Anmerkung des Herausgebers:
Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat für diese Prüfung drei Ziele festgelegt: die Lernergebnisse der Lernenden gemäß den Zielen und Standards des neuen Programms zu bewerten; die Prüfungsergebnisse als Grundlage für die Anerkennung des Abiturzeugnisses zu verwenden und als eine der Grundlagen für die Bewertung der Lehr- und Lernqualität an allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen und für die Leitung der Bildungsverwaltungsbehörden zu dienen; und den Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen zuverlässige Daten für die autonome Einschreibung zu liefern.
Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten starke und drastische Neuerungen vorgenommen, um echtes Lernen und echte Prüfungen anzustreben, den Prüfungsdruck zu verringern, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.
Bei der Umsetzung dieser ehrgeizigen Politik ergaben sich jedoch eine Reihe von Herausforderungen.
Von Englischprüfungen mit einem über dem Standard liegenden Schwierigkeitsgrad, der ungleichmäßigen Prüfungsmatrix für jedes Fach, den Unterschieden in den Punktzahlen zwischen den Gruppen bis hin zu den komplizierten Regelungen zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen ... All dies schafft unbeabsichtigt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.
Mit der Artikelserie „Abitur und Studienberechtigungsprüfung 2025: Innovations-Dschungel und Gerechtigkeitssorgen“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen den Kernursachen auf den Grund. Auf diese Weise schlagen wir Lösungsansätze vor und geben praktische Empfehlungen, damit die Abitur- und Studienberechtigungsprüfung im Jahr 2026 und den Folgejahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Ausbildungsstätte wird und sich gleichzeitig positiv auf die Innovation in Lehre und Lernen an Gymnasien auswirkt.
„Unsicherheit“ zwischen Prüfungsfragen und Lehre
Ein Monat ist seit dem Ende der High-School-Abschlussprüfung 2025 vergangen, doch die ungewöhnlich schwierigen Mathematik- und Englischfragen sind noch immer im Gedächtnis und werden zu einem heißen Diskussionsthema unter Lehrern, Schülern und Eltern.
Die Abschlussprüfung ist nicht nur die Abschluss- und Zulassungsprüfung des Jahres, sondern auch eine Richtschnur für den gesamten Lehr- und Lernweg. Wenn also Tausende hoffnungsvoller Studierender nach dem Verlassen des Prüfungsraums plötzlich verwirrt und beunruhigt sind, ist das Problem nicht länger das Problem einiger weniger.
Die Tränen, die über die Lippen kullerten, die emotionalen Statusmeldungen in den sozialen Netzwerken, die Kommentare in allen Foren, die Ergebnisse, die „überraschend schön“ schienen, aber eine bittere Realität zeigten … spiegelten die Verwirrung und Enttäuschung einer ganzen Generation von Studenten wider.
Als Ursache für diesen Vorfall gilt die Kluft zwischen den Innovationserwartungen der Testentwickler und der Unterrichtsrealität an Schulen, insbesondere in benachteiligten Gebieten. Die plötzliche Innovation des Tests, während sich die Unterrichtsrealität an vielen Schulen im Laufe der Zeit nicht geändert hat, hat unbeabsichtigt eine große Kluft geschaffen, die bei den Schülern zu Schock und Desorientierung führt.

Kandidaten aus Hanoi (Foto: Hai Long).
Bei der Bewertung der diesjährigen Abiturprüfung, insbesondere der Mathematik- und Englischfragen, sagte Herr Lam Vu Cong Chinh, ein Lehrer an der Nguyen Du High School in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Prüfung einen großen Druck auf die Schüler ausgeübt habe, weil sie den Neuerungen im Unterricht voraus sei.
Insbesondere die Prüfungswirkung habe laut diesem Experten einen großen Einfluss auf Lehre und Lernen. Die „seltsamen“ Prüfungsfragen hätten zur Folge, dass die Studierenden im nächsten Jahr sowohl Wissen aus dem alten als auch aus dem neuen Studiengang „pauken“ müssten.
Die Prüfungen im nächsten Jahr werden mit Fragen nur für Fachstudenten und schnellen Berechnungsformeln auf der Grundlage von Wissen außerhalb des Lehrplans gefüllt sein.
Wenn das Wissen aus den Lehrbüchern nicht ausreicht, um die Schüler auf die „Bewältigung“ „ungewöhnlich“ schwieriger Prüfungsfragen vorzubereiten, ist laut diesem Lehrer zusätzlicher Unterricht und zusätzliches Lernen unumgänglich.
Die Erwartungen, dass pädagogische Innovationen den Schülern mehr Möglichkeiten eröffnen würden, ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, wurden durch die „harte“ Art der Prüfungsfragen zunichte gemacht.
„Wir müssen uns von der Art der Ausbildung verabschieden, bei der der Schwerpunkt auf den Ergebnissen liegt, denn der Kern der Bildung besteht darin, die Frage zu beantworten: ‚Was ist der Zweck des Lernens? Lernen, sich weiterzuentwickeln und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten?‘, anstatt Rätsel aufzugeben“, sagte Herr Chinh.
Ein Lehrer (der anonym bleiben möchte) in Hanoi bemerkte außerdem, dass die Prüfungsfragen für die High School-Abschlussprüfung in einigen Fächern dieses Jahr die Standards im Vergleich zu dem, was im Programm gelehrt wird, übersteigen.
Dies schafft die Voraussetzungen für „Online-Tutoren“ und Prüfungsvorbereitungskurse. Ohne Nachhilfe werden die Schüler nicht in der Lage sein, solch schwierige, außer Kontrolle geratene Fragen zu bewältigen.

Die diesjährigen Prüfungsfragen für einige Fächer wie Mathematik und Englisch werden die Programmstandards wahrscheinlich nicht übertreffen (Foto: Trinh Nguyen).
Laut Dr. Hoang Ngoc Vinh, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), ist das Phänomen, dass viele Schüler bei der jüngsten Abschlussprüfung von den Prüfungsfragen in einigen Fächern „schockiert“ waren, ein ernstes Warnsignal und zeigt eine deutliche Kluft zwischen den Erwartungen der Prüfungsentwickler und der tatsächlichen Vorbereitung des Lehrsystems – insbesondere in schwierigen Bereichen.
Den Schulsystemen in diesen Gebieten fehlt die Kapazität, neue Methoden umzusetzen, oder die Lehrer sind nicht ausreichend ausgebildet.
Auf die Frage, warum manche Schüler trotz zu schwieriger Prüfungsleistungen immer noch 8, 9 oder sogar 10 Punkte erreichen, antwortete Dr. Vinh, dass einzelne Höchstpunktzahlen nicht die Mehrheit ausmachen. In jeder differenzierten Prüfung gibt es immer einen kleinen Prozentsatz exzellenter Schüler, die die Höchstpunktzahl erreichen – das ist das Ergebnis herausragender persönlicher Fähigkeiten, proaktiven Selbststudiums oder des Lernens in einer guten Umgebung.
Wenn jedoch in den meisten Schulen die Schüler „schockiert“ und verwirrt sind und ihre Leistungen nachlassen, liegt das Problem nicht beim Einzelnen, sondern beim gesamten System.
Laut dem ehemaligen Abteilungsleiter wird es zu negativen Reaktionen kommen, wenn Prüfungen ohne pädagogische Innovation, ohne Verzögerungen, ohne Lehrerausbildung und ohne Aktualisierung der Lehrmaterialien erneuert werden.
Das Gefühl der „Überforderung“ ist nicht nur eine Frage der Prüfungskompetenz, sondern spiegelt auch die Asymmetrie beim Zugang zu Inhalten und Lernmethoden wider, die die Kluft zwischen Spezialschulen und Regelschulen sowie zwischen Stadt und Land vergrößert.
„Eine innovative Prüfung ist nur dann wertvoll, wenn das Lehrsystem entsprechend vorbereitet ist. Andernfalls wird das System auch dann scheitern, wenn es ein paar Dutzend Zehner gibt, denn das Ziel der Bildung besteht nicht darin, die Minderheit zu ehren, sondern der Mehrheit gleiche Chancen zu geben“, sagte Dr. Hoang Ngoc Vinh.

Wenn es Neuerungen bei den Prüfungen gibt, aber keine Neuerungen in der Lehre, keine Verzögerungen und keine aktualisierten Dokumente, wird dies negatives Feedback hervorrufen (Abbildung: Hai Long).
Auch aus dieser Perspektive ist MSc. Nguyen Phuoc Bao Khoi von der Ho Chi Minh City University of Education davon überzeugt, dass Innovationen bei Prüfungsfragen einen starken Einfluss auf Innovationen bei Lehr- und Lernmethoden an weiterführenden Schulen haben werden.
Der Grund dafür liegt darin, dass unser Land immer noch mehr oder weniger stark von einem prüfungsbasierten Bildungssystem geprägt ist. Viele Eltern und Schüler sind sich noch immer bewusst, dass das Lernen für Prüfungen und das Erreichen guter Prüfungsergebnisse im Vordergrund stehen. Darüber hinaus sind die Lern- und Prüfungsergebnisse der Schüler einer der Informationskanäle zur Bewertung der Qualität der Lehrerausbildung.
Das Zusammenspiel dieser beiden Faktoren führt zwangsläufig dazu, dass die Schüler nur noch auf das für die Prüfungen Notwendige achten und die Lehrer sich gleichzeitig damit beschäftigen, was sie lehren müssen, damit die Schüler gute Prüfungsergebnisse erzielen.
Dieser Experte ist der Ansicht, dass umfassende Neuerungen bei der Beurteilung und Prüfung bzw. Neuerungen bei den Prüfungsfragen zwangsläufig zu entsprechenden Änderungen im gesamten Bildungssystem führen werden, das aus vielen Teilen besteht.
„Die Änderung der Prüfungsfragen oder die Erhöhung des Schwierigkeitsgrades bei gleichzeitiger Innovation im Unterrichtsgeschehen vielerorts wird zu Ungerechtigkeiten führen und die Kluft zwischen städtischen und ländlichen Schulen sowie zwischen Fachschulen und allgemeinen Schulen vergrößern.“
„Die kürzlich erfolgte Abiturprüfung ist für die Schulen eine notwendige Warnung, sich darum zu bemühen, die Anforderungen des General Education Program 2018 zu erfüllen“, sagte Master Khoi.




Die Kluft zwischen Lehrbuch und Prüfungsfragen: „Eine Welt für sich“
Dr. Dang Ngoc Toan, Direktor des Zentrums für Gemeindeentwicklung und Reaktion auf den Klimawandel im zentralen Hochland (CHCC) der Vietnamesischen Union der Wissenschafts- und Technologieverbände, bewertete die Unzulänglichkeit der Prüfungsfragen für die High School und der Unterrichtspraxis und sagte, dass Prüfungsinnovationen notwendig seien, jedoch den Lehrkapazitäten angemessen und für viele Regionen geeignet sein müssten und keine „Rätsel“ darstellen dürften.
Dr. Dang Ngoc Toan ist der Ansicht, dass sich die diesjährige Englischprüfung an der High School angesichts ihres Schwierigkeitsgrades wirklich an alle Schüler in allen Regionen richtet, die unter sehr unterschiedlichen Bedingungen lernen, oder dass sie nur für eine kleine Gruppe von Eliteschülern in städtischen Gebieten, Fachschulen oder Prüfungsvorbereitungszentren geeignet ist.
„Wenn die Grenze zwischen ‚Beurteilung‘ und ‚Rätsel‘ verschwimmt, laufen viele Schüler trotz 12-jähriger harter Arbeit Gefahr, von ihrem Lernweg ausgeschlossen zu werden, nur weil die Prüfungsfragen weit über ihre tatsächlichen Fähigkeiten hinausgehen“, sagte Dr. Dang Ngoc Toan.
Der Bildungsbewertungsexperte Phan Anh (Master of Education, La Trobe University, Australien) sagte außerdem, dass Lehrbücher im Sinne des General Education Program 2018 ein Instrument seien, um die „zu erreichenden Anforderungen“ festzulegen – also die Mindestkompetenzen, Kenntnisse und Fähigkeiten, die Studierende nach einer bestimmten Studienzeit beherrschen müssen. Abschlussprüfungen müssten grundsätzlich auf diesen Anforderungen basieren, um eine einheitliche und angemessene Bewertung zu gewährleisten.
Tatsächlich enthält die Abiturprüfung 2025 insbesondere in Mathematik und Englisch viele Fragen, die über den Umfang und das Niveau der Darstellung in Lehrbüchern hinausgehen.
Komplizierte Fragen, eine seltsame Sprache und hohe Anwendungsanforderungen treten häufig auf, sodass es den Studierenden trotz systematischem Studiums der Lehrbücher unmöglich ist, sich in den Prüfungsinhalten zu orientieren. Die Kluft zwischen Lehrbuch und Prüfungsfragen ist vergleichbar mit einer „Welt für sich“.

Viele Fragen in den Mathematik- und Englischprüfungen gehen über den Rahmen der Lehrbücher hinaus (Foto: Phuong Quyen).
Entkommen Sie dem Henne-Ei-Zyklus
Um auf die Frage zurückzukommen, ob das „Huhn“ oder das „Ei“ zuerst da war: Dr. Hoang Ngoc Vinh ist der Ansicht, dass die Lehre an erster Stelle stehen muss, da sie die Grundlage für die Schaffung echter Werte wie kritisches Denken, Lebenskompetenzen und Kreativität ist.
Prüfungen sind lediglich ein Instrument zur Bewertung von Lernergebnissen, nicht das eigentliche Ziel der Bildung. Wenn wir Prüfungen in den Vordergrund stellen, geraten wir leicht in einen Teufelskreis des „Lehre für Prüfungen“ und vergessen dabei den Kern: Bildung für die umfassende Entwicklung der Person.
Laut diesem Experten schafft Unterricht Fähigkeiten, während Tests den Grad der Erreichung dieser Fähigkeiten messen. Sobald die Fähigkeiten eines Lernenden real sind, kann jede Messgröße verwendet werden, um diesen Wert genau widerzuspiegeln.
Prüfungsinnovationen müssen Hand in Hand mit dem Plan zur Verbesserung der Lehrerkapazitäten, zur Anpassung der Programme und zur Verbesserung der Lernmaterialien gehen. Insbesondere muss eine gewisse Zeit für die Anpassung von Lehrern und Schülern eingeplant werden.
Wenn die Prüfung „im Voraus geändert“ wird, aber die entsprechende Lehrgrundlage fehlt, wird das System negativ reagieren. Das ist vergleichbar mit der Anordnung zur „Ernte“, wenn der Reis noch jung ist, und führt zu Verwirrung, Ungerechtigkeit und Kontraproduktivität.

Wenn man Prüfungen an erste Stelle setzt, gerät man leicht in einen Teufelskreis (Foto: Huyen Nguyen).
„Ich denke, dass Innovationen in Lehre und Lernen an erster Stelle stehen müssen, aber dies kann nicht ohne ein Prüfungssystem geschehen, das ausreichend zeitverzögert und intelligent genug ist, um diesen Prozess auf faire, genaue und humane Weise widerzuspiegeln und zu fördern“, betonte Dr. Hoang Ngoc Vinh.
Um dem Teufelskreis von „Henne und Ei“ zu entkommen, sind laut Herrn Vinh drei synchrone Schritte notwendig: Erstens, die Lehrerausbildung auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Lernenden auszurichten; zweitens, die Bewertungsformen zu diversifizieren – nicht nur Prüfungen, sondern auch Lernprojekte, Fähigkeitsprofile, Gruppendiskussionen usw.; drittens, den Druck auf die Noten zu verringern, damit Prüfungen wieder zu ihrer wahren Natur zurückkehren: ein Instrument zur Förderung der menschlichen Entwicklung.
Meister Dao Chi Manh, Direktor der Hoi Hop B-Grundschule in der Provinz Phu Tho, der erste Vietnamese, der für seine Beiträge zur Bildung mit dem Gusi International Peace Prize ausgezeichnet wurde, sagte, dass jede Innovation schwierig und umstritten sei.

Um dem Henne-Ei-Teufelskreis zu entkommen, müssen laut Experten drei aufeinander abgestimmte Schritte unternommen werden (Foto: Phuong Quyen).
„Wenn wir zuerst über die Innovation der Test- oder Lehrmethoden sprechen, denke ich, dass beides Hand in Hand gehen muss. Eine Innovation des Programms ohne Innovation der Bewertungsmethode wäre unfair. Im Gegenteil: Eine Innovation der Bewertungsmethode ohne Innovation der Lehrmethode wird die Kernziele nicht erreichen“, sagte Herr Manh.
Allerdings sollte laut Master Manh der Innovation der Lehrmethoden Priorität eingeräumt werden, da diese sich direkt auf die Art und Weise auswirkt, wie die Schüler Wissen erwerben und ihre Fähigkeiten entwickeln, während Prüfungen lediglich ein Bewertungsinstrument sind.
„Wenn sich die Lehrmethoden nicht ändern, kann es sein, dass die Neuerung der Prüfungsfragen nicht die gewünschten Ergebnisse bringt und sogar unnötige Schwierigkeiten für Lehrer und Schüler verursacht oder sie in die gleiche Situation wie zuvor zurückfallen: Lernen für die Prüfung“, sagte Herr Manh.
Laut diesem Lehrer ist Bildungsinnovation wie „die Betreuung von hundert Familien“. Jeder Mensch hat andere Wünsche und Anliegen, daher gibt es auch unterschiedliche Anforderungen an Innovationen.
Es ist wichtig, dass wir Herz, Mut und Begeisterung haben. Gleichzeitig brauchen wir einen Mechanismus, der den Lehrern den Weg für mutige Innovationen ebnet und die Bildungsreform von der Arbeit einiger weniger Einzelpersonen zu einer Bewegung macht.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/doi-moi-de-thi-truoc-doi-moi-day-hoc-rui-ro-neu-gat-lua-non-20250805160258364.htm
Kommentar (0)