Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Prüfungen innovativ gestalten, bevor der Unterricht innovativ ist: Risiken der „Ernte von unreifem Reis“

(Dan Tri) - Wenn die Prüfungsfragen zwar innovativ sind, aber keine entsprechende didaktische Grundlage bieten, wird es negative Reaktionen geben, was vergleichbar ist mit dem Versuch, "die Ernte anzuordnen, wenn der Reis noch jung ist", was zu Verwirrung, dem Risiko von Ungerechtigkeit und Kontraproduktivität führt.

Báo Dân tríBáo Dân trí07/08/2025

Anmerkung der Redaktion:

Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfolgt mit dieser Prüfung drei Ziele: die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler gemäß den Zielen und Standards des neuen Programms zu evaluieren; die Prüfungsergebnisse zur Anerkennung des Abiturs heranzuziehen und als Grundlage für die Bewertung der Qualität von Lehre und Lernen an allgemeinbildenden Einrichtungen sowie für die Steuerung der Bildungsbehörden zu dienen; und Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen verlässliche Daten für die Zulassung im Sinne ihrer Autonomie bereitzustellen.

Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten tiefgreifende und weitreichende Neuerungen eingeführt, um echtes Lernen und echte Leistungsüberprüfungen zu ermöglichen, den Prüfungsdruck zu verringern, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.

Als diese ambitionierten Strategien jedoch in die Praxis umgesetzt wurden, traten eine Reihe von Herausforderungen auf.

Von Englischprüfungen mit einem Schwierigkeitsgrad, der über dem Standard liegt, über die ungleiche Fächerauswahl, die unterschiedlichen Punktzahlen der Gruppen bis hin zu den komplizierten Regeln für die Umrechnung äquivalenter Punktzahlen... All dies schafft ungewollt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.

Mit der Artikelreihe „Abiturprüfung und Hochschulzugangsprüfung 2025: Das Labyrinth der Innovation und Bedenken hinsichtlich der Fairness“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen auch den Ursachen auf den Grund, um Lösungen vorzuschlagen und praktische Empfehlungen auszusprechen, damit die Abiturprüfung und die Hochschulzugangsprüfung im Jahr 2026 und in den folgenden Jahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Bildungseinrichtung wird und gleichzeitig Innovationen im Lehr- und Lernprozess auf Gymnasialebene positiv beeinflusst werden.

„Unsicherheit“ zwischen Prüfungsfragen und Unterricht

Seit dem Ende der High School Graduation Exam 2025 ist ein Monat vergangen, doch die Nachwirkungen der ungewöhnlich schwierigen Mathematik- und Englischaufgaben sind noch immer spürbar und werden in Diskussionen unter Lehrern, Schülern und Eltern heiß diskutiert.

Die Abschlussprüfung ist nicht nur die wichtigste Prüfung des Jahres für Studienabschluss und Zulassung, sondern auch ein Leitfaden für den gesamten Studien- und Lernprozess. Wenn also Tausende von hoffnungsvollen Studierenden nach Verlassen des Prüfungsraums plötzlich verunsichert und besorgt sind, handelt es sich nicht mehr um das Problem einiger weniger.

Die Tränen, die über die Wangen rollten, die emotionalen Statusmeldungen in den sozialen Netzwerken, die Kommentare, die alle Foren überschwemmten, die Ergebnisse, die „überraschend schön“ wirkten, aber eine bittere Realität offenbarten… spiegelten die Verwirrung und Enttäuschung einer ganzen Generation von Studenten wider.

Die Ursache dieses Vorfalls liegt vermutlich in der Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Testentwickler und der Realität des Schulunterrichts, insbesondere in sozial benachteiligten Gebieten. Die plötzliche Änderung der Testfragen, während sich die Unterrichtspraxis an vielen Schulen nicht entsprechend angepasst hat, führt ungewollt zu einer großen Kluft und verunsichert die Schülerinnen und Schüler.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 1

Kandidaten aus Hanoi (Foto: Hai Long).

Herr Lam Vu Cong Chinh, Lehrer an der Nguyen Du High School in Ho-Chi-Minh-Stadt, bewertete die diesjährige Abiturprüfung, insbesondere die Mathematik- und Englischaufgaben, und sagte, dass die Prüfung einen großen Druck auf die Schüler ausübe, da sie der pädagogischen Innovation „vorhergelaufen“ sei.

Konkret führt dieser Experte aus, dass Prüfungen einen erheblichen Einfluss auf Lehre und Lernen haben. Die Folge der „ungewöhnlichen“ Prüfung wird daher sein, dass die Studierenden im nächsten Jahr Wissen aus dem alten und dem neuen Lehrplan pauken müssen.

Die Prüfungen im nächsten Jahr werden mit Fragen gefüllt sein, die nur für spezialisierte Schüler geeignet sind, und mit Schnellrechenformeln, die auf Wissen außerhalb des Lehrplans basieren.

Laut diesem Lehrer wird zusätzlicher Unterricht und Lernen unumgänglich, wenn das Wissen in den Lehrbüchern nicht ausreicht, um die Schüler auf ungewöhnlich schwierige Prüfungsfragen vorzubereiten.

Die Erwartung, dass Innovationen im Bildungsbereich den Schülern viele Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer eigenen Fähigkeiten eröffnen würden, wurde durch die „harte“ Art und Weise der Erstellung von Prüfungsfragen zunichte gemacht.

„Wir müssen über die Art der Ausbildung nachdenken, die sich auf Noten konzentriert, denn der Kern der Bildung besteht darin, die Frage zu beantworten: „Was ist der Sinn des Lernens, Lernen, um sich selbst weiterzuentwickeln und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten“, anstatt Rätsel zu stellen“, sagte Herr Chinh.

Eine Lehrerin (die anonym bleiben wollte) in Hanoi merkte außerdem an, dass die Fragen der Abiturprüfung in einigen Fächern in diesem Jahr die Standards im Vergleich zu dem, was im Programm gelehrt wird, übersteigen.

Dies schafft die Voraussetzungen für „Online-Tutoren“ und Prüfungsvorbereitungskurse. Ohne Nachhilfe werden die Schüler nicht in der Lage sein, solch schwierige und unlösbare Aufgaben zu bewältigen.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 2

Es ist unwahrscheinlich, dass die diesjährigen Prüfungsfragen für einige Fächer wie Mathematik und Englisch die Programmstandards überschreiten werden (Foto: Trinh Nguyen).

Laut Dr. Hoang Ngoc Vinh, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), ist das Phänomen, dass viele Schüler bei der jüngsten Abschlussprüfung von den Prüfungsfragen einiger Fächer "schockiert" waren, ein ernstes Warnsignal, das eine klare Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Prüfungsentwickler und der tatsächlichen Vorbereitung des Lehrsystems aufzeigt – insbesondere in schwierigen Bereichen.

Die Schulsysteme in diesen Gebieten verfügen nicht über die Kapazität, neue Methoden umzusetzen, oder die Lehrer sind nicht ausreichend ausgebildet.

Auf die Frage, warum manche Studierende trotz schwieriger Prüfung 8, 9 oder sogar die Höchstpunktzahl von 10 erreichen, erklärte Dr. Vinh, dass diese individuellen Höchstpunktzahlen nicht die Mehrheit repräsentieren. Bei jeder differenzierten Prüfung gibt es einen kleinen Prozentsatz exzellenter Studierender, die die maximale Punktzahl erzielen – dies ist das Ergebnis herausragender persönlicher Fähigkeiten, proaktiven Selbststudiums oder eines förderlichen Lernumfelds.

Wenn jedoch in den meisten Schulen die Schüler „schockiert“ und verwirrt sind und ihre Leistungen sinken, liegt das Problem nicht beim Einzelnen, sondern beim gesamten System.

Laut dem ehemaligen Abteilungsleiter wird eine Innovation der Prüfungen ohne gleichzeitige Innovation im Unterricht, ohne Verzögerungen, ohne Lehrerschulung und ohne Aktualisierung der Lehrmaterialien negative Reaktionen hervorrufen.

Das Gefühl, „geschockt“ zu sein, ist nicht nur eine Frage der Testfähigkeiten, sondern spiegelt auch die Asymmetrie beim Zugang zu Inhalten und Lernmethoden wider und vergrößert die Kluft zwischen spezialisierten Schulen und Regelschulen sowie zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.

„Eine innovative Prüfung ist nur dann wertvoll, wenn das Lehrsystem darauf vorbereitet ist. Andernfalls wird das System selbst bei einigen Dutzend Bestnoten scheitern, denn das Ziel von Bildung ist nicht, die Minderheit zu ehren, sondern der Mehrheit gleiche Chancen zu bieten“, sagte Dr. Hoang Ngoc Vinh.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 3

Wenn es Innovationen bei den Prüfungen gibt, aber keine Innovationen im Unterricht, keine Verzögerungen, keine aktualisierten Dokumente, wird dies zu negativen Rückkopplungen führen (Illustration: Hai Long).

Aus dieser Perspektive betrachtet, glaubt auch MSc. Nguyen Phuoc Bao Khoi von der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Innovationen bei den Prüfungsfragen einen starken Einfluss auf Innovationen bei den Lehr- und Lernmethoden an Gymnasien haben werden.

Der Grund dafür ist, dass unser Land nach wie vor stark vom prüfungsorientierten Bildungssystem geprägt ist. Der Gedanke, für Prüfungen zu lernen und gute Noten zu erzielen, ist bei vielen Eltern und Schülern weiterhin präsent. Zudem zählen die Lern- und Prüfungsergebnisse der Schüler zu den Indikatoren für die Qualität der Lehrerausbildung.

Unweigerlich führen diese beiden Faktoren zusammen zu einer Situation, in der die Schüler nur auf das achten, was für die Prüfungen notwendig ist, und die Lehrer sich auch damit beschäftigen, was sie unterrichten sollen, damit die Schüler gute Prüfungsergebnisse erzielen.

Dieser Experte ist der Ansicht, dass groß angelegte Innovationen bei der Leistungsbeurteilung und beim Testen bzw. Innovationen bei den Prüfungsfragen unweigerlich entsprechende Veränderungen im gesamten Bildungssystem nach sich ziehen werden, das aus vielen Teilen besteht.

„Die Änderung der Prüfungsfragen oder die Erhöhung des Schwierigkeitsgrades bei gleichzeitiger Stagnation der Innovationen im Unterricht vielerorts wird zu Ungerechtigkeit führen und die Kluft zwischen städtischen und ländlichen Schulen sowie zwischen Fachschulen und Regelschulen vergrößern.“

„Die jüngste Abschlussprüfung der High School ist eine notwendige Warnung für die Schulen, Anstrengungen zu unternehmen, um die Anforderungen des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu erfüllen“, sagte Meister Khoi.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 4
Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 5
Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 6
Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 7

Die Kluft zwischen Lehrbüchern und Prüfungsfragen: „Eine ganz andere Welt“

Dr. Dang Ngoc Toan, Direktor des Zentrums für Gemeindeentwicklung und Klimawandelreaktion im zentralen Hochland (CHCC) unter dem Dachverband der vietnamesischen Wissenschafts- und Technologievereinigungen, beurteilte die Diskrepanz zwischen der Abiturprüfung und der Unterrichtspraxis und erklärte, dass eine Innovation der Prüfungen notwendig sei, diese aber der Lehrkapazität angepasst und für viele Regionen geeignet sein müsse, anstatt „Rätsel“ darzustellen.

Dr. Dang Ngoc Toan ist der Ansicht, dass die diesjährige Englischprüfung für Gymnasien aufgrund ihrer Schwierigkeit tatsächlich für alle Schüler in verschiedenen Regionen und unter sehr unterschiedlichen Bedingungen geeignet ist, oder ob sie nur für eine kleine Gruppe von Eliteschülern in städtischen Gebieten, spezialisierten Schulen oder Prüfungsvorbereitungszentren geeignet ist.

„Wenn die Grenze zwischen „Bewertung“ und „Rätsel“ verschwimmt, laufen viele Schüler, obwohl sie 12 Jahre lang hart gearbeitet haben, Gefahr, von ihrem Lernweg ausgeschlossen zu werden, nur weil die Testfragen weit über ihre tatsächlichen Fähigkeiten hinausgehen“, sagte Dr. Dang Ngoc Toan.

Der Bildungsbewertungsexperte Phan Anh (Master of Education, La Trobe University, Australien) erklärte außerdem, dass Lehrbücher im Sinne des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 dazu dienen, die zu erreichenden Anforderungen festzulegen – also die Mindestkompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die Studierende nach einer bestimmten Studienzeit beherrschen müssen. Grundsätzlich sollten Abschlussprüfungen auf diesen Anforderungen basieren, um eine einheitliche und angemessene Bewertung zu gewährleisten.

Tatsächlich enthält die Highschool-Abschlussprüfung 2025, insbesondere in Mathematik und Englisch, viele Fragen, die über den Umfang und das Niveau der Darstellung in Lehrbüchern hinausgehen.

Komplexe Fragen, ungewohnte Fachsprache und hohe Anwendungsanforderungen treten häufig auf und machen es den Studierenden unmöglich, sich im Lernstoff zurechtzufinden, selbst wenn sie die Lehrbücher systematisch und aktiv studiert haben. Die Kluft zwischen Lehrbuch und Prüfungsfragen gleicht einer völlig anderen Welt.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 8

Viele Fragen in den Mathematik- und Englischprüfungen gehen über den Inhalt der Lehrbücher hinaus (Foto: Phuong Quyen).

Entfliehen Sie dem „Hühnerei“-Kreislauf

Zurück zur Frage, ob zuerst das Huhn oder das Ei da war: Dr. Hoang Ngoc Vinh ist der Ansicht, dass die Lehre zuerst kommen muss, denn sie ist die Grundlage für die Schaffung echter Werte wie kritisches Denken, Lebenskompetenzen und Kreativität.

Prüfungen sind lediglich ein Instrument zur Bewertung von Lernergebnissen, nicht das Ziel von Bildung. Wenn wir Prüfungen an erste Stelle setzen, geraten wir leicht in einen Teufelskreis des „Unterrichtens auf die Prüfung hin“ und vergessen dabei den Kern: Bildung zur ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.

Laut diesem Experten schafft Lehre Kompetenz, während Prüfungen den Grad der erreichten Kompetenz messen. Sobald die Kompetenz eines Lernenden real ist, kann jedes Messverfahren diesen Wert präzise widerspiegeln.

Die Innovation im Prüfungsbereich muss Hand in Hand gehen mit dem Fahrplan zur Verbesserung der Lehrkompetenzen, der Programmanpassung und der Optimierung der Lernmaterialien. Insbesondere bedarf es einer gewissen Eingewöhnungszeit für Lehrkräfte und Lernende.

Wenn die Prüfungsfragen „im Voraus geändert“ werden, aber die entsprechende didaktische Grundlage fehlt, reagiert das System negativ, was vergleichbar ist mit „der Anordnung der Ernte, wenn der Reis noch jung ist“, was zu Verwirrung, Ungerechtigkeit und Kontraproduktivität führt.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 9

Wer Prüfungen an erste Stelle setzt, gerät leicht in einen Teufelskreis (Foto: Huyen Nguyen).

„Ich denke, Innovationen im Lehr- und Lernprozess müssen an erster Stelle stehen, aber sie können nicht ohne ein Prüfungssystem erfolgen, das ausreichend spät und intelligent ist, um diesen Prozess auf faire, genaue und humane Weise widerzuspiegeln und zu fördern“, betonte Dr. Hoang Ngoc Vinh.

Um den Teufelskreis von „Henne und Ei“ zu durchbrechen, sind laut Herrn Vinh drei synchrone Schritte notwendig: Erstens, die Lehrerausbildung mit dem Ziel der Kompetenzentwicklung der Lernenden priorisieren; zweitens, die Bewertungsformen diversifizieren – nicht nur Prüfungen, sondern auch Lernprojekte, Kompetenzprofile, Gruppendiskussionen usw.; drittens, den Leistungsdruck reduzieren, damit Prüfungen wieder ihren eigentlichen Zweck erfüllen: als Instrument zur Förderung der menschlichen Entwicklung.

Meister Dao Chi Manh, Schulleiter der Hoi Hop B Grundschule in der Provinz Phu Tho und erster Vietnamese, der den Gusi International Peace Prize für seine Verdienste um die Bildung erhielt, sagte, dass jede Innovation schwierig und umstritten sei.

Đổi mới đề thi trước đổi mới dạy học: Rủi ro nếu gặt lúa non - 10

Um dem Teufelskreis aus Henne und Ei zu entkommen, müssen laut Experten drei synchronisierte Schritte unternommen werden (Foto: Phuong Quyen).

„Wenn wir über die Innovation von Tests oder Lehrmethoden sprechen, müssen beide meiner Meinung nach Hand in Hand gehen. Es wäre unfair, das Programm zu erneuern, ohne die Bewertungsmethode zu erneuern. Umgekehrt wird die Innovation der Bewertungsmethode ohne die Innovation der Lehrmethode nicht die Kernziele erreichen“, sagte Herr Manh.

Laut Meister Manh sollte jedoch der Innovation der Lehrmethoden Vorrang eingeräumt werden, da diese einen direkten Einfluss darauf hat, wie die Schüler Wissen erwerben und ihre Fähigkeiten entwickeln, während Prüfungen lediglich ein Instrument zur Leistungsbeurteilung darstellen.

„Wenn sich die Lehrmethoden nicht ändern, wird die Innovation der Prüfungsfragen möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse bringen, sondern unnötige Schwierigkeiten für Lehrer und Schüler verursachen oder dazu führen, dass man wieder in der gleichen Situation wie zuvor landet: beim Lernen für die Prüfung“, sagte Herr Manh.

Laut dieser Lehrerin ist Innovation im Bildungsbereich vergleichbar mit der „Betreuung von hundert Familien“: Jeder Mensch hat unterschiedliche Wünsche und Anliegen, daher gibt es auch unterschiedliche Anforderungen an Innovationen.

Es ist wichtig, dass wir Herz, Mut und Begeisterung haben, und gleichzeitig brauchen wir einen Mechanismus, der den Weg für Lehrer ebnet, damit sie mutig Innovationen vorantreiben und die Bildungsreform zu einer Bewegung und nicht zu einem Projekt einiger weniger Einzelpersonen machen können.

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/doi-moi-de-thi-truoc-doi-moi-day-hoc-rui-ro-neu-gat-lua-non-20250805160258364.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt