Am 22. August veröffentlichte das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen Entwurf eines Rundschreibens zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts zur Kommentierung. Das Ministerium muss ein neues Dokument herausgeben, um das Rundschreiben 17/2012/TT-BGDDT zu ändern. Bei der Durchsicht des Entwurfs stellten wir jedoch fest, dass der Inhalt keine bahnbrechenden Neuerungen hinsichtlich der Begrenzung des aktuellen zusätzlichen Unterrichts bietet, sondern lediglich eine leichte Lockerung gegenüber der vorherigen Regelung darstellt.
Grundschüler nach dem zusätzlichen Unterricht in einer Einrichtung im 5. Bezirk (Ho-Chi-Minh-Stadt) im März 2023
"Freiwillig": Schwer zu kontrollieren
Die im Entwurf festgelegten Grundsätze für zusätzlichen Unterricht (Artikel 3) sehen vor, dass dieser nur dann organisiert werden darf, wenn Schülerinnen und Schüler Bedarf an zusätzlichem Unterricht haben, diesen freiwillig belegen und die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten vorliegt. Organisationen und Einzelpersonen, die zusätzlichen Unterricht organisieren, dürfen keine Form der Nötigung anwenden, um Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an zusätzlichem Unterricht zu zwingen.
Zuvor war im Rundschreiben Nr. 17/2012/TT-BGDDT außerdem festgelegt: „Zu den zusätzlichen Kursen verpflichtet sind Schüler, die diese benötigen, freiwillig daran teilnehmen und die Zustimmung ihrer Familien haben; es darf keine Form von Zwang angewendet werden, um die Familien der Schüler oder die Schüler selbst zur Teilnahme an zusätzlichen Kursen zu zwingen.“
Die Situation des zusätzlichen Unterrichts hat sich in den letzten Jahren jedoch als recht komplex erwiesen. Die Teilnahme an diesen Kursen ist zwar freiwillig, und kein Lehrer zwingt sie dazu. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Schüler, die nicht teilnehmen, im Unterricht und bei Prüfungen benachteiligt werden. Daher kommt es in einigen Fächern zu einem massiven Angebot an zusätzlichen Kursen.
„Kein zusätzlicher Unterricht vor dem Programm“: Ist das einfach umzusetzen?
Der Entwurf des Rundschreibens fordert: „Zusätzliche Inhalte dürfen nicht vor der im Lehrplan der Schule festgelegten Fächerverteilung unterrichtet werden; Beispiele, Fragen und Übungen, die zusätzlich unterrichtet oder gelernt wurden, dürfen nicht zur Prüfung und Bewertung von Schülern verwendet werden.“ Unklar ist jedoch weiterhin, wer oder welche Behörde den zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule kontrolliert.
Die meisten Lehrer, die außerhalb der regulären Schulzeit zusätzlichen Unterricht geben, unterrichten derzeit über den Lehrplan hinaus. Die Systematisierung und Erweiterung des Wissens findet kaum statt und wird nur von Schülern im Abschlussjahr kurz vor dem Übergang in die Oberstufe und den Abschlussprüfungen durchgeführt.
Die Regelung, dass „Beispiele, Fragen und Übungen aus dem zusätzlichen Unterricht nicht zur Leistungsbeurteilung von Schülern verwendet werden dürfen“, ist noch schwieriger. Denn genau das erwarten Eltern und Schüler. Ob ein zusätzlicher Lehrer als „seriös“ gilt oder nicht, hängt davon ab. Wie sollen Schüler sonst gute Noten und akademische Auszeichnungen erzielen?
Schüler verlassen den Unterricht in einem Nachhilfezentrum in der Cach Mang Thang Tam Straße (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) im Jahr 2023.
Zusätzliche Unterrichtsstunden außerhalb der Schule zulassen?
Für Unterricht und Lernen außerhalb der Schule (Artikel 5) ist eine „Gewerbeanmeldung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen“ erforderlich. Im Vergleich zum Rundschreiben Nr. 17/2012/TT-BGDDT, das eine Lizenz vorschreibt, gibt es keine wesentlichen inhaltlichen Unterschiede.
Darüber hinaus verpflichtete das Rundschreiben Nr. 17/2012/TT-BGDDT zuvor Lehrkräfte, keine zusätzlichen Kurse für reguläre Schüler abzuhalten. Dennoch wurde weiterhin überwiegend zusätzlicher Unterricht für reguläre Schüler erteilt. Der Entwurf des Rundschreibens hebt dieses Verbot nun auf. Mit dieser Regelung ist es nahezu allgemein anerkannt, dass zusätzlicher Unterricht außerhalb der Schule erlaubt ist. Solange Lehrkräfte, die zusätzlichen Unterricht außerhalb der Schule erteilen, Ort und Zeit melden und sich verpflichten, die Schulleitung nicht zu verletzen, kann die Schulbehörde den zusätzlichen Unterricht genehmigen.
In Artikel 6 Absatz 2 des Entwurfs lauten die Richtlinien für die Erhebung und Verwaltung von Gebühren für außerschulische Aktivitäten wie folgt: „Die Höhe der Gebühren für außerschulische Aktivitäten wird zwischen Eltern, Schülern und Nachhilfeeinrichtungen vereinbart und muss vor der Anmeldung der Schüler zu außerschulischen Kursen öffentlich bekannt gegeben werden.“
Lange Zeit wurde dies mit den Eltern „vereinbart“ oder „vor der Einschreibung öffentlich bekannt gegeben“, doch die Gebühren für zusätzliche Kurse werden vollständig von Eltern und Schülern bezahlt. Bisher gab es weder Eltern noch Schüler, die mit den von den Lehrern verlangten Gebühren nicht einverstanden waren.
Tatsächlich hat sich der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung soeben veröffentlichte Entwurf des Rundschreibens im Vergleich zum Rundschreiben Nr. 17/2012/TT-BGDDT inhaltlich und formal kaum verändert. Daher dürfte die Situation im Bereich des zusätzlichen Unterrichts auch in Zukunft komplex bleiben. Insbesondere die Tatsache, dass Lehrkräften der zusätzliche Unterricht für reguläre Schüler nicht mehr untersagt ist, bedeutet, dass eine Hürde vollständig beseitigt wurde, sodass Lehrkräfte sich nun entspannter fühlen und keine Sorgen mehr haben müssen. Solange sie sich beim Schulleiter melden und bestimmte Vorgaben einhalten, ist alles in Ordnung.
Quelle: https://thanhnien.vn/day-them-hoc-them-se-de-dang-hon-truoc-day-185240825120423232.htm






Kommentar (0)