Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Zeichen der Armee von 860 Lehrern, die im Nordwesten Wissen verbreiten

GD&TĐ - Im Jahr 1959 gingen 860 Lehrer aus dem Tiefland in den Nordwesten, um dort eine Ausbildungsklasse zu eröffnen und damit den Grundstein für das heutige Bildungswesen im Hochland zu legen.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại10/08/2025

Die Geburt einer besonderen Bewegung

Am 15. August 1959 erließ der Premierminister das Rundschreiben 3116-A7 zur Mobilisierung von Lehrern aller Schulstufen, vom Tiefland bis in die Berge. 860 Lehrer aus den Ebenen, dem nördlichen Mittelgebirge und Thanh Hoa versammelten sich, um sich einen Monat lang fortzubilden, bevor sie abreisten. Onkel Ho wies diese Lehrergruppe direkt an: „Auch Kader und Lehrer müssen sich weiterentwickeln, um mit der Zeit zu gehen… Seid nicht selbstzufrieden oder zufrieden mit euch selbst… Wir müssen uns bemühen, uns weiterzubilden, um uns selbst, unser Denken und unsere Kinder zu erziehen und so zur Reform der Gesellschaft beizutragen.“

Am 27. September 1959 brachen sie voller Optimismus auf, bepackt mit Baumwollmänteln, Decken, Moskitonetzen und Matten. Sie teilten sich auf die Provinzen der Autonomen Region Thai-Meo, Hoa Binh, Lao Cai, Yen Bai und Viet Bac auf und betraten die Region des „heiligen und giftigen Wassers“ mit dem festen Willen, Analphabetismus auszurotten, den Opiumkonsum zu beenden und gegen schlechte Sitten anzukämpfen.

Allein im alten Lai Chau (heute Lai Chau und Dien Bien ) unterrichteten über 500 Lehrer. Lehrer Nguyen Thien Thuat (Jahrgang 1939) erzählte, dass die Menschen damals so arm waren, dass sie „mit nacktem Oberkörper und auf dem Boden sitzend zur Schule gingen“. Doch alle waren lernbegierig. „Wenn es keine Klassenzimmer gab, bauten wir welche mit den Leuten, wenn es keine Schulen gab, bauten wir gemeinsam Schulen – Hauptsache, die Menschen konnten lesen und schreiben lernen“, sagte er.

Die Erstklässler waren damals nicht nur Kinder, sondern auch junge Männer im Alter von 12, 15 und sogar 18 Jahren. Für Herrn Thuat war es besonders beeindruckend, dass es Schüler gab, die älter waren als er, ihn aber dennoch respektierten und „Lehrer“ nannten. „Wenn ich sie nicht respektiert und mich nicht in ihr Leben integriert hätte, hätte ich die Klasse nicht halten können“, vertraute er an.

Die Spuren des Briefeschreibens und der bleibenden Zuneigung

Die Bewegung von 1959 vereinte mutige Lehrer mit einer großen Liebe zu ihrem Beruf: Lehrer Dinh Van Dong trug Briefe den Muong Mo-Hang hinauf nach Bum Nua Muong Te, Lehrer Nguyen Van Bon ging nach Mu Ca, Lehrer Niem meldete sich freiwillig, nach Pa U zu gehen, Lehrer Nha unterrichtete auf dem Pu Nhung-Gipfel... Sie bauten Schulen mit eigenen Händen, ermutigten die Menschen, schlechte Gewohnheiten aufzugeben, und lehrten sie, wie man Ackerbau betreibt und Tiere züchtet, um ihr Leben zu verbessern.

Unter ihnen sticht Herr Thuat besonders hervor, da er bei thailändischen Schülern das Lispeln durch das Aufhängen von Mo-Lang-Tafeln mit leicht zu verwechselnden Wörtern im Klassenzimmer „eliminieren“ will. Dank dieser Methode haben vier Jahre in Folge 100 % seiner Schüler die nächste Klassenstufe bestanden. Das Bildungsministerium entsendet ihn regelmäßig an neue Schulen, um dort seine Lehrmethode zu vermitteln.

nguyen-thien-thuat.jpg
Herr Nguyen Thien Thuat erinnert sich stets an den Rat von General Vo Nguyen Giap: „In Gebieten ethnischer Minderheiten müssen wir die Ethnizität als Grundlage für Entwicklung und nationale Einheit betrachten.“

Er erzählte, dass er und seine Schüler viele Jahre lang mit den Menschen zusammenlebten und am Bach Klebreis aßen, gegessen aus Bambusrohren statt aus Schüsseln. Zu Tet gab es Händler, die etwas Schweineschwarte verkauften; die Lehrer kauften sie, um daraus Schweinefleischröllchen zu machen – scherzhaft nannten sie das „spezielle Schwarte-Standard“. „Es war anstrengend, aber schön, denn die Freude der Menschen war auch unsere Freude“, lachte er.

Er vergaß auch nicht den Moment, als General Vo Nguyen Giap ihn daran erinnerte, dass die Kunstgruppe der Schule ausschließlich Kinh-Schüler auswählte: „In Gebieten mit ethnischen Minderheiten müssen wir sie in gemeinsame Aktivitäten und die Integration einbeziehen …“. Von da an behielt er stets im Hinterkopf: „In Gebieten mit ethnischen Minderheiten müssen wir die ethnische Zugehörigkeit als Grundlage für Entwicklung und nationale Einheit begreifen.“

Viele Lehrer der Bewegung von 1959, wie Herr Thuat, haben ihr ganzes Leben im Nordwesten verbracht. „Es gab eine Zeit, da wollte die Provinz mich ins Bildungsministerium versetzen, aber der Bezirk behielt mich, weil ich die Sprache der indigenen Bevölkerung fließend sprach und die Gegend gut kannte. So blieb ich weitere zehn Jahre und heiratete schließlich hier. Das Schicksal, das mich mit diesem Land verband, war zu groß“, vertraute er an.

Von der anfänglichen Gründung bis zu den heutigen Ergebnissen

Nach über sechs Jahrzehnten hat sich das Bildungswesen in Dien Bien grundlegend gewandelt. War einst mehr als 99 % der Bevölkerung Analphabeten, so verfügt die Provinz heute über fast 500 Schulen mit über 200.000 Schülerinnen und Schülern sowie mehr als 16.000 Lehrkräften und Betreuern. Hunderte von Schulen erfüllen die nationalen Standards. Das System der Internate und Halbinternate für ethnische Minderheiten ist weit verbreitet und trägt zur Verbesserung des Wissensstands der Bevölkerung und zur Ausbildung von Fachkräften für Gemeinden und Bezirke bei, insbesondere in abgelegenen Gebieten.

Die Errungenschaften in den Bereichen Moralerziehung, Recht, Lebenskompetenzen, Ausbildung national exzellenter Schüler... sind das Ergebnis des Erbes der Lehrergeneration, die die Schule 1959 eröffnete. Sie folgten Onkel Hos Anweisungen: „Lehrer müssen Vorbilder sein, gute Bürger, gute Kader ausbilden...“.

Herr Thuat, 85 Jahre alt, liest noch immer täglich 700 bis 1200 Seiten. Er erklärte, dies sei für ihn eine Möglichkeit, Intelligenz und Gedächtnis zu fördern und den Geist des lebenslangen Lernens weiterzutragen, den die Lehrergeneration von 1959 dem Hochland anvertraut hatte. „Wir dachten damals nicht, dass wir etwas Besonderes täten. Wir wussten nur, wie wir uns unseren Schülern widmen konnten. Rückblickend bin ich glücklich, weil ich einen kleinen Beitrag zur Veränderung dieses Landes leisten konnte“, sagte er.

Rückblickend war die Umsiedlung von 860 Lehrern aus dem Tiefland in den Nordwesten im Jahr 1959 ein Meilenstein im vietnamesischen Bildungswesen. Auf dieser Grundlage verfügt der Nordwesten heute über ein vollständiges, zur Integration bereites Bildungssystem. Die Verbundenheit der „Wissenssäer“ mit dem Hochland wird für immer als unverzichtbarer Teil der Bildungsgeschichte in Erinnerung bleiben.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dau-an-doan-quan-860-giao-vien-gioo-chu-o-tay-bac-post743444.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt