Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Um die Drachenfruchtzüchter zum Weinen zu bringen

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng06/11/2023


SGGP

Es gilt, rasch ausreichend starke Gruppen zu bilden, die Unterstützung leisten, proaktiv reagieren und durch die effektive Nutzung wissenschaftlicher und technologischer Ressourcen, Innovationen und der digitalen Transformation Mehrwert schaffen. Die Entwicklung einer integrierten Obstindustrie mit vielfältigen Wertschöpfungsketten ist ein nachhaltiger Weg für Obstbauern, um dem ständigen Auf und Ab der Krise ein Ende zu setzen.

Die drei Provinzen Binh Thuan, Tien Giang und Long An verfügen mit über 45.000 Hektar über das größte Drachenfruchtanbaugebiet des Landes. Sie machen 82 % der Anbaufläche und 90 % der Produktion aus. Während die gesamte vietnamesische Obstindustrie ein Rekordwachstum der Exporte von über 78 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet, muss die Drachenfrucht, die einst vielen Bauern zu Wohlstand verhalf, leider sinkende Preise und einen Rückgang der Absatzmärkte hinnehmen. Die Drachenfruchtbauern haben Höhen und Tiefen erlebt.

Derzeit fällen Gärtner vielerorts Drachenfruchtbäume. Die Drachenfruchtanbaugebiete in den Provinzen Binh Thuan, Tien Giang und Long An haben sich um mehrere tausend Hektar verkleinert. Der Exportumsatz unseres Landes mit Drachenfrüchten ist von 1,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf weniger als 600.000 US-Dollar heute gesunken.

Unterdessen hat China, das 90 % des Exportumsatzes vietnamesischer Drachenfrüchte ausmacht, seine Anbauflächen ausgebaut und Vietnams Anbaufläche überholt. China wendet zudem strenge Kontrollmaßnahmen für Drachenfruchtimporte an, reduziert und beseitigt inoffizielle Vertriebswege und erhöht die offiziellen Importe.

Die Geschichte mit dem „bitteren“ Zuckerrohr, dem Überangebot an Paprika, Cashewnüssen und Zitrusfrüchten auf dem Markt sowie dem Mangel an lila Zwiebeln, Süßkartoffeln und Wassermelonen, die auf eine Art „Rettungsaktion“ warten, ist nicht neu. Erst letztes Jahr wurde die Drachenfrucht im Rahmen des Investitionsprojekts des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zur Entwicklung wichtiger Obstanbaugebiete als eine der 14 wichtigsten Obstsorten des Landes eingestuft, doch nun ist ihr Preis dramatisch gefallen. Dies wirft die Frage auf, wie diese vielversprechende Branche nachhaltig entwickelt werden kann. Ein umfassender Ansatz, branchenübergreifende Koordination und branchenübergreifende Lösungen sind notwendig, damit sich die Drachenfruchtbranche im Besonderen und die Obst- und Gemüsebranche im Allgemeinen zukünftig nachhaltig entwickeln kann.

Laut dem Exportprojekt des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung soll die gesamte Obstindustrie bis 2025 einen Exportumsatz von 5 Milliarden US-Dollar erreichen. Bereits in diesem Jahr dürften die Obstexporte diese Zahl erreichen und damit den Zweijahresplan übertreffen, allerdings ist der Export von Drachenfrüchten rückläufig. Es liegen bereits Pläne für Anbauflächen vor, darunter ein Projekt zur Entwicklung der verarbeitenden Industrie, einschließlich der Obstverarbeitung, sowie zur Erschließung neuer Exportmärkte. Diese drei Aspekte müssen jedoch noch miteinander verknüpft werden.

Es bedarf nicht nur Investitionen in die Entwicklung von Rohstoffgebieten, Rückverfolgbarkeit, Sorten und Anbaumethoden, sondern auch in die Verbesserung der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Obstbauern und Unternehmen. Um eine optimale Vernetzung der Faktoren entlang der Wertschöpfungskette für Obst im Allgemeinen und für Drachenfrüchte im Besonderen zu gewährleisten, sind strenge Standards und Sanktionen unerlässlich. Eine effiziente Produktionskette vom Anbaugebiet über die Verpackungsanlage und die Pflanzenschutzbehandlungsanlage bis hin zum Exportunternehmen ist notwendig, um qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, die den Standards für Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit entsprechen.

Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte nimmt stetig zu; die Verantwortung der Institutionen, die Mechanismen, Richtlinien und Gesetze entwickeln sowie Standards und Qualitätsstandards zur Deckung des Marktbedarfs festlegen, wächst kontinuierlich. Es bedarf wettbewerbsfähiger Technologien, Produktdiversifizierung und Markenbildung, um sowohl Exporte zu fördern als auch inländische Absatzkanäle zu erschließen; zudem besteht ein erheblicher Investitionsbedarf in die Weiterverarbeitung von Obst.

Darüber hinaus ist es notwendig, Strategien zu entwickeln, die Unternehmen, Genossenschaften und Landwirte beim Marktzugang, der Kapitalbeschaffung, dem Maschinenkauf, dem Landerwerb und der Anwendung von Technologien unterstützen, um die Professionalisierung voranzutreiben, die Produktionskapazitäten zu erhöhen und sich in Genossenschaften zu engagieren sowie sich mit anderen Unternehmen in Wertschöpfungsketten zu vernetzen. Die Qualität der Berufsausbildung sowie das Niveau und die Effektivität von Forschung, Anwendung, Transfer von Wissenschaft und Technologie und Innovation müssen verbessert werden.

Es gilt, rasch ausreichend starke Gruppen zu bilden, die Unterstützung leisten, proaktiv reagieren und durch die effektive Nutzung wissenschaftlicher und technologischer Ressourcen, Innovation und digitaler Transformation Mehrwert schaffen. Die Entwicklung einer integrierten Obstindustrie mit vielfältigen Wertschöpfungsketten ist ein nachhaltiger Weg für Obstbauern, um dem Teufelskreis aus Lachen und Weinen ein Ende zu setzen.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt