| Tiki – eine von Vietnamesen gegründete E-Commerce-Plattform – plant für 2025 einen Börsengang in den USA. (Quelle: Investment Newspaper) |
Der mühsame IPO-Fahrplan
Investoren auf der ganzen Welt haben in letzter Zeit eine Gruppe aufstrebender asiatischer Unternehmen kennengelernt, die einen Börsengang in den USA planen, wo internationale Börsennotierungen einst hauptsächlich von chinesischen Startups dominiert wurden.
Unter ihnen gibt es nur wenige indonesische Unternehmen mit entsprechender Nachfrage, während in Thailand kein einziges Unternehmen vertreten ist. Daher ist die Tatsache, dass viele vietnamesische Unternehmen einen Börsengang anstreben, für Investoren, die nach wachstumsstarken und zuverlässigen Unternehmen suchen, um zu investieren und Gewinne zu erzielen, von großer Bedeutung.
Die meisten in Vietnam ansässigen Unternehmen mit regionalen und globalen Ambitionen streben einen Börsengang in einem wichtigen Markt an, wobei die USA und Singapur ihre bevorzugten Märkte sind.
Laut Daten von Renaissance Capital stammten von den 103 US-Börsengängen in diesem Jahr (Stand: 29. November) 10 von Unternehmen mit Sitz in Südostasien.
Im August 2023 sorgte der vietnamesische Elektroautohersteller VinFast für Aufsehen, als er über eine SPAC (Special Purpose Acquisition Company) in den USA an die Börse ging. Auch das vietnamesische Technologie-Einhorn VNG beantragte einen Börsengang an der Nasdaq. VNGs Produktportfolio umfasst Spiele, Finanztechnologie und Musikstreaming.
Laut Bob McCooey, Vizepräsident von Nasdaq, erwägen viele Unternehmen aus Südostasien einen Börsengang auf dem US-Markt, doch die Marktbedingungen verzögern ihre Börsennotierungspläne bis in die erste Hälfte des nächsten Jahres.
Herr Le Hong Minh, Generaldirektor von VNG, räumte ein, dass er sich aufgrund der damit verbundenen erheblichen Risiken große Sorgen um einen Börsengang auf dem internationalen Markt mache. „Dennoch sind wir davon überzeugt, denn ohne diesen Schritt kann VNG das Unternehmen nicht wirklich weiterentwickeln“, sagte Herr Minh.
Tiki, eine von Vietnamesen gegründete E-Commerce-Plattform, plant ebenfalls einen Börsengang in den USA im Jahr 2025. Bislang hat Tiki jedoch keine weiteren Schritte unternommen. Aktuell steht Tiki mit einer Bewertung von 832 Millionen US-Dollar kurz davor, den Unicorn-Status zu erreichen. Laut Crunchbase-Daten hat Tiki Investitionen in Höhe von 470 Millionen US-Dollar erhalten. Zuletzt verkaufte Tiki 10 % seiner Anteile an die Shinhan Financial Group (Korea).
Internationale Investoren erwarten derzeit die Umbenennung der Masan Group in The CrownX. Masan verfolgt das Ziel, die Einzelhandelsplattform The CrownX zu einem integrierten Kundenservicekanal auszubauen. Grundlage hierfür sind die Gastronomieplattform, das Einzelhandelssystem Winmart, die Partnerschaft mit Techcombank sowie potenzielle Fusionen und Übernahmen mit anderen Konsumgütermarken.
Auf der Jahreshauptversammlung der Aktionäre 2023 sagte Herr Danny Le, Generaldirektor von Masan, dass der Börsengang von The CrownX in den Jahren 2024 oder 2025 erfolgen könnte, wenn die Marktbedingungen günstiger seien.
Bis heute konnte Masan viele große Namen des internationalen Finanzmarktes wie die SK Group (Korea), Alibaba (China), Platinum Orchid (Teil des Abu Dhabi National Investment Fund) oder den SeaTown Master Fund (eine Tochtergesellschaft von Temasek Holdings) erfolgreich davon überzeugen, strategische Partner zu werden und gemeinsam seinen Anspruch, neue Höhen zu erreichen, zu verwirklichen.
Die FPT Corporation gab außerdem bekannt, dass FPT Software möglicherweise an die Börse gehen wird, um ihr Ziel, führender Chiphersteller in der Region zu werden, zu erreichen. Auf der Hauptversammlung 2023 erklärte Nguyen Van Khoa, Generaldirektor der FPT, dass der Konzern Hunderte Millionen US-Dollar für Fusionen und Übernahmen ausgeben könnte, um seine Marktpräsenz auszubauen und globale Allianzen zu schmieden, insbesondere in Regionen wie den USA, Asien, Europa und Lateinamerika.
Kurzfristig verfolgt der vietnamesische Technologiegigant jedoch nicht die Strategie, Aktien an die Börse zu bringen, um Zugang zum Kapitalmarkt zu erhalten, sondern geht mit einer nach jahrelanger Akkumulation vorhandenen, reichhaltigen Ressource als Ausgangspunkt direkt auf den US-Markt ein.
Tatsächlich erwarten Investoren nach dem Börsengang von VinFast und Society Pass weiterhin Börsengänge von VNG, Tiki und The CrownX innerhalb der nächsten 18 Monate.
„Engpass“ des heimischen IPO-Marktes
Die Tatsache, dass eine Reihe von Unternehmen vietnamesischer Herkunft an internationalen Märkten notiert werden wollen, wird von Investoren als Beweis für Vietnams stetiges Wachstum angesehen.
Viele Investoren richten ihr Augenmerk auf Qualitätsunternehmen mit überzeugenden Transformationsstrategien und hohem Wachstumspotenzial in Vietnam. Dies ist ein positives Signal für Vietnam, das eine klare Strategie für den Inlands- und Auslandsmarkt verfolgt.
Der Börsengang von VinFast wurde jedoch von einem außerhalb Vietnams (genauer gesagt in Singapur) registrierten Unternehmen über eine SPAC an der US-amerikanischen NASDAQ durchgeführt. Daher ist dieser Börsengang nicht in der Statistik der vietnamesischen Wertpapieraufsichtsbehörde (SSC) enthalten.
Der Markt für Kapitalbeschaffung durch Börsengänge (IPOs) in China verlief dieses Jahr eher schwach. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 schlossen drei Unternehmen ihren Börsengang ab und nahmen dabei laut der Mitteilung auf dem Informationsportal der Securities and Exchange Commission (SSC) 7,1 Millionen US-Dollar ein.
Die geringe Anzahl an Börsengängen ist hauptsächlich auf die Verschärfung der Genehmigungs- und Notierungsverfahren sowie auf höhere Netto-Kapitalabflüsse ausländischer Investoren aufgrund globaler und lokaler Faktoren zurückzuführen, die die Marktliquidität im Jahr 2023 beeinträchtigten. Diese ungünstigen Bedingungen haben zusammen mit dem Rückgang des VN-Index seit dem ersten Halbjahr 2022 Unternehmen, die einen Börsengang anstreben, gezwungen, ihre Pläne zu verschieben und auf den richtigen Zeitpunkt für die Notierung zu warten.
Herr Bui Van Trinh, Leiter des Bereichs Wirtschaftsprüfung bei Deloitte Vietnam, erklärte, dass sich die vietnamesischen Aktienindizes zwar bis Ende 2023 erholen werden, aber noch weit von den Höchstständen von 2021 und Anfang 2022 entfernt sind. Gleichzeitig verzeichnete Südostasien 2023 eine relativ hohe Anzahl an Börsengängen. Indonesien erwies sich mit 77 Börsengängen und einem Emissionsvolumen von 3,6 Milliarden US-Dollar als dynamischster Markt der Region. Dies entspricht der Hälfte aller Börsengänge in der Region und 66 % des gesamten Emissionsvolumens an den sechs indonesischen Börsen.
Dieser Erfolg hat dazu beigetragen, dass Indonesien bis heute die viertstärkste Börse weltweit besitzt, hinter China, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
Unternehmen aus Südostasien florieren und wagen grenzüberschreitende Börsengänge. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Erwartung hoher Bewertungen, verbesserte Liquidität, Branchenkompatibilität und die Vertrautheit der Anleger mit bestimmten Sektoren. Globale Börsen schenken südostasiatischen Unternehmen zunehmend Aufmerksamkeit.
Südostasien ist nicht die einzige Region, die vor der Herausforderung steht, einen dynamischen und attraktiven Aktienmarkt aufrechtzuerhalten. Weltweit haben die Anzahl der Börsengänge und das Emissionsvolumen wieder das Niveau vor der Covid-19-Pandemie erreicht. Dies ist laut Tay Hwee Ling, Leiterin des Bereichs Börsengänge für Südostasien und Singapur bei Deloitte, auf den Trend zurückzuführen, dass Unternehmen länger privat bleiben – zuletzt als Reaktion auf das globale makroökonomische Umfeld und die schwierigen Zinssätze.
„Unternehmen, die einen Börsengang erwägen, verfolgen möglicherweise bestimmte wirtschaftliche Ziele. Regionale Börsen haben zwar verschiedene Maßnahmen entwickelt, um börsennotierte Unternehmen anzuziehen, doch der direkte Einfluss dieser Maßnahmen auf die Börsenzulassungsentscheidungen der Unternehmen ist begrenzt“, sagte Frau Tay Hwee Ling.
Dementsprechend werden Anleger ihre Kapitalallokation anhand ihrer Anlagestrategie und ihrer Markteinschätzung festlegen. Die Regierungen der Region erkennen den Wert attraktiver Aktienmärkte als Teil des gesamten Finanzdienstleistungsökosystems an und müssen sich kontinuierlich an die Veränderungen der globalen Kapitalmärkte anpassen.
Singapur ist mittlerweile fast schon ein „Paradies“ für Unternehmen in der Region, die einen Börsengang (IPO) anstreben, um Kapital zu beschaffen, insbesondere in Form einer SPAC (Special Purpose Acquisition Company).
Laut einem Vertreter von Deloitte Singapur scheint der IPO-Markt in Singapur in diesem Jahr zwar ruhig zu sein, doch es gibt einen wichtigen Punkt zu beachten: die reichlich vorhandenen Finanzmittel der singapurischen Unternehmen, die bereit sind, Möglichkeiten für grenzüberschreitende Börsennotierungen an globalen Börsen zu erkunden.
„Singapur verfügt über politische Stabilität und ein solides Rechtsumfeld, wodurch die Voraussetzungen für beispiellose Kapitalströme geschaffen werden. Es fungiert als strategische Brücke zwischen den USA und China und ist zudem der von vielen Fonds und Family-Office-Verwaltungsgesellschaften gewählte regionale Hauptsitz“, bestätigte ein Vertreter von Deloitte Singapur.
Während für viele Unternehmen ein Börsengang in den USA aufgrund der großen Investorenbasis und der höheren Liquidität attraktiv ist, entscheiden sich viele Unternehmen auch für einen Börsengang in anderen Regionen, wodurch sie einen besseren Zugang zu ihren wichtigsten Zielmärkten erhalten.
Quelle






Kommentar (0)