Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Lehrer – Die nie endende Flamme: Das Herzstück zukünftiger Bestrebungen

GD&TĐ - 2045 - der 100. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Vietnam - wird ein Meilenstein sein, der das Bestreben bekräftigt, das vietnamesische Bildungssystem unter die Top 20 der Bildungssysteme der Welt zu bringen.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại17/11/2025

Um dieses Ziel zu erreichen, liegt der entscheidende Faktor nicht in der Technologie oder den Einrichtungen, sondern in den Lehrern – dem Zentrum der Innovation und der Säule des nationalen Wissens.

Zurück zur rechten Mittelposition

Gemäß Resolution 71-NQ/TW des Politbüros soll Vietnam bis 2045 über ein modernes, gerechtes und qualitativ hochwertiges nationales Bildungssystem verfügen, das zu den 20 besten der Welt zählt. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, lebenslang zu lernen, ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu verbessern und ihr persönliches Potenzial voll auszuschöpfen. Hochqualifizierte Fachkräfte, insbesondere Wissenschaftler und Techniker, werden zur treibenden Kraft und zum zentralen Wettbewerbsvorteil des Landes und tragen dazu bei, Vietnam zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen zu machen. Vietnam strebt an, dass mindestens fünf seiner Hochschulen in verschiedenen Fachbereichen gemäß renommierten internationalen Rankings zu den 100 besten Universitäten der Welt gehören.

Nach 40 Jahren nationaler Innovation hat das vietnamesische Bildungswesen zahlreiche Reformphasen in Bezug auf Lehrpläne, Lehrbücher und Unterrichtsmethoden durchlaufen. Wahre Innovation beginnt jedoch erst, wenn die Rolle der Lehrkraft neu bewertet wird – nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Wegweiser im Zeitalter des offenen Wissens.

Das im Juni 2025 von der Nationalversammlung verabschiedete und am 1. Januar 2026 in Kraft getretene Lehrergesetz stellt einen institutionellen Meilenstein dar. Erstmals verfügt Vietnam über ein eigenes Gesetz, das den Status, die Rechte und die Pflichten von Lehrkräften festlegt und sie als zentralen Faktor für die Qualität des nationalen Bildungswesens anerkennt.

Das Gesetz legt klar berufliche und ethische Standards, die Vergütung sowie Mechanismen zum Schutz der Ehre und zur Förderung pädagogischer Kreativität fest. Insbesondere bekräftigt es den Grundsatz der „Respektierung der Lehrkräfte in einer lernenden Gesellschaft“ und stellt das Vertrauen und den beruflichen Stolz wieder her, die viele Lehrkräfte unter dem Druck von Prüfungen, Verwaltungsapparaten und leistungsorientierter Bildung verloren haben.

Die Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung setzt das Ziel, dass Vietnam bis 2045 über ein modernes, gerechtes und qualitativ hochwertiges nationales Bildungssystem verfügen wird, das zu den 20 besten Ländern der Welt zählt. Voraussetzung dafür ist die Beherrschung internationaler Sprachen. Das Ziel „Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen“ ist nicht nur ein Slogan, sondern ein strategischer Paradigmenwechsel, beinahe eine zwingende Bedingung.

Der Englischunterricht beschränkt sich nicht auf ein einzelnes Fach, sondern zielt darauf ab, die Fähigkeit zu fördern, die Sprache in allen Fächern und Aktivitäten anzuwenden. Wenn Schüler Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Kunst und praktische Lernerfahrungen auf Englisch belegen können, wird auch die Wettbewerbsfähigkeit des Landes gestärkt.

Erfolgreiche Modelle in Singapur, Malaysia und Korea zeigen, dass Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine Fähigkeit zum globalen Denken ist. Dort fungiert die Lehrkraft als „Schalter“, der den Lernenden Zugang zu menschlichem Wissen ermöglicht, ohne dass Übersetzungskurse erforderlich sind. Zahlreiche Wissenschaftler, Akademiker und Technologieexperten aus Singapur arbeiten und lehren derzeit in vielen Ländern weltweit.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet einen Fahrplan bis 2035: Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sollen mindestens 50 % ihrer Fächer auf Englisch lernen; bis 2045 soll Englisch die Unterrichtssprache in allen Bildungsbereichen sein. Um dies zu erreichen, ist eine grundlegende Lehrerrevolution notwendig – jede Lehrkraft soll nicht nur fachlich kompetent sein, sondern auch fließend Englisch sprechen.

trai-tim-cua-khat-vong-tuong-lai1.jpg
Schüler der Thanh Da High School im Englischunterricht. Foto: Le Nam

Fremdsprachen und technologische Fähigkeiten

Technologie und künstliche Intelligenz (KI) verändern die gesamte Lehr- und Lernumgebung. Anstatt sich Sorgen um ihre Ersetzung zu machen, müssen Lehrkräfte die Kompetenzen erwerben, Technologie zu beherrschen und KI anzuwenden, um die Denkfähigkeit ihrer Schüler zu fördern, sie anzuleiten, zu kritisieren und zu unterstützen. KI kann Lehrkräfte nutzen, um personalisierte Unterrichtsstunden zu gestalten, die Fähigkeiten der Schüler zu analysieren und passende Lernmaterialien vorzuschlagen. Doch die Kernkompetenz einer Lehrkraft bleibt die emotionale und menschliche Eigenschaft sowie die Fähigkeit, zum Lernen zu inspirieren – etwas, das keine Maschine ersetzen kann.

Bis 2045 soll das vietnamesische Bildungswesen auf einer Big-Data-Plattform basieren, mit einem System elektronischer Lernaufzeichnungen, das sich vom Kindergarten bis zur Universität erstreckt. In diesem Szenario vermitteln Lehrkräfte nicht nur Wissen, sondern fungieren auch als Lerndatenmanager, Begleiter und Berater für die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Schülers.

Um unter die Top 20 zu gelangen, reicht es nicht aus, den Lehrplan zu verbessern; wir müssen auch die Weiterentwicklung des Lehrpersonals in den Fokus rücken. Reformen von der Auswahl über die Ausbildung und Förderung bis hin zur Leistungsbeurteilung und dem Vergütungssystem bilden eine untrennbare Kette. Pädagogische Hochschulen müssen in der Lehrerausbildung und -förderung einen Schritt voraus sein. Vietnam hat derzeit fast 1,6 Millionen Lehrkräfte.

Laut UNESCO-Statistiken erfüllen jedoch nur etwa 15 % der Lehrkräfte internationale Standards in digitaler und sprachlicher Kompetenz. Um das Ziel für 2045 zu erreichen, müssen mindestens 70 % der Lehrkräfte die Standards für Zweisprachigkeit und Technologie erfüllen. Die Lehrerausbildung muss offener und praxisorientierter gestaltet werden, internationale Verbindungen stärken und praxisorientierte Modelle entwickeln. Es gilt, nicht nur „Lehrkräfte auszubilden, die unterrichten können“, sondern auch „Lehrkräfte, die lebenslang lernen können“. Zukünftige pädagogische Programme müssen auf drei Säulen basieren: Fachkompetenz, technologische Kompetenz und Fremdsprachenkompetenz.

Insbesondere muss die Vergütung attraktiv genug sein, um qualifizierte Lehrkräfte zu gewinnen. Lehrkräfte müssen wirklich gute Menschen sein. Wenn Einkommen, Arbeitsumfeld und das Ansehen des Lehrerberufs gewährleistet sind, kann die Gesellschaft von Lehrkräften die ihnen gebührende Hingabe einfordern.

Bis 2030 werden sich die vietnamesischen Lernenden stark verändert haben und zu einer Generation von Intellektuellen, Kreativen, Mutigen und Integrationsfähigen heranwachsen, die den vietnamesischen Geist in sich tragen und gleichzeitig mit der Welt Schritt halten. Daher müssen sich auch die Lehrkräfte verändern und zu einer Generation werden, die Patriotismus, Wissen, Kreativität, Mut und internationale Integration verkörpert.

trai-tim-cua-khat-vong-tuong-lai-3.jpg
Schüler der Tay Thanh High School (Ho-Chi-Minh-Stadt) während eines Vortrags über Englischlerntechniken. Foto: Bui Dien

Lernkultur zu einer nationalen Identität machen

Wenn Bildung die oberste Priorität der nationalen Politik hat – der Faktor, der die Zukunft der Nation bestimmt –, dann ist die Lernkultur deren Kern. Bis 2045 werden vietnamesische Lehrkräfte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Persönlichkeit, Kultur und Offenheit fördern. Im neuen Schulumfeld basiert die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern nicht mehr auf Autorität, sondern auf Respekt vor Wissen und einem respektvollen Austausch. Lehrkräfte sind bereit, gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern zu lernen, Kritik anzunehmen und eigene Wissenslücken einzugestehen.

Es ist diese intellektuelle Bescheidenheit, die die nationale Tradition der „Respektierung von Lehrern und der Wertschätzung von Bildung“ weiter vertieft. Wenn Lehrer zu Vorbildern in Bezug auf kulturelles Verhalten, Fremdsprachenkenntnisse und Innovationsgeist werden, wird jedes vietnamesische Klassenzimmer zu einem „Persönlichkeitslabor“, in dem Schüler nicht nur für Prüfungen lernen, sondern auch zu Weltbürgern mit vietnamesischer Identität und Seele heranwachsen.

Ein ambitioniertes Ziel wie die Platzierung unter den Top 20 weltweit lässt sich nur erreichen, wenn das gesamte Bildungssystem offen, transparent und effektiv umstrukturiert wird. Die Zusammenlegung von Provinzen, die Verschlankung der Strukturen und der Aufbau einer einheitlichen Bildungsdatenbank bieten eine einmalige Chance, ein nationales digitales Bildungsökosystem zu schaffen, in dem jede Lehrkraft als „Wissenszentrum“ technologisch vernetzt ist.

Jede Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Innovationszentrum für die lokale Gemeinschaft. Lehrkräfte unterrichten nicht nur im Klassenzimmer, sondern tragen ihr Wissen auch über digitale Plattformen, offene Kurse sowie Mentoring-Netzwerke für Karriere und Existenzgründung in die Gesellschaft.

Hin zu einer humanistischen und integrierten Bildung

Das Bestreben, zu den besten 20 zu gehören, ist nicht nur ein Maßstab für Wissen, sondern auch für die Persönlichkeit und Anpassungsfähigkeit der Vietnamesen. Eine humanistische Bildung respektiert Unterschiede, fördert Kreativität und lässt niemanden zurück.

Bis 2045, wenn Englisch an Schulen zur zweiten Fremdsprache geworden ist, können vietnamesische Schülerinnen und Schüler selbstbewusst an internationalen Prüfungen teilnehmen, akademische Austauschprogramme absolvieren und in globalen Unternehmen arbeiten, ohne auf Dolmetscher angewiesen zu sein. Dies wird ein eindrucksvoller Beweis für ein Bildungssystem sein, das nicht länger abgeschottet, sondern weltoffen ist und gleichzeitig die vietnamesische Identität bewahrt.

Vietnam unter die Top 20 der führenden Bildungssysteme zu bringen und Englisch als zweite Sprache zu etablieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch durchaus machbar ist, wenn wir den Lehrkräften vertrauen und angemessen in sie investieren. In dieser Zukunft wird jede vietnamesische Lehrkraft nicht nur unterrichten, sondern auch eine Wissensgesellschaft gestalten, ein Kulturbotschafter sein und eine Brücke zwischen Vietnam und der Welt schlagen.

Eine einfache, aber tiefgründige Philosophie lautet: „Ohne gute Lehrer keine guten Schüler, ohne eine starke Bildung keine starke Nation.“ Daher ist der vietnamesische Lehrer heute – am Beginn einer neuen Ära – die Seele des Strebens nach einem entwickelten, einkommensstarken, einflussreichen, humanen und global integrierten Vietnam.

Das am 16. Juni 2025 von der Nationalversammlung verabschiedete Lehrergesetz Nr. 73/2025/QH15 markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Stärkung des Status und der Rolle von Lehrkräften in der Gesellschaft. Es ist das erste Fachgesetz, das den Rechtsstatus, die Rechte, Pflichten und Richtlinien für Lehrkräfte umfassend regelt.

Das Lehrergesetz ist ein umfassendes Dokument, das sich nicht nur mit der Verbesserung der Gehaltspolitik befasst, sondern auch eine Reihe weiterer wichtiger Themen behandelt. Die neuen Bestimmungen versprechen ein faires und transparentes Arbeitsumfeld, in dem sich Lehrkräfte in ihrem Engagement und ihrer beruflichen Weiterentwicklung sicher fühlen und somit zur Verbesserung der Qualität des nationalen Bildungswesens beitragen.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nguoi-thay-ngon-lua-khong-bao-gio-tat-trai-tim-cua-khat-vong-tuong-lai-post756800.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt