(PLVN) - In Can Tho City veranstaltete der vietnamesische Reisindustrieverband kürzlich ein Forum zum Thema Lösungen für die Replikation erfolgreicher Pilotmodelle des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030.
| Das Projekt zum Anbau von hochwertigem Reis auf einer Fläche von 1 Million Hektar setzt 7 Pilotmodelle um. (Foto: Nhat Ha) |
(PLVN) - In Can Tho City veranstaltete der vietnamesische Reisindustrieverband kürzlich ein Forum zum Thema Lösungen für die Replikation erfolgreicher Pilotmodelle des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reisanbau im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030.
Das Projekt „1 Million Hektar hochwertiger Reis“ wurde vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Zusammenarbeit mit Kommunen, Organisationen und Unternehmen umgesetzt. Im Rahmen dieses Projekts wurden sieben Pilotprojekte in fünf Provinzen und Städten des Mekong-Deltas (Dong Thap, Kien Giang, Can Tho, Soc Trang und Tra Vinh) durchgeführt. Erste Ergebnisse dieser Pilotprojekte zeigten eine hohe Effizienz, gesteigerte Gewinne für die Landwirte und reduzierte Emissionen in der Reisproduktion.
Herr Le Thanh Tung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), erklärte, dass die aktive Beteiligung der Landwirte in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Behörden auf allen Ebenen viele positive Anzeichen zeige. Herr Tung kommentierte: „Vietnamesischer Reis steht qualitativ anderen Ländern in nichts nach, sein Wert hat sich jedoch nicht verbessert. Vietnam weist eine Emissionsquote von 0,9 % auf, die höher ist als die südostasiatischer Länder wie den Philippinen und Thailand.“
Um den Anwendungsbereich des Projekts zu erweitern, ist laut Herrn Tung eine Vereinheitlichung und ordnungsgemäße Umsetzung des in den 7 jüngsten Pilotprojekten angewandten Anbauprozesses durch die teilnehmenden Gemeinden sowie die Beteiligung von Unternehmen und eine Ausrichtung auf den Reiskonsum erforderlich.
„Die Ausweitung der Reisanbauflächen im Rahmen des Projekts muss einem Fahrplan folgen und auf Grundlage der Kapazitäten und Finanzen der Genossenschaften und Unternehmen berechnet werden. Die Unternehmen sollten kleinen Clustern zugeordnet werden, damit sie die Reisqualität kontrollieren und stabilisieren sowie ihre Marke stärken können“, sagte Herr Tung.
Herr Tran Minh Hai, stellvertretender Leiter der Fakultät für öffentliche Politik und ländliche Entwicklung, ist überzeugt, dass die Entwicklung von Genossenschaften die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts zum Anbau von hochwertigem, emissionsarmem Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar bildet. Die Erhöhung der Mitgliederzahlen von Genossenschaften wird künftig den Weg weisen, um die Anbaufläche zu erweitern und gleichzeitig die Voraussetzungen für den Einsatz von Mechanisierung und modernen Technologien in der Landwirtschaft zu schaffen.
Derzeit hat eine durchschnittliche Genossenschaft im Mekong-Delta nur etwa 80 Mitglieder, deutlich weniger als der nationale Durchschnitt von 200 Mitgliedern und die 1.500 Mitglieder in Thailand. Herr Hai schlug vor, dass die Gründung mittelgroßer Genossenschaften (50–100 Mitglieder) nicht nur den Anforderungen des Genossenschaftsgesetzes von 2023 entspricht, sondern auch zur Steigerung der Produktionskapazität und zur Erfüllung strenger Marktstandards beiträgt.
Wenn Genossenschaften zu starken Organisationen heranwachsen, die effektiv wirtschaften und die Marktbedürfnisse erfüllen können, werden sie eine zentrale Rolle in der modernen ländlichen Wirtschaft spielen. Es bedarf ausreichend starker Genossenschaften, um Wertschöpfungsketten zu entwickeln, Qualitätsprodukte herzustellen, zur Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Mitglieder beizutragen und die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu steigern.
Darüber hinaus müssen Staat und Finanzinstitutionen günstigere Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften und Unternehmen schaffen. Kapitalhilfen, Zinssenkungen und andere Fördermaßnahmen werden Unternehmen dazu anregen, mit Genossenschaften zusammenzuarbeiten und ihre Produktionskapazitäten zu erweitern. So hat beispielsweise das Volkskomitee von Can Tho das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beauftragt, Maßnahmen zur Zinsunterstützung für Genossenschaften und Landwirte im Projektgebiet zu erarbeiten.
Herr Hai schlug außerdem vor, dass Banken bei der Kreditvergabe flexibler vorgehen und Kredite über verbundene Unternehmen oder zwischengeschaltete Organisationen, die Landwirte vertreten, vergeben sollten. Dies stellt eine Form der Kettenhypothek dar, die dazu beiträgt, Risiken zu minimieren und die Kapitaleffizienz zu steigern.
Quelle: https://baophapluat.vn/de-an-1-trieu-ha-lua-chat-luong-cao-giai-phap-nhan-rong-cac-mo-hinh-thi-diem-thanh-cong-post532848.html






Kommentar (0)