Vorschlag zur Anpassung des Mindestlohns mit einer Erhöhung um 6 % ab dem 1. Juli 2024
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales erarbeitet ein Dekret zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag. Demnach schlägt das Ministerium eine Erhöhung des Mindestlohns um 6 % gegenüber dem derzeitigen Niveau ab dem 1. Juli 2024 vor.
| Illustrationsfoto. (Quelle: Internet) |
Eine Anpassung des Mindestlohns sollte in Betracht gezogen werden.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales gab bekannt, dass das Dekret Nr. 38/2022/ND-CP vom 12. Juni 2022 den Mindestlohn für Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag ab dem 1. Juli 2022 festlegt. Darin wird Folgendes geändert: (i) Der monatliche Mindestlohn wird gegenüber 2020 um durchschnittlich 6 % erhöht und beträgt in Region I 4.680.000 VND, in Region II 4.160.000 VND, in Region III 3.640.000 VND und in Region IV 3.250.000 VND. (ii) Erstmals wird ein Stundenmindestlohn festgelegt, der in Region I 22.500 VND/Stunde, in Region II 20.000 VND/Stunde, in Region III 17.500 VND/Stunde und in Region IV 15.600 VND/Stunde beträgt.
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales müssen jedoch bis jetzt eine Reihe von Fragen geklärt werden, die bei der Anpassung des im Dekret Nr. 38/2022/ND-CP festgelegten Mindestlohns berücksichtigt werden müssen.
Im Einzelnen werden sich die sozioökonomischen Faktoren, der Arbeitsmarkt und die unternehmerischen Fähigkeiten im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022 in eine positivere Richtung entwickeln: Die gesamtwirtschaftliche Lage bleibt stabil, die Wachstumsrate des BIP erreicht 5,05 %; der Arbeitsmarkt setzt seine Erholungsdynamik fort; die Unternehmensproduktion tendiert zu einer Verbesserung; Löhne und Einkommen der Arbeitnehmer bleiben stabil und steigen weiter, wobei jedes Quartal höher ausfällt als das vorherige.
Der tatsächliche Wert des Mindestlohns gemäß Dekret Nr. 38/2022/ND-CP ist aufgrund des Anstiegs des Verbraucherpreisindexes (VPI) im Laufe der Zeit schrittweise gesunken. Da für 2024 ein Anstieg des VPI um 4 % bis 4,5 % erwartet wird, wird der oben genannte Mindestlohn in der zweiten Jahreshälfte 2024 den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien nicht mehr gewährleisten (er liegt etwa 4 % niedriger).
Der derzeitige Mindestlohn ist regional festgelegt und an die Verwaltungsgrenzen der Bezirke gekoppelt. Allerdings ist er in einigen Gebieten aufgrund von Änderungen der Verwaltungsgrenzen (Umbenennung, Neugründung, Fusion, Auflösung) nach der Reorganisation gemäß den Beschlüssen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung oder aufgrund von Änderungen der Infrastruktur, des Arbeitsmarktes, der Investitionsförderungspolitik usw. nicht mehr anwendbar und muss überprüft und aktualisiert werden.
Am 12. Januar 2024 veröffentlichte der Nationale Lohnrat den Bericht Nr. 02/BC-HDTLQG an die Regierung, in dem er eine durchschnittliche Erhöhung des Mindestlohns um 6 % ab dem 1. Juli 2024 empfahl.
Ab dem 1. Juli 2024 wird die Lohnpolitik gemäß Beschluss Nr. 27-NQ/TW vom 21. Mai 2018 der 7. Konferenz des 12. Zentralen Exekutivkomitees umfassend reformiert. Die Löhne im öffentlichen Sektor werden steigen, weshalb eine Anpassung des Mindestlohns im Unternehmenssektor erforderlich ist, um eine allgemeine Korrelation zu gewährleisten.
Ausgehend von der oben genannten Realität ist es nach Ansicht des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales dringend erforderlich, ein Dekret zur Regelung des Mindestlohns ab dem Jahr 2024 zu entwickeln, um den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer zu sichern, die Löhne der Arbeitnehmer im Einklang mit der Arbeitsproduktivität, dem Wirtschaftswachstum und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gemäß Artikel 91 des Arbeitsgesetzbuches von 2019 zu erhöhen und die Zoneneinteilung der Gebiete, in denen der Mindestlohn gilt, an die tatsächliche Situation anzupassen.
Anpassung des Mindestlohns zur Erhöhung um 6 %
Im Entwurf eines Dekrets zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Arbeitsverträgen schlug das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vor, den Mindestlohn ab dem 1. Juli 2024 um 6 % gegenüber dem aktuellen Niveau zu erhöhen.
Hinsichtlich des Mindestlohns schlug das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vor, den monatlichen Mindestlohn nach vier Regionen zu regeln: Region I beträgt 4.960.000 VND/Monat, Region II 4.410.000 VND/Monat, Region III 3.860.000 VND/Monat und Region IV 3.450.000 VND/Monat.
Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales steigt der Mindestlohn um 200.000 bis 280.000 VND (entspricht einer durchschnittlichen Erhöhung von 6 %) gegenüber dem bisherigen Mindestlohn. Diese Anpassung liegt bis Ende 2024 etwa 2 % über dem Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und soll deren Lebensbedingungen verbessern. Es wird erwartet, dass der Mindestlebensstandard im Jahr 2025 im Wesentlichen gesichert ist (ein Teil des Verbraucherpreisindexes von 2025 wird bereits in die Berechnung des Mindestlebensstandards einbezogen, sodass Arbeitnehmer diesen ab Mitte 2024 nutzen können). Diese Anpassung berücksichtigt die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen gleichermaßen und zielt darauf ab, die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern und gleichzeitig die Produktion und die Geschäftstätigkeit der Unternehmen zu erhalten, wieder anzukurbeln und weiterzuentwickeln. Alle Mitglieder des Nationalen Lohnrates stimmen dieser Anpassung zu und empfehlen der Regierung, sie entsprechend vorzunehmen.
Mindeststundenlohn
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales schlug vor, die Mindeststundenlöhne in vier Regionen zu regeln: Region I 23.800 VND/Stunde, Region II 21.200 VND/Stunde, Region III 18.600 VND/Stunde, Region IV 16.600 VND/Stunde.
Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales wird der Mindeststundenlohn weiterhin anhand der im Arbeitsgesetzbuch festgelegten Umrechnungsmethode zwischen dem monatlichen Mindestlohn und der Standardarbeitszeit berechnet. Diese Methode wurde Vietnam von ILO-Experten empfohlen und bei der Berechnung des Mindeststundenlohns im Jahr 2022 angewendet. Einstimmige Mitglieder des Nationalen Lohnrats stimmten dieser Empfehlung zu und empfahlen der Regierung, die Löhne entsprechend anzupassen.
Quelle






Kommentar (0)