit richtig erkannt und es stehen ihnen wirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung. Eine Selbstmedikation, die die Behandlung verzögert, wird vermieden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)