Die Attraktivität Vietnams als globales Investitionsziel ist weiterhin hoch. (Foto: Viet An) |
Der Vertrauensindex stieg im dritten Quartal 2023 auf 45,1 Punkte, gegenüber 43,5 im Vorquartal. Obwohl die Zahl vier Quartale in Folge unter 50 blieb, war der leichte Anstieg ein positives Zeichen für die Wirtschaft .
Der Bericht zeigt, dass sich die Stimmung in der Wirtschaft offenbar ändert. Im zweiten und dritten Quartal nahm der Pessimismus hinsichtlich der aktuellen Lage um 3 % ab, während die positiven und neutralen Ansichten um 6 % bzw. 4 % zunahmen.
Darüber hinaus spiegelt die Q3-Umfrage eine Änderung der Prognosen für das kommende Quartal wider. Im Vergleich zu den Ergebnissen des zweiten Quartals ist die Zahl der Unternehmen, die im nächsten Quartal Stabilität und Wirtschaftswachstum erwarten, um 11 % gestiegen. Gleichzeitig sank die Zahl der Unternehmen, die negative Trends prognostizierten, um 5 %.
Laut EuroCham sind zum Jahresende noch Hoffnung und Vorsicht geboten.
Obwohl das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,3 Prozent stärker wuchs, blieben die Unternehmen vorsichtig. Es wird ein stetiges Wachstum bei Umsatz und Auftragseingang erwartet, keine Veränderung gegenüber dem Vorquartal.
Gleichzeitig planen lediglich 22 Prozent, ihre Teams im vierten Quartal zu erweitern, und nur 16 Prozent rechnen mit einer Erhöhung der Investitionen.
Die Attraktivität Vietnams als globales Investitionsziel ist weiterhin hoch. Diese Umfrage zeigt, dass 63 % der teilnehmenden Unternehmen Vietnam zu den Top 10 der Zielländer mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) zählten. Noch bemerkenswerter ist, dass 31 % Vietnam unter den Top 3 einordneten und beeindruckende 16 % Vietnam als Top-Investitionsziel lobten.
EuroCham ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit für europäische Unternehmen in Vietnam zunehmend zur obersten Priorität wird. 80 % der Befragten geben an, dass die Einhaltung der ESG-Vorschriften sehr wichtig oder mäßig wichtig ist.
Allerdings gibt es noch immer große Hindernisse bei der Umsetzung der Prioritäten. Regulatorische Unsicherheit, Infrastrukturlücken und unzureichende Unterstützung gelten als Hindernisse für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen vor Ort.
Darüber hinaus bereiten sich nur 20 % der Unternehmen proaktiv auf kommende Umweltvorschriften der EU vor, wie etwa den CO2-Grenzausgleichsmechanismus.
Bis zu 38 % haben derzeit keine Pläne für eine Verknüpfung. Diese mangelnde Vorbereitung stellt nicht nur eine Herausforderung für das eigene Land dar, sondern kann auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen, insbesondere auf wichtigen Märkten wie der EU.
Das Green Economy Forum 2023 von EuroCham bietet eine zeitnahe Gelegenheit, diese Herausforderungen anzugehen und findet am 2. November in Hanoi statt. Das Forum verspricht, eine Brutstätte des Wissensaustauschs zu werden und Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern dabei zu helfen, über die Umweltvorschriften der EU und andere dringende Nachhaltigkeitsfragen auf dem Laufenden zu bleiben.
Durch die Teilnahme an diesem Forum können Unternehmen Erkenntnisse gewinnen, wie sie wachsende Herausforderungen bewältigen und Chancen für grünes Wachstum nutzen können.
Es bleiben jedoch noch Herausforderungen. Unterschiede bei der Zollbewertung von Importen, unklare und langwierige Zollabfertigungsverfahren, technische Handelshemmnisse sowie Unsicherheit und mangelnde Klarheit im Zusammenhang mit dem Abkommen sind Hindernisse, die die volle Wirksamkeit des Abkommens einschränken.
Gabor Fluit, Vorsitzender der EuroCham, betonte zum BCI für das dritte Quartal: „Es ist ganz klar, dass europäische Unternehmen Vertrauen in Vietnam haben. Fast ein Drittel unserer Mitglieder hat Vietnam als eines der drei wichtigsten Investitionsziele eingestuft. Das ist ein starkes Zeichen unseres Vertrauens in diese Partnerschaft.“
Allerdings wies Herr Gabor Fluit darauf hin, dass weiterhin Herausforderungen bestehen.
„Obwohl wir im dritten Quartal ein vielversprechendes Wachstum des BIP und der ausländischen Direktinvestitionen verzeichnen, bleiben Probleme bestehen – insbesondere in den Bereichen Export und Immobilien. Die Beseitigung von Verwaltungslasten, regulatorischen Unklarheiten und Lizenzhürden ist entscheidend für Fortschritte. Wir bleiben dem Dialog verpflichtet, um diese Probleme gemeinsam wirksam anzugehen“, sagte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)