US-Präsident Joe Biden (rechts) und der Premierminister der Cookinseln, Mark Brown, beim Pacific Islands Forum (PIF) im Weißen Haus am 25. September.
Die Ankündigung erfolgte zu Beginn eines Gipfeltreffens, an dem 18 Mitglieder des Pacific Islands Forum teilnahmen, berichtete AFP.
Dementsprechend kündigte Herr Biden an, dass die Regierung in Washington die Cookinseln und Niue als zwei „souveräne und unabhängige“ Staaten anerkenne und die USA diplomatische Beziehungen zu diesen beiden Inselstaaten aufnehmen würden.
Der Eigentümer des Weißen Hauses bekräftigte, dass dies ein Schritt sei, der die Aufrechterhaltung eines „freien und offenen Indopazifik“ ermögliche.
Der US-Präsident sagte, das Abkommen zur Anerkennung der beiden Inselstaaten sehe auch eine US-Unterstützung bei den Bemühungen vor, illegale Fischerei und den Klimawandel zu bekämpfen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Die Cookinseln und Niue sind beide selbstverwaltete parlamentarische Demokratien in freier Assoziation mit Neuseeland. Obwohl die Cookinseln und Niue insgesamt weniger als 20.000 Einwohner haben, verfügen sie über ausschließliche Wirtschaftszonen, die einen großen Teil des Südpazifiks abdecken.
Beispielsweise besitzen die Cookinseln eine ausschließliche Wirtschaftszone, die 1,8 Millionen Quadratkilometer Ozean umfasst.
Die Bedeutung der pazifischen Inselstaaten wurde vor kurzem erkannt, da die USA und China versuchen, ihren Einfluss in der Region zu vergrößern.
Insbesondere China verstärkt seinen wirtschaftlichen, politischen und militärischen Einfluss in diesem strategischen Seegebiet.
Der Gipfel des Pacific Islands Forum findet vom 25. bis 26. September statt und ist das zweite Mal, dass Biden die Staats- und Regierungschefs des Südpazifiks ins Weiße Haus einlädt. Das erste Mal war dies im September 2022 der Fall.
Das Weiße Haus teilte mit, dass die meisten Mitglieder des Forums ihre Staats- und Regierungschefs oder Außenminister zum Gipfel entsandt hätten. AFP stellte jedoch die Abwesenheit von Herrn Manasseh Sogavare, Premierminister der Salomonen, fest, der in letzter Zeit enge Beziehungen zu Peking unterhielt.
Laut Reuters nahm auch Vanuatus Premierminister Sato Kilman nicht an der Konferenz teil. China ist mittlerweile Vanuatus größter Gläubiger.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)