12. Sanktionspaket gegen Moskau: Die „No-Russia-Klausel“ wird von den „innersten“ EU-Mitgliedern abgelehnt. (Quelle: Interfax) |
Dies wird das zwölfte Sanktionspaket gegen Russland sein, seit Russland im Februar 2022 seine Militärkampagne in der Ukraine begann. Ziel ist es, viele Schlupflöcher in früheren restriktiven Paketen zu schließen, die nicht nur Moskau, sondern auch seine Partner ausnutzen können, um Sanktionen zu umgehen.
Das neue Sanktionspaket, das schwierig und heikel ist, spaltet die Mitgliedsstaaten. Auch einige Diplomaten der größeren Mitgliedsstaaten äußerten Bedenken hinsichtlich der Maßnahmen. Sie stellten deren Rechtmäßigkeit in Frage und bezweifelten, ob es machbar sei, von Importeuren Garantien und Konditionen zu verlangen. Die baltischen Staaten unterstützten die Vorschläge der EU-Kommission.
Einige EU-Mitgliedstaaten befürchten, dass der neue Vorschlag zu weit geht und sich kontraproduktiv auf den Welthandel der EU auswirken wird. Und nicht zuletzt ist es unwahrscheinlich, dass er seine Ziele erreichen wird.
Artikel 12G des vorgeschlagenen 12. Sanktionspakets gegen Russland – bekannt als „Russland-Freiheitsklausel“ – habe das Potenzial, für europäische Unternehmen weltweit verheerende Folgen zu haben, erklärten mehrere Länder diese Woche bei einem Botschaftertreffen.
Nach den auf dem Treffen unterbreiteten Vorschlägen wären EU-Exporteure gezwungen, für alle Waren auf der Zollcodeliste der EG ein Wiederausfuhrverbot nach Russland zu verhängen. Zu dieser Liste gehören viele Alltagsgüter, nicht aber für militärische Güter für Russland.
Um die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen, muss der Käufer möglicherweise auch Geld auf ein Treuhandkonto einzahlen.
Daher müsse „ein kleines Unternehmen in Brasilien Verträge innerhalb eines derart komplexen Regelwerks abschließen … Die Diskussion sollte sich auf die wichtigsten Punkte konzentrieren“, kommentierte eine Quelle, die aufgrund der Brisanz der Diskussionen anonym bleiben wollte.
Die Europäische Kommission hat zudem vor kurzem vorgeschlagen, den Handel mit Ländern einzuschränken, die nun Waren aus der EU nach Russland reexportieren können. Damit würde Moskau dabei unterstützt, die von Brüssel wegen des Konflikts mit der Ukraine verhängten Sanktionen zu umgehen.
Es ist bekannt, dass in der Anfang dieser Woche vorgeschlagenen Version ein zusätzlicher Inhalt zum neuen Sanktionspaket eingeführt wurde, der die Verwendung sanktionierter Waren für den persönlichen Gebrauch ausnimmt, da das alte Sanktionspaket manchmal zu überhöhten Gebühren an der Grenze zwischen Russland und der EU führte.
Wenn beispielsweise Bürger jeglicher Nationalität die russische Grenze überqueren, können ihre persönlichen Güter beschlagnahmt werden, und zwar auf Grundlage der Liste sanktionierter Gegenstände, die „potenzielle Einnahmen“ für Russland generieren.
Während die Europäische Kommission zugegeben hat, dass dies bei teuren Artikeln wie Autos passieren kann, berichten andere Quellen, dass sogar Grundnahrungsmittel wie Zahnpasta beschlagnahmt werden.
Eine Mehrheit der Länder auf dem Botschaftertreffen des 27-köpfigen Blocks lehnte die vorgeschlagenen Maßnahmen ab. Diese würden für „jeden Geldtransfer“ russischer Unternehmen oder russischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Russland aus der EU eine Genehmigung der EU erfordern, hieß es aus einer Quelle. Die vorgeschlagenen Beschränkungen wurden als sinnlos belastend kritisiert, da es keinen Schwellenwert gebe, ab dem Transaktionen von der EU ausgenommen würden.
Bisher wurden die Kernelemente des vorgeschlagenen Pakets – darunter ein indirektes Verbot russischer Diamantenimporte und Änderungen bei der besseren Umsetzung der Ölpreisobergrenze der G7 gegenüber Russland – nicht aktiv diskutiert, da der Block in den kommenden Wochen auf weitere Maßnahmen der G7 wartet.
Was Öl betrifft, versuchen die EU und die G7, den russischen Ölhandel unter die Rohölpreisobergrenze von 60 Dollar pro Barrel zu drücken.
Westliche Länder sagen, dass die Auswirkungen des Sanktionspakets zwar schon seit einiger Zeit spürbar seien, die russischen Öleinnahmen jedoch dank einer wachsenden „Schattenflotte“ von Öltankern, zu denen auch alternde westliche Schiffe gehören, zu wachsen scheinen.
Die EU will im 12. Sanktionspaket auch einige Metallprodukte und Flüssiggas (LPG) in die Liste der verbotenen Produkte aufnehmen. Ursprünglich sah der Vorschlag eine dreimonatige Sperrfrist für diese Produkte vor. Für einige Eisenprodukte und Flüssiggas sieht die neueste Version der Sanktionen jedoch eine Verlängerung der Sperrfrist auf ein Jahr vor.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)