Vor, während oder nach einer Migräne können Konzentrationsschwierigkeiten und vorübergehender Gedächtnisverlust auftreten, die die Konzentration und die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen.
Laut der American Migraine Foundation können Migräneanfälle vorübergehende globale Amnesie, Konzentrationsschwierigkeiten und vorübergehenden globalen Gedächtnisverlust verursachen. Konzentrationsschwierigkeiten sind eine kognitive Störung, die Gedächtnisprobleme, Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, verminderte Aufmerksamkeit oder Schwierigkeiten bei der Bewältigung einfacher Alltagsaufgaben zur Folge hat.
Hemiplegische Migräne kann zu längerfristigem Gedächtnisverlust führen, ist aber seltener. Sie entsteht durch Proteinablagerungen im Gehirn, die die Funktion der Nervenzellen beeinträchtigen. Betroffene weisen ähnliche Symptome wie nach einem Schlaganfall auf: einseitige Schwäche, Kopfschmerzen und Migräne.
Kognitive Beeinträchtigungen sind ein häufiges Symptom von Migräneattacken. Studien zeigen, dass Menschen unter 50 Jahren mit Migräne eine schlechtere Aufmerksamkeit und ein schwächeres Gedächtnis haben als gesunde Menschen. Laut einer Studie der Keio University School of Medicine (Japan) aus dem Jahr 2021 mit fast 2.500 Teilnehmern weisen etwa 40 % der Migränepatienten kognitive Beeinträchtigungen auf, darunter Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Gedächtnis.
Die Setschenow-Universität (Russland) veröffentlichte 2020 eine Studie mit 188 Teilnehmern zum Zusammenhang zwischen Migräne und Demenz. Fast zwei Drittel der Menschen mit chronischer Migräne wiesen Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme auf. Das Risiko kognitiver Beeinträchtigungen ist bei chronischer Migräne viermal höher als bei episodischer Migräne. Von chronischer Migräne spricht man, wenn mindestens 15 Kopfschmerztage pro Monat über einen Zeitraum von drei Monaten auftreten.
Migräne beeinträchtigt das Denk- und Konzentrationsvermögen. Foto: Freepik
Laut der American Migraine Foundation erleben Menschen mit dieser Erkrankung ein Gefühl von Benommenheit oder Konzentrationsschwierigkeiten, das etwa zwei Tage vor einem Kopfschmerzanfall auftreten und einen Tag nach dessen Abklingen anhalten kann. Diese Symptome sind zwar kurzzeitig, beeinträchtigen aber die kognitiven Funktionen und die Informationsverarbeitung im Gehirn auf vielfältige Weise. Benommenheit kann ein Vorbote einer Migräne sein.
Die Ursachen für Konzentrationsschwierigkeiten bei Migränepatienten sind noch nicht vollständig erforscht. Die beteiligte Organisation geht jedoch davon aus, dass ein Zusammenhang mit der Schwächung der Großhirnrinde besteht, die vor einer Migräneattacke auftritt. Diese Schwächung verlangsamt auch das Denkvermögen und führt bei manchen Betroffenen zu Auren oder Sehstörungen vor dem Anfall.
Die Auswirkungen einer Migräne auf das Gehirn sind in der Regel vorübergehend und verursachen keine dauerhaften Hirnschäden oder die Zerstörung von Gehirnzellen. Im Anschluss können jedoch Konzentrationsschwierigkeiten auftreten. Sobald die kortikale Depression nachlässt, verschwindet auch die Benommenheit, meist innerhalb weniger Tage nach der Aura.
Bei Menschen mit Migräne können Veränderungen in der weißen Substanz des Gehirns auftreten, dem Bereich, über den das Gehirn mit dem Rest des Nervensystems kommuniziert. Diese Veränderungen erscheinen auf MRT-Aufnahmen als kleine Punkte und beeinträchtigen die kognitive Funktion nicht.
Manche Migränemedikamente können Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisprobleme verursachen. Sie beeinträchtigen die Gehirnfunktion und führen zu verminderter Aufmerksamkeit und Schläfrigkeit. Wenn Sie während der Einnahme eines Medikaments Konzentrationsschwierigkeiten bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und setzen Sie das Medikament nicht eigenmächtig ab.
Mai Cat (laut Everyday Health )
| Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)