Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Unternehmen sind mit CBAM noch nicht vertraut: Wie lassen sich diese Hürden überwinden?

(Dan Tri) - Experten bestätigen, dass CBAM kein vorübergehender grüner Trend ist, sondern ein globaler Standard, der erfüllt werden muss, wenn wir überleben und uns nachhaltig entwickeln wollen.

Báo Dân tríBáo Dân trí21/06/2025

Viele Unternehmen verstehen CBAM nicht vollständig.

Ab dem 1. Januar 2026 wird der Mechanismus zur Anpassung der CO2-Grenzen (CBAM) offiziell angewendet. Unternehmen sind dann verpflichtet, CBAM-Zertifikate zu erwerben, die der Emissionsmenge der in die EU exportierten Produkte entsprechen.

In diesem Zusammenhang sind viele vietnamesische Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, noch immer verunsichert, wie sie die Anforderungen an die Transparenz von Emissionsdaten erfüllen, grüne Technologien anwenden und ein System zur Messung, Meldung und Bewertung von Treibhausgasen nach internationalen Standards aufbauen sollen.

Dr. Mac Quoc Anh, Direktor des Instituts für Wirtschaft und Unternehmensentwicklung sowie Vizepräsident und Generalsekretär des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen in Hanoi, erklärte, dass die Vorbereitung vietnamesischer Unternehmen auf die Anforderungen des CBAM (Central Board of Ambient Marketing) nach wie vor unzureichend und uneinheitlich sei, insbesondere in exportorientierten Branchen wie Stahl, Aluminium, Zement und Düngemittel. Ein wesentliches Problem sei die sehr begrenzte Kapazität zur Messung und Meldung von Emissionen gemäß internationaler Standards.

Eine Umfrage des Ministeriums für Industrie und Handel aus dem Jahr 2024 ergab, dass nur etwa 15 % der Unternehmen der Stahl- und Zementindustrie derzeit über ein zuverlässiges System zur Messung von Kohlenstoffemissionen verfügen. In der Aluminium- und Düngemittelindustrie liegt der Anteil der Unternehmen, die die spezifischen Anforderungen des CBAM (Community-Based Acquisition Management) nicht genau kennen, bei fast 70 %. Bemerkenswerterweise haben mehr als 90 % der kleinen und mittleren Unternehmen in den entsprechenden Branchen noch keinen Plan für die technologische Transformation oder den Aufbau einer grünen Lieferkette.

Doanh nghiệp Việt vẫn lạ lẫm với CBAM: Làm thế nào để vượt qua rào cản? - 1

Fast 70 % der Unternehmen in der Aluminium- und Düngemittelindustrie verstehen die spezifischen Anforderungen von CBAM nicht genau (Quelle: MOIT).

Die Investitionsrate in energiesparende Technologien, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien oder den Bau von Systemen zur Bewirtschaftung von Treibhausgasemissionen ist nach wie vor sehr niedrig.

Die Hauptgründe hierfür sind, dass es den Unternehmen an Informationen und fundiertem Wissen über den CBAM-Mechanismus mangelt, dass es ihnen an Instrumenten zur Kohlenstoffmessung mangelt, die internationalen Standards entsprechen, und dass sie Schwierigkeiten haben, Kapitalquellen für grüne Technologieinnovationen zu erhalten, während die derzeitigen Förderrichtlinien fragmentiert, unkonzentriert und nicht auf die Kapazitäten des Mittelstands zugeschnitten sind.

Warum sollten sich Unternehmen mit CBAM auseinandersetzen?

Frau Ho Thi Quyen, stellvertretende Direktorin des Ho Chi Minh City Investment and Trade Promotion Center (ITPC), sagte, dass CBAM für vietnamesische Unternehmen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance sei, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und internationale Standards zu erfüllen.

Um Marktanteile auf dem EU-Markt zu sichern und auszubauen, ist die Einhaltung neuer Vorschriften wie CBAM unerlässlich. Dies erfordert nicht nur Transparenz hinsichtlich der CO₂-Emissionen während der Produktion, sondern auch die Anwendung sauberer Technologien und umweltfreundlicher Produktionsprozesse durch die Unternehmen.

Die Online-Diskussionsreihe „Talk GreenBiz - Green Growth Compass“ wird von der Zeitung Dan Tri in Zusammenarbeit mit dem Green Future Fund (unter der Vingroup Corporation) organisiert.

Ziel der Kette ist es, einen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel im Alltag zu leisten, das Bewusstsein in der Gemeinschaft zu stärken und jeden Einzelnen dazu aufzurufen, heute Maßnahmen zu ergreifen, um die Umwelt für zukünftige Generationen zu schützen.

Die Talkshow „Vom CBAM zum Kohlenstoffmarkt – Neuer Fahrplan für die Einhaltung der Vorschriften für vietnamesische Unternehmen“, die Teil der Reihe „Talk GreenBiz – Kompass für grünes Wachstum“ ist, wird am 23. Juni in der Zeitung Dan Tri und auf deren Social-Media-Plattformen ausgestrahlt.

Deshalb müsse die Regierung Maßnahmen ergreifen, um Unternehmen bei der Verbesserung ihrer grünen Exportkapazitäten zu unterstützen, damit diese die Vorschriften einhalten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und in große Märkte, insbesondere nach Europa, expandieren können, betonte Frau Quyen.

Herr Mac Quoc Anh merkte außerdem an, dass CBAM kein freiwilliger Umwelttrend mehr sei, sondern sich zu einer neuen Generation technischer und tarifärer Handelshemmnisse im internationalen Handel entwickelt habe.

Laut Europäischer Kommission soll der CBAM-Mechanismus das sogenannte „Carbon Leakage“ verhindern, also die Verlagerung von Fabriken in Länder mit niedrigeren Umweltstandards, um die dortigen CO₂-Steuern zu umgehen. Der Mechanismus ist rechtlich und wirtschaftlich bindend.

Unternehmen, die in die EU exportieren, müssen insbesondere Treibhausgasemissionsberichte einreichen und CBAM-Zertifikate erwerben, die der Menge des im Produktionsprozess freigesetzten CO₂ entsprechen. Andernfalls werden die Waren entweder nicht eingeführt oder mit hohen Zöllen belegt.

Was die Umsetzungsgeschwindigkeit betrifft, so werden die vietnamesischen Exportumsätze in die EU laut Angaben der vietnamesischen Zollbehörde im Jahr 2023 über 47 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon entfallen etwa 8 bis 10 % auf Stahl, Aluminium, Zement und Düngemittel – die direkt von der CBAM betroffenen Produkte. Das bedeutet, dass vietnamesische Unternehmen Gefahr laufen, Marktanteile in einem der größten Exportmärkte zu verlieren, wenn sie sich nicht schnell anpassen.

CBAM beschränkt sich nicht nur auf Europa, sondern gilt auch als Indikator für den globalen Trend zur CO₂-Regulierung. Viele Länder wie die USA, Japan, Südkorea usw. haben begonnen, ähnliche Mechanismen zu untersuchen und könnten diese innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre anwenden. Dies zeigt, dass es sich nicht nur um eine einzelne EU-Regulierung handelt, sondern um den Beginn einer neuen Handelsordnung, in der CO₂ zu einem obligatorischen Kostenfaktor wird.

„Unternehmen dürfen dies nicht als vorübergehenden grünen Trend betrachten, sondern müssen es als globalen Standard ansehen, der erfüllt werden muss, wenn sie überleben und sich nachhaltig entwickeln wollen“, betonte Herr Mac Quoc Anh.

Er warnte zudem, dass die Folgen für vietnamesische Unternehmen gravierend sein werden, sollten sie die CBAM-Anforderungen nicht fristgerecht erfüllen. Zunächst bestehe die Gefahr, den EU-Markt zu verlieren, da sie die Emissionsquellen nicht nachweisen oder die erforderlichen CBAM-Zertifikate nicht erwerben könnten. Dies könne zum Ausschluss aus der Lieferkette und zum Verlust von Aufträgen und langfristigen Verträgen führen.

Zweitens werden die Exportkosten deutlich steigen. Um den Markt zu halten, müssen Unternehmen hohe CO₂-Steuern zahlen, was ihre Gewinne schmälert und aufgrund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit beim Preis sogar zu Verlusten führen kann.

Drittens besteht die Gefahr, im Prozess der grünen und digitalen Transformation ins Hintertreffen zu geraten. CBAM stellt nicht nur eine ökologische Hürde dar, sondern betrifft auch die Rückverfolgbarkeit und Transparenz von Produktionsdaten. Unternehmen, die sich nur langsam anpassen, werden nach und nach aus der globalen Lieferkette verdrängt.

Schließlich wird eine steigende Zahl von Unternehmen, die die CBAM-Kriterien nicht erfüllen, das nationale Ansehen unmittelbar beeinträchtigen. Partner könnten Vietnam als risikoreicheren Markt einstufen, was die Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen, insbesondere in Zulieferindustrien und exportorientierter Fertigung, mindern würde.

Doanh nghiệp Việt vẫn lạ lẫm với CBAM: Làm thế nào để vượt qua rào cản? - 2

CBAM ist ein globaler Standard, den Unternehmen erfüllen müssen, wenn sie überleben und sich nachhaltig entwickeln wollen (Quelle: Shutterstock).

Im Gespräch mit einem Reporter der Zeitung Dan Tri erklärte Herr Bui Manh Toan, Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Vietnox Joint Stock Company, dass das Unternehmen mit vielen großen Herausforderungen konfrontiert sein werde, wenn CBAM ab 2026 in Kraft trete.

Die erste Herausforderung besteht im Druck, CBAM-Zertifikate zu melden und zu erwerben. Gemäß den neuen Vorschriften muss jede Tonne CO₂, die von in die EU exportierten Produkten emittiert wird, mit einem CBAM-Zertifikat zertifiziert werden. Der Preis dafür entspricht dem des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-ETS) und liegt bei etwa 80 bis 100 Euro pro Tonne. Angesichts des großen Exportvolumens in der Stahl- und Edelstahlindustrie könnten die zusätzlichen Kosten für Vietnox erheblich steigen, wenn das Unternehmen seine Emissionen nicht kontrollieren kann.

Als Nächstes geht es um die Emissionsbilanzierung und -verifizierung. Unternehmen sind verpflichtet, ein Messsystem einzurichten und eine Emissionsbilanz gemäß internationalen Standards zu erstellen. Diese umfasst zwei Hauptbereiche: Scope 1 und Scope 2. Scope 1 bezeichnet die Emissionen, die direkt aus den Aktivitäten des Unternehmens entstehen, Scope 2 die indirekten Emissionen.

Die Messung und Meldung dieser beiden Emissionsquellen hilft Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung der EU-Vorschriften, sondern ist auch ein wichtiger erster Schritt hin zu einer grünen Transformation und dem Zugang zu nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten in der Zukunft.

Doanh nghiệp Việt vẫn lạ lẫm với CBAM: Làm thế nào để vượt qua rào cản? - 3

Herr Bui Manh Toan - Vorsitzender des Verwaltungsrats und Generaldirektor der Vietnox Joint Stock Company (Foto: Vietnox).

Sind die Zahlen ungenau oder nicht verifiziert, wendet die EU den Höchstpreis für die CBAM-Zertifizierung an, was zu unerwarteten Mehrkosten führt.

Auch die Exportkosten werden steigen. Jede Tonne Edelstahl, die den zulässigen Emissionsgrenzwert überschreitet, kann zusätzliche Kosten von 16 bis 20 Euro verursachen. Bei einer Exportproduktion von rund 10.000 Tonnen pro Jahr können die Mehrkosten für Vietnox über 160.000 Euro betragen.

Darüber hinaus stellte Herr Toan fest, dass der Wettbewerb auf dem europäischen Markt ebenfalls schwieriger geworden ist. Obwohl das EVFTA-Abkommen vietnamesischen Unternehmen große Chancen eröffnet, hat sich die CO₂-Abgabe (CBAM) schleichend zu einer „neuen Steuer“ für kohlenstoffintensive Produkte wie Edelstahl entwickelt. Dies macht inländische Produkte weniger wettbewerbsfähig als Waren aus Ländern, die erfolgreich auf Nachhaltigkeit umgestellt haben.

Ein weiteres Risiko betrifft Technologie und Richtlinien. Wird das Emissionsmesssystem nicht regelmäßig geprüft oder entspricht es nicht den Normen, muss das Unternehmen möglicherweise seine Angaben erneut melden. Dies wirkt sich unmittelbar auf Liefertermine und den Ruf auf dem internationalen Markt aus.

Wie Unternehmen CBAM-Hürden überwinden können

Angesichts der oben genannten Situation schlug Herr Quoc Anh vor, schnell ein Schulungsprogramm zur Sensibilisierung für CBAM auf Branchenebene zu entwickeln und gleichzeitig Zentren einzurichten, die Unternehmen bei der Messung und Meldung von Emissionen gemäß internationalen Standards unterstützen.

Darüber hinaus muss die Regierung auch die Ausarbeitung separater Richtlinien für grüne Kredite für kleine und mittlere Unternehmen in betroffenen Exportbranchen in Betracht ziehen.

Ein Vertreter von Vietnox berichtete aus geschäftlicher Sicht, dass das Unternehmen proaktiv in die Modernisierung seiner Anlagen und Produktionstechnologien investiert habe. Zu den ersten Schritten gehörte die Einführung eines Abwärmerückgewinnungssystems, wodurch die Betriebseffizienz des Ofens gesteigert und der Energieverbrauch um 10 bis 15 % gesenkt werden konnte. Von 2024 bis 2025 sammelte das Unternehmen Emissionsdaten, um ab 2026 die regelmäßige Berichterstattung gemäß den CBAM-Vorgaben aufnehmen zu können.

In seinen beiden Werken in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt investiert das Unternehmen in automatische Strom- und Gasmesssysteme, um Energieverbrauch und Emissionen präzise zu erfassen. Zudem wurden spezialisierte Abteilungen wie die ESG-Abteilung und die Abteilung für Materialrecycling eingerichtet. Diese sind verantwortlich für die Emissionserfassung, die Sortierung von Ausschuss, die Optimierung der Einsatzmaterialien zur Reduzierung unnötiger Emissionen und die Schulung der Mitarbeiter.

Doanh nghiệp Việt vẫn lạ lẫm với CBAM: Làm thế nào để vượt qua rào cản? - 4

CBAM ist ein wichtiges Instrument der Europäischen Kommission zur Förderung der Dekarbonisierung (Quelle: Shutterstock).

Finanziell gesehen legt das Unternehmen 2 % seines Jahresgewinns für einen internen Umweltfonds zurück. Dieser Fonds dient dem Kauf von CBAM-Zertifikaten und Investitionen in Energiesparprojekte und Emissionsbilanzen.

Herr Toan erklärte außerdem, dass die Regierung und Verbände umfangreiche praktische Unterstützung leisten. Vietnam hat nun Regelungen zur Entwicklung des Kohlenstoffmarktes erlassen, mit einer Pilotphase bis Ende 2028 und dem offiziellen Betrieb ab 2029. Erfüllt das Emissionsmesssystem eines Unternehmens die Standards, können inländische Kohlenstoffzertifikate zur teilweisen Kompensation der CBAM-Verpflichtung verwendet werden, wodurch die Kosten gesenkt werden.

Auf einer kürzlich abgehaltenen CBAM-Compliance-Schulungskonferenz für Unternehmen betonte Frau Nina Miron Claudia, Policy-Spezialistin der Generaldirektion der Europäischen Steuer- und Zollunion, dass CBAM ein wichtiges Instrument der Europäischen Kommission zur Förderung des Dekarbonisierungsprozesses sei.

Der Mechanismus steht im Einklang mit den internationalen Richtlinien und rechtlichen Verpflichtungen der EU, einschließlich der Kompatibilität mit der Welthandelsorganisation (WTO).

Laut Frau Nina hat die Europäische Kommission Maßnahmen zur Vereinfachung des CBAM vorgeschlagen, wie beispielsweise die Einführung einer neuen De-minimis-Grenze von 50 Tonnen/Importeur/Jahr für die Gesamteinfuhren von Eisen und Stahl, Aluminium, Zement und Düngemitteln, um den Verwaltungsaufwand für kleine Importeure zu reduzieren und gleichzeitig die Umwelteffizienz zu gewährleisten.

Herr William L Nolten, Vorstandsmitglied von Rexil Asia – einem Vertriebsunternehmen für biologische Lösungen für die Landwirtschaft und Aquakultur – sagte, dass Unternehmen, um sich an die neuen Vorschriften anzupassen, die Anforderungen von CBAM proaktiv prüfen, den gesamten Produktionsprozess überprüfen und eine vollständige und zuverlässige Datenbank für Treibhausgasemissionen aufbauen müssen.

Die Erstellung eines Emissionsinventars und die Bestimmung der Emissionsintensität pro Produkteinheit sind wichtige Schritte, die Unternehmen helfen, die aktuelle Situation zu bewerten und einen effektiven Fahrplan zur Emissionsreduzierung zu entwickeln. Insbesondere Lösungen wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verbesserung von Technologien und die Optimierung von Betriebsabläufen gelten als praktikable und realisierbare Wege.

Das ESG Vietnam Forum 2025 mit dem Thema „Wissenschaft und Technologie als Triebkraft für nachhaltige Entwicklung“ wird ein Ort für den Austausch und die Diskussion wichtiger Themen sein, wie zum Beispiel: Wie können Unternehmen Wissenschaft und Technologie einsetzen, um die Umwelt zu verbessern und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen?

Wie können Unternehmen soziale Probleme wie Armutsbekämpfung, Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitsversorgung sowie Schaffung nachhaltiger Beschäftigungsmöglichkeiten lösen? Wie können Wissenschaft und Technologie Transparenz, Rechenschaftspflicht und Effizienz der Regierungsführung verbessern?

Höhepunkt des Vietnam ESG Forums 2025 werden die Vietnam ESG Awards 2025 sein – eine prestigeträchtige Auszeichnung für Unternehmen, die herausragende Leistungen bei der Umsetzung von ESG in Wissenschaft und Technologie im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung erbracht haben.

Die Organisatoren des Vietnam ESG Forums sind der Ansicht, dass die Auszeichnung von Unternehmen mit guter Umsetzung andere Unternehmen dazu inspirieren und motivieren wird, für eine bessere Zukunft zu handeln.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/doanh-nghiep-viet-van-la-lam-voi-cbam-lam-the-nao-de-vuot-qua-rao-can-20250619021514962.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt