
Fünf Jahre später zählt die Van Houston Academy, die Schule des vietnamesisch-amerikanischen Lehrers Van Tan Hoang Vy, mehr als 200 Schüler. Viele von ihnen wurden an Spitzenuniversitäten
weltweit angenommen.

Van Tan Hoang Vy war sich dessen bewusst, seit er Mathematiklehrer an der Sam Houston High School in einem Vorort von Texas, USA, war. In diesem Jahr hatte der 23-jährige vietnamesische Lehrer gerade sein Studium am renommierten Imperial College London (Großbritannien) abgeschlossen und wurde zum ersten Mal als Mathematiklehrer an eine Schule berufen, die vom staatlichen
Bildungsausschuss sechs Jahre in Folge als „inakzeptabel“ eingestuft worden war. Er und einige andere junge Lehrer wurden angeworben, in der Hoffnung, der Schule zu helfen, ihr „Blut zu wandeln“. Mit Enthusiasmus betrat der 23-jährige Lehrer am ersten Tag den Unterricht, doch überraschte ihn, dass keiner der Schüler die Übungen machen wollte. Sie saßen träge auf ihren Stühlen, machten keinen Ärger, reagierten aber auch nicht auf den Vortrag. Der junge Lehrer versuchte, eine einfache Grafik zu zeigen, doch fast 30 Schüler saßen still da. Er ließ die Schüler weiter rechnen, viele von ihnen streckten die Hände aus, um zu zählen. Einige wussten nicht einmal, wie viele Seiten ein Dreieck hat. „Als ich davon erfuhr, wurde mir klar, dass es nicht an der Sturheit der Schüler lag, sondern daran, dass niemand in der Klasse wusste, wie man die Aufgabe löst. Obwohl sie in der 11. Klasse waren, lag ihr Wissen größtenteils noch auf dem Niveau der 6. oder 7. Klasse“, erinnerte sich Herr Vy. Schon in der ersten Woche musste der gesamte Lehrplan, den Herr Vy in den drei Sommermonaten zusammengestellt hatte, über Bord geworfen werden. Er entschied sich gegen den vorgegebenen Lehrplan und stellte ihn selbst basierend auf den Fähigkeiten der Schüler zusammen und versuchte, deren Wissenslücken zu schließen. Herr Vy gab jedoch zu, dass die größte Schwierigkeit damals nicht das Wissen, sondern der Wille der Schüler gewesen sei. Die meisten der fast 200 Schüler der sieben von ihm betreuten Klassen wollten nicht studieren. Selbst ihre Eltern interessierten sich nicht besonders für das Studium. Über 70 % der Schülerinnen waren schwanger oder hatten ein Kind geboren, und es gab sogar eine Elftklässlerin, die drei Kinder hatte. „Das ist hier ganz normal“, sagte Herr Vy. Obwohl sie Wissenslücken aus den unteren Klassenstufen haben, aber trotzdem in die höheren Klassen versetzt werden, empfinden seine Schüler das Mathematikwissen mit zunehmendem Fortschritt als immer seltsamer und schwieriger. Entmutigt durch zu viele Misserfolge wollen sie aufgeben, weil sie denken, sie schaffen es nicht und werden dieses Fach nie bestehen. „Aber ich glaube, kein Schüler wacht mit dem Wunsch auf, ein Versager zu sein. Sie haben einfach keine Möglichkeit, sich zu beweisen, oder wissen nicht, wie sie erfolgreich sein können“, sagte Herr Vy. Deshalb hilft er seinen Schülern im Unterricht als Erstes, „den süßen Geschmack des Erfolgs zu erleben“. Anstatt ihnen schwierige Matheaufgaben zu geben, zerlegt er sie Schritt für Schritt in einfache Aufgaben, damit die Schüler erkennen: „Ich kann das auch.“ Dabei schließt er nach und nach die Lücken und baut eine solide Wissensbasis wieder auf, bevor er die Schüler an komplexere Aufgaben heranführt. Dadurch gewinnen sie allmählich ihr Selbstvertrauen zurück.

In seinem ersten Jahr am Sam Houston war Herr Vy immer ab 6 Uhr in der Schule und verließ die Schule spätestens um 18 oder 19 Uhr, um Unterrichtspläne vorzubereiten oder Schülern Nachhilfe zu geben, die den Stoff an dem Tag nicht verstanden hatten. „Ich hoffe, dass die Schüler Schritt für Schritt vorankommen und es immer versuchen wollen, um erfolgreich zu sein“, sagte er. Statt landesweiter Tests entwickelte Herr Vy auch eigene Tests, um die Schüler in jeder Phase zu beurteilen. Niemals böse auf die Schüler zu werden und sich die Namen und Interessen jedes einzelnen Schülers zu merken, den er unterrichtete, sind Dinge, die Herr Vy während seiner vierjährigen Tätigkeit am Sam Houston ebenfalls bemühte. Außerdem bat Herr Vy die Schüler jedes Schuljahr, ihre Träume an eine Tafel zu schreiben. Die Träume hingen dort das ganze Jahr über, wie ein Kompass, den sie betrachten und versuchen konnten, umzusetzen, wenn sie sich entmutigt fühlten oder die Motivation verloren. Das Engagement des jungen Lehrers während dieser Zeit trug auch Früchte. Am Ende des vorhergehenden Schuljahres hatten nur 33 % der Schüler den Texas State Math Test bestanden; nach einem Jahr war diese Zahl auf 98 % gestiegen. Einige Schüler, die dachten, sie würden nie die High School abschließen, konnten schließlich an amerikanischen Universitäten angenommen werden. Viele von Mr. Vys ehemaligen Schülern haben sogar ihren Abschluss gemacht und sind in ihren Beruf als Lehrer zurückgekehrt. „Er hat uns nicht nur Wissen vermittelt, sondern uns auch geholfen, unsere Einstellung zum Leben zu ändern, einen Sinn fürs Lernen zu entwickeln und unsere Leidenschaft zu finden“, sagte Brittany Cantu, eine Schülerin, die einst als „besondere“ Schülerin an der Sam Houston galt. Früher hasste Cantu das Lernen auch und wollte aufgeben und die Schule verlassen, weil sie ständig in Fächern durchfiel. „Aber Mr. Vy hat mich nicht verurteilt oder beurteilt, sondern mir geholfen zu lernen, wie ich mich durchsetzen kann“, erinnerte sich die Schülerin und war dem Lehrer dankbar, dass er ihr die Motivation gegeben hatte, weiterzumachen.

Rückblickend betrachtet Vy seinen Weg zum Lehrerberuf immer noch als Schicksal. Als ehemaliger Mathematikstudent an der Le Quy Don High School for the Gifted (Nha Trang,
Khanh Hoa ) erhielt Vy ein A-Level-Stipendium für ein Auslandsstudium in Großbritannien und wurde anschließend in das Mathematikprogramm des Imperial College London aufgenommen. Die meisten seiner Klassenkameraden und viele ehemalige internationale Studierende entschieden sich für eine Tätigkeit im Bankwesen oder in der Medizin. Er selbst hätte nie gedacht, dass er einmal am Pult stehen würde. „Ehrlich gesagt, als ich noch zur Schule ging, hatte ich am meisten Angst vor Langeweile. Ich dachte immer, wenn ich jahrelang unterrichten und jedes Jahr die gleiche Stunde halten würde, wäre das sehr langweilig und eine Zeitverschwendung. Erst als ich tatsächlich am Pult stand, wurde mir klar, dass meine bisherige Denkweise falsch war.“ Vys erste Lehrtätigkeit fand im Sommer seines ersten Jahres am Imperial College London statt. Er folgte dem Professor als Lehrassistent und unterrichtete Studenten in Hackney, dem ärmsten Viertel Londons. Doch damals wurde ihm wegen Personalmangels vorgeschlagen, der Hauptlehrer zu werden. „Im Unterricht fühlte ich mich glücklich und genoss diesen Job sehr. Zuvor hatte ich viele andere Jobs, aber keiner vermittelte mir dieses Gefühl. Nach drei Wochen als Lehrer beschloss ich, meiner Familie von meinem Traum zu erzählen, Lehrer zu werden.“ Er trug diesen Traum bis zu seinem Abschluss mit sich, als er die Möglichkeit bekam, bei Sam Houston zu arbeiten. Da Herr Vy viele schwächere und besondere Schüler kennengelernt hatte, ließ er sich nie entmutigen. „Ich denke, dass Lehrer bei guten Schülern nur eine anleitende Rolle spielen, da diese Schüler die Fähigkeit haben, selbstständig zu entdecken und zu lernen. Schwache Schüler brauchen exzellente Lehrer.“ Und vor allem ist es für ihn das größte Glück eines Lehrers, schwächere Schüler zu unterrichten, ihnen zu helfen, das Lernen zu lieben und sich täglich zu verbessern. „Einige meiner Kollegen weinten Freudentränen, als sie sahen, wie sich ihre Schüler in ihren Abschlussnoten verbesserten. Ich denke, wenn man seinen Beruf mit Leidenschaft ausübt, wird man sich nie entmutigen lassen, sondern nur daran denken, wie man seinen Schülern Schritt für Schritt zum Erfolg verhelfen kann“, sagte er.

Nach vier Jahren an der Sam Houston School, davon drei Jahre als Leiter der Mathematikabteilung, beschloss Herr Van Tan Hoang Vy, seine Lehrtätigkeit vorübergehend aufzugeben, um sich auf systematische pädagogische Forschung und Lehrplanentwicklung zu konzentrieren. Sein Wunsch war es damals, mehr Schüler über den Rahmen seiner Schule hinaus zu fördern. 2012 bewarb er sich erneut an der Stanford University für ein Masterstudium in Pädagogik. „Bevor ich Lehrer wurde, hatte ich nie eine pädagogische Ausbildung besucht. Alles, was ich tat, basierte auf meinem Instinkt“, sagte er. Doch nach zwei Jahren Studium und seinem mit Auszeichnung abgeschlossenen Abschluss in Stanford begann Herr Vy, mehr Vertrauen in sein Wissen und seine Fähigkeiten zu gewinnen. Zu dieser Zeit wollte er auch zurückkehren, um sich in der vietnamesischen Gemeinschaft zu engagieren.

Die Idee einer vietnamesischen Schule in Houston nahm damals Gestalt an. 2016 entstand die Van Houston Academy, die zunächst nach dem „After School“-Modell arbeitete – mit Nachhilfe nach der Schule. Laut Herrn Vy war dieses Modell zwar finanziell vorteilhaft, hatte aber keine große pädagogische Bedeutung. „Mit zwei Stunden pro Tag konnte ich keine guten Lehrer halten, da mein Einkommen nicht für ihren Lebensunterhalt reichte. Außerdem reichte diese Zeit nicht aus, um echte Fortschritte bei den Schülern zu fördern.“ Daher beschloss Herr Vy nach zwei Jahren, das Modell zu einer privaten Ganztagsschule auszuweiten. 2019 kam die Covid-19-Pandemie, die Schüler mussten zu Hause bleiben, und die Schulen stellten auf Online-Unterricht um. Auch Herrn Vys neu gegründete Schule geriet aufgrund ihrer rudimentären Ausstattung in eine Notlage und konnte den Unterricht nicht aufrechterhalten. Im selben Jahr musste die Schule schließen, und alle Schüler wurden zurück auf die öffentlichen Schulen geschickt. „Ich dachte, ich wäre bankrott“, erinnerte sich Herr Vy damals. Doch glücklicherweise begann die US-
Regierung 2021 mit der Wiedereröffnung. Sie beschloss, die Schule zu „retten“, indem sie sechs ehemalige Lehrer zusammenbrachte und sie von Grund auf neu aufbaute. Die damaligen Lehrer waren ebenfalls bereit, alle ihre Jobs aufzugeben, zurückzukehren und sich mit Herrn Vy zusammenzutun, um die Schule zu „retten“. Der Wiederaufbau nach der Einschulung war schwierig, die Räumlichkeiten waren nicht sehr geräumig, doch aufgrund des guten Rufs der Lehrer aus der Zeit des „After School“-Modells waren viele Eltern bereit, ihre Kinder wieder zum Lernen zu schicken. Es gab jedoch auch viele Zweifel an einer von Vietnamesen gegründeten Schule. „Viele Leute sagten, dass die Zeugnisse der Schule nicht anerkannt würden, sodass es sehr schwierig sein würde, an amerikanischen Universitäten angenommen zu werden. Aber ich blieb bei meiner Haltung: Wenn ich das Beste für die Schüler tue, werde ich das Vertrauen der Eltern gewinnen.“




Gemäß den US-Vorschriften müssen Privatschulen mindestens zwei Jahre lang bestehen, um für die Zertifizierung durch Cognia – eine der weltweit größten Akkreditierungsorganisationen für Bildungseinrichtungen – in Betracht gezogen zu werden. Im Jahr 2022 wurden fünf Bildungsexperten an die Schule entsandt, um Unterrichtspläne und Lehrpläne zu überprüfen und Lehrer, Schüler und Eltern zu befragen, um Bewertungen abzugeben. Herrn Vys Schule schnitt mit sehr guten Ergebnissen ab. Dank dessen zählt die Schule nach fünf Jahren Betrieb von ursprünglich acht Schülern nun 200 Schüler und 20 Lehrer. Derzeit sind die meisten Schüler vietnamesischer Herkunft und leben in Houston. Laut Herrn Vy legen Eltern, egal ob in den USA oder Vietnam, immer noch großen Wert auf Leistung und setzen ihre Kinder unter Druck. Dies führt unweigerlich dazu, dass Kinder die Freude am Lernen verlieren. „Es ist sehr schwierig, die Denkweise der Eltern zu ändern und ihnen die Bildungsphilosophie für die langfristige Entwicklung von Kindern näherzubringen“, sagte Herr Vy. Andererseits führt der Druck der Eltern auf ihre Kinder manchmal ungewollt zu einer immer größer werdenden Kluft. „In diesem Fall sind die Lehrer diejenigen, die in der Mitte stehen und die Probleme lösen müssen.“ Da Herr Vy während seines Schulbesuchs im Ausland studiert hat, ist ihm auch bewusst geworden, dass die Barrieren für internationale Schüler darin bestehen, den komplexen amerikanischen Lehrplan zu verstehen und sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Deshalb möchte er sie unterstützen und begleiten, damit sie sich leichter integrieren und anpassen können. „Was ich an den Schulen in Vietnam schätze, ist die Gemeinschaftskultur. Als ich früher in Houston unterrichtete, merkte ich, dass die Schüler nach dem Schulabschluss keinen Kontakt mehr zueinander hatten, weil sie nicht viele Kontakte hatten. Deshalb möchte ich eine Schule haben, an der sich die Schüler zugehörig fühlen.“ Jeden Freitag haben die Schüler an der Van Houston Academy Zeit, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen,
Sport zu treiben, Yoga zu praktizieren usw. Außerdem lernen die Schüler nach ihrem eigenen Zeitplan, der ihren Fähigkeiten entspricht. Sie werden immer von Lehrern begleitet und unterstützt, damit sie sich nicht verloren fühlen, wenn sie den Unterricht nicht verstehen. „Bei allem, was ich tue, stehen die Schüler im Mittelpunkt. Wenn ich für Schüler arbeite, bin ich überzeugt, dass auch die Lehrer bei mir bleiben wollen. Und es sind die Ergebnisse der Schüler, die das Vertrauen der Eltern in die Qualität der Ausbildung an der Schule stärken“, sagte Herr Vy.
Foto: NVCC
Design: Hong Anh
Quelle: https://vietnamnet.vn/cuu-hoc-sinh-chuyen-toan-mo-truong-tu-dau-tien-cua-nguoi-viet-o-my-2292737.html
Kommentar (0)