Viele Menschen stellen sich den Lehrerberuf so vor, dass das Anstehen im Klassenzimmer, Dozieren, Betreuen der Schüler, Schreien und Korrigieren das Anstrengendste sei.
Doch nur wenige wissen, dass die Bewertung von Schülern zu den energieaufwendigsten und geistig anspruchsvollsten Aufgaben für Lehrer gehört.
Als hauptberuflicher Dozent war meine größte Leidenschaft die Leistungsbeurteilung, insbesondere die regelmäßige Leistungsbeurteilung.
In jedem Fach, das ich unterrichte, gibt es Dutzende von Bewertungsformularen für die Studierenden, von kurzen Quizfragen über Feedback-Runden, Partnerdiskussionen und Gruppendiskussionen bis hin zu Essays...
Jede Klasse muss alle Arbeiten in einem Plastikbeutel sammeln, nach der Benotung einen Assistenten einstellen, der sie in eine gemeinsame Notendatei einträgt, und dann regelmäßig den Durchschnittswert berechnen.
Ich nehme nur selten Abschlussprüfungen ab, außer in den allgemeinen Fächern für die gesamte Lehrerbildungsanstalt. In den meisten meiner Fächer müssen Essays geschrieben werden. Wenn ich einen Artikel lese, der mir ungewöhnlich vorkommt, muss ich einige Passagen in Google eingeben, um zu überprüfen, ob die Studierenden abgeschrieben haben.
Damals war Technologie noch nicht so weit verbreitet wie heute, und es gab keine Hilfsmittel für Lehrkräfte bei der Leistungsbeurteilung. Ich war so fasziniert davon, dass ich eine Promotion in pädagogischer Leistungsbeurteilung anstrebte und mich dabei auf regelmäßige Leistungsbeurteilungen spezialisierte.

Grundschullehrer erklären Schülern die Regeln an der Trung Vuong Grundschule in Thai Nguyen (Foto: Quyet Thang).
Bewertung ist mehr als nur die Benotung eines Tests. Sie besteht aus einer Reihe von Aufgaben: dem Beobachten des Lernprozesses, dem Aufzeichnen des Fortschritts, dem Vergleich mit den Programmstandards und der anschließenden Überlegung, wie man angemessenes, faires und motivierendes Feedback geben kann.
Allein schon die Erstellung von Testfragen bereitet vielen Lehrern Kopfzerbrechen, denn sie müssen sicherstellen, dass die Fragen den Fähigkeiten der Mehrheit der Schüler entsprechen, besonders begabte Schüler einstufen und leistungsschwächere Schüler nicht das Gefühl haben, überfordert zu sein.
Eine durchschnittliche Grundschullehrerin unterrichtet mehr als 40 Schüler pro Klasse. Das bedeutet, dass sie nach jeder Prüfung über 40 Arbeiten lesen, korrigieren und kommentieren muss, ganz zu schweigen von den täglichen Beobachtungslisten und den regelmäßigen Berichten an die Eltern.
Viele Lehrer geben zu, dass sie oft bis spät in die Nacht arbeiten müssen, um Notenlisten und Dokumente fertigzustellen. Viele beschreiben sich nach den Abschlussprüfungen völlig erschöpft, da die Prüfungsarbeit fast ihre gesamte Freizeit in Anspruch nimmt.
Druck entsteht auch durch gesellschaftliche Erwartungen. Eltern wünschen sich detailliertes Feedback, Schulen fordern vollständige Datenberichte und Aufsichtsbehörden verlangen genaue Nachweise.
Angesichts dieser Erwartungen fühlen sich Lehrer unweigerlich „ausgelaugt“. Sie möchten mehr Zeit damit verbringen, innovative Lehrmethoden zu entwickeln oder mit den Schülern in Kontakt zu treten, aber in Wirklichkeit müssen sie stundenlang Berichte tippen oder Feedbackformulare ausfüllen.
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) TALIS (Teachers and School Administrators Survey) 2018 stellte fest, dass Lehrer weltweit durchschnittlich 20-30 % ihrer Arbeitszeit mit Beurteilungen und Dokumentation verbringen, also fast ein Drittel ihrer Arbeitszeit, die nicht direkt mit dem Unterrichten zusammenhängt.
Eine bemerkenswerte Studie von Learnosity aus dem Jahr 2025 unter amerikanischen Lehrern ergab, dass der durchschnittliche Lehrer 9,9 Stunden pro Woche allein mit der Korrektur von Aufgaben verbringt.
95 % der Lehrkräfte nehmen Korrekturarbeiten mit nach Hause. 62 % der Lehrkräfte geben an, dass das Korrigieren zu den frustrierendsten Aspekten ihrer Arbeit gehört. 34 % der Lehrkräfte fühlen sich ausgebrannt, und 26 % sind von der Menge der Korrekturarbeiten überfordert.
Fast ein Drittel der Lehrkräfte (32 %) hat in den letzten zwölf Monaten aufgrund des Korrekturdrucks überlegt, den Beruf aufzugeben. Mehr als die Hälfte (56 %) gab an, dass sich ihr Korrekturaufwand im Vergleich zum Vorjahr erhöht habe.
Welche Lösungsansätze gibt es, um die Überlastung von Lehrkräften durch die Arbeit mit der Schülerbeurteilung zu reduzieren?
Meiner Meinung nach sind es 5 Schritte: Technologie einsetzen, Dokumente vereinfachen, Bewertungsmethoden innovativ gestalten, Verantwortung teilen und für die psychische Gesundheit der Lehrer sorgen.
Heutzutage ist die Technologie sehr weit fortgeschritten. Viele Online-Bewertungssysteme und Lernmanagementsysteme (LMS) können Ergebnisse automatisch zusammenfassen, Daten analysieren und sogar Beispielkommentare vorschlagen. Dies hilft Lehrkräften, Zeit beim Eingeben von Noten und Verfassen von Berichten zu sparen.
Wenn keine Lernmanagementsoftware vorhanden ist, können Lehrer auch einfache Excel-Tabellen, Google Sheets oder kostenlose Plattformen wie Padlet verwenden, um die Arbeiten und Produkte der Schüler zu speichern.
Was die Dokumentation betrifft, können Schulen, anstatt zu viele einzelne Nachweise zu verlangen, den Lehrkräften ermöglichen, sich auf die Kernnachweise zu konzentrieren, die den Lernfortschritt der Schüler widerspiegeln, ohne einen „Berg von Papierkram“ zu verursachen. Lehrkräfte und Schulbehörden müssen geschult werden, um die Anforderungen an die Leistungsbeurteilung korrekt zu verstehen und umzusetzen.
Hinsichtlich der Bewertungsmethoden empfiehlt es sich, formative Bewertung mit mündlichem Feedback, kurzen Kommentaren im Unterricht oder Formen der gegenseitigen Selbsteinschätzung der Studierenden zu kombinieren. Diese Methoden reduzieren die Arbeitsbelastung und fördern gleichzeitig die Eigenverantwortung der Studierenden für den Lernprozess.
Schulen sollten außerdem Lehrer und Fachgruppen dazu ermutigen, einen Fragenpool und gemeinsame Beobachtungsformulare zu erstellen, damit niemand die schwere Arbeit alleine bewältigen muss.
Schließlich lässt sich die Arbeitsbelastung zwar nicht sofort reduzieren, aber die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das zuhört, psychologische Unterstützung bietet und die Freizeit der Lehrkräfte respektiert, kann ihnen helfen, ein Gleichgewicht zu bewahren.
Die Leistungsbeurteilung ist natürlich notwendig, um zu verstehen, wie gut die Schüler lernen und welche Unterstützung sie benötigen. Doch die Art und Weise, wie Leistungsbeurteilung organisiert ist – wenn sie zu aufwendig und formal ist – kann ungewollt sowohl für Lehrer als auch für Schüler zur Belastung werden.
Was sich Lehrer wünschen, ist nicht die vollständige Abschaffung der Leistungsbeurteilung, sondern die Bereitstellung kompakter, intelligenter Werkzeuge sowie eines echten Unterstützungsmechanismus, damit sie sowohl die Qualität sichern als auch die positive Energie für den Unterricht bewahren können, sodass Lehren und Lernen wirklich Freude bereiten.
Dr. für Pädagogik Nguyen Thi Thu Huyen
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/lam-the-nao-de-giao-vien-bot-ganh-nang-danh-gia-hoc-sinh-20250921233126924.htm






Kommentar (0)