
Reise und erlebe „Eine Nacht, in der du zum Gelehrten wirst“ im Literaturtempel.
Schwierigkeiten von Kapital bis hin zu Personalressourcen
Vietnam verfügt derzeit über Zehntausende kleine und mittlere Tourismusunternehmen , eine große Anzahl an Arbeitskräften, aber begrenzte finanzielle Ressourcen. Herr Pham Tien Dung, Generaldirektor des Reiseveranstalters Goldentour und Vizepräsident des UNESCO Hanoi Travel Club, erklärte, die Investitionskosten seien das größte Hindernis: „Die digitale Transformation ist teuer, und einheimische Unternehmen können nur gängige Software nutzen. Ihnen fehlen die Ressourcen, um tiefgreifende Lösungen zu entwickeln und mehrere Systeme zu integrieren.“
Seit 2006 haben einige Unternehmen versucht, ihre eigene Buchhaltungs- und Kundenverwaltungssoftware zu beschaffen. Bei der Inbetriebnahme traten jedoch technische Probleme auf, und die Software war nicht mit anderen Systemen kompatibel. Bis heute nutzen die meisten Unternehmen weiterhin einfache Software wie Misa oder Microsoft Office, die lediglich „Computeranwendungen“ darstellt und die digitale Transformation nicht wirklich vorantreibt.
Neben dem Kapitalmangel besteht auch ein Mangel an Fachkräften im Technologiebereich. Herr Tran Trung Hieu, stellvertretender Direktor des Tourismusministeriums von Hanoi , räumte ein, dass die meisten Manager und Mitarbeiter im Tourismusbereich trotz organisierter Schulungen und geteilter KI-Anwendungen „noch immer keine fundierten Kenntnisse im Bereich der digitalen Transformation besitzen“.
Der Anteil an technischem Fachpersonal bzw. IT-Fachkräften ist nach wie vor gering, was dazu führt, dass Technologie eher formal eingesetzt wird und die Investitionseffizienz nicht optimiert wird.
Tatsächlich haben viele Regionen erste Schritte unternommen. Hanoi, Da Nang und Quang Ninh haben elektronische Ticketsysteme, digitale Karten und eigene Tourismusdatenzentren eingeführt. Laut dem vietnamesischen Tourismusverband entwickeln sich diese Plattformen jedoch „unabhängig voneinander“ und es fehlen gemeinsame technische Standards und Datenvernetzung. Dies führt nicht nur zu Verschwendung, sondern zwingt Touristen auch dazu, bei Reisen zu verschiedenen Zielen zu viele verschiedene Apps zu installieren.
Vietnam fehlt es weiterhin an einer Big-Data-Plattform für die gesamte Tourismusbranche – dem Kernelement für die Analyse des Touristenverhaltens, die Marktprognose und die Entwicklung von Strategien. Unternehmen, die ihre Kunden besser verstehen wollen, verfügen zudem nicht über die notwendigen Instrumente, um zentralisierte Informationen zu nutzen, was Marketing- und Kundenserviceaktivitäten ineffektiv macht.
Auch das Rechtssystem hinkt der Realität hinterher. Viele neue Dienste wie Chatbots, virtuelle Reiseführer, Smart-Tickets, Augmented Reality (AR/VR) oder nationale Online-Reiseplattformen verfügen über keine klaren Regelungen oder Betriebsanweisungen. Der Mangel an gemeinsamen Standards führt dazu, dass experimentelle Modelle zwischen Idee und Umsetzung stecken bleiben.
Laut Herrn Pham Van Thuy, stellvertretendem Direktor der vietnamesischen Nationalen Tourismusverwaltung, muss die Tourismusbranche, um eine wirkliche digitale Transformation zu erreichen, „synchron in eine landesweite, gemeinsame digitale Plattform investieren, die in der Lage ist, Daten zwischen der zentralen, der lokalen und der Geschäftsebene zu integrieren“.
Dieses System muss Daten zu Reisezielen, Unterkünften, Transportmitteln, Veranstaltungen und Kultur enthalten und in Echtzeit aktualisiert werden, um gleichzeitig der Verwaltung, der politischen Planung und der Verbesserung des touristischen Erlebnisses zu dienen.
Die Vervollständigung des Rechtsrahmens für den digitalen Tourismus ist dringend erforderlich. Experten schlagen vor, im kommenden überarbeiteten Tourismusgesetz Regelungen zum Management und Schutz digitaler Assets, technische Standards für intelligente Tourismusplattformen sowie einen Mechanismus zum Datenaustausch zwischen Verwaltungsbehörden und Unternehmen aufzunehmen.
Herr Vu The Binh, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbandes, betonte: „Die Technologie 4.0 muss in jedem Schritt Anwendung finden – von der Digitalisierung von Reisezielen über E-Tickets und interaktive Karten bis hin zu KI, Big Data oder VR/AR an touristischen Attraktionen. Es handelt sich nicht nur um einen Trend, sondern um eine Voraussetzung für Vietnam, um mit anderen Ländern in der Region konkurrieren zu können.“
Die digitale Transformation muss die kulturelle "Seele" bewahren.
Im Literaturtempel Quoc Tu Giam, der als das „Herz“ der vietnamesischen akademischen Kultur gilt, werden traditionelle Räumlichkeiten durch Technologie mit lebendigen digitalen Erlebnissen neu belebt.
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie nutzt das Zentrum für kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten des Literaturtempels elektronische Tickets, QR-Codes zum Auffinden von Artefakten, digitale Datenbanken und 3D-Kartierungstechnologie.
Das Programm „Erleben Sie die Tempel der Literaturnacht“ entführt die Besucher in einen schimmernden Raum aus LED-Lichtern, wo die Eingangshalle zu einer riesigen Leinwand wird, auf der die Geschichte „Die Quintessenz des Taoismus“ gezeigt wird.
Kürzlich wurde in dem Programm „Eine Nacht, um Gelehrter zu werden“ mit einer 5-teiligen Reise von „Einschreibung - Eintritt in die Religion - Diskussion über die Religion - Prüfungen - Respekt vor der Religion“ der alte Prüfungsprozess durch 3D-Technologie, Augmented Reality und künstliche Sprachintelligenz anschaulich nachgebildet.
Dank des Einsatzes moderner Technologie empfängt der Literaturtempel jährlich Millionen von Besuchern und generiert so eine stabile Einnahmequelle für Reinvestitionen und die Erhaltung der Kulturgüter. Laut Nguyen Lien Huong, stellvertretende Direktorin des Zentrums, „geht es nicht nur darum, in Technologie zu investieren, sondern auch darum, die Denkweise im Umgang mit Kulturgütern zu verändern und durch ständige Innovationen das kulturelle Erbe zeitgemäß zu erhalten.“
Viele bedeutende Festivals in Hanoi, wie beispielsweise das Dong-Da-Hügelfest, der Hai-Ba-Trung-Tempel und das Truong-Lam-Gemeindehaus, nutzen ebenfalls 3D-Mapping-Technologie, um historische Geschichten in einem halbrealistischen Format zu erzählen. Dort verschmelzen Volksmusik, 3D-Bilder und moderne Beleuchtung zu einer eindrucksvollen und ansprechenden kulturellen Darstellung.
Forscher betonen jedoch: Die digitale Transformation in Kultur und Tourismus darf nicht die Identität der Kultur der Technologie opfern. Prof. Dr. Tu Thi Loan, ehemalige kommissarische Direktorin des Nationalen Instituts für Kultur und Kunst Vietnams, erklärte: „Ziel der digitalen Transformation im Kulturbereich ist nicht Automatisierung oder Kommerzialisierung, sondern die Bewahrung und Förderung traditioneller Werte auf einer neuen Technologieplattform. Die Übertragung des Kulturerbes in den digitalen Raum muss mit einem Wandel im Denken über Denkmalpflege einhergehen, um sicherzustellen, dass die ursprünglichen Werte nicht verfälscht werden.“
Laut dem stellvertretenden Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Phan Tam, ist die digitale Transformation im Kultur- und Tourismussektor ein umfassender Wandel, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Für eine nachhaltige digitale Transformation sind gleichzeitige Investitionen in Infrastruktur, rechtliche und digitale Fachkräfte erforderlich. Tourismusschulen sollten digitale Kompetenzen, Datenmanagement und Technologieanwendung baldmöglichst in ihre Lehrpläne integrieren und gleichzeitig Kurzzeitschulungen für Beamte, Unternehmen und Gemeinden an den Reisezielen ausweiten.
Experten haben außerdem die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung der digitalen Transformation im Tourismus vorgeschlagen, der kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Vorzugskrediten erleichtern und gleichzeitig die Entwicklung inländischer OTA-Plattformen, digitaler Werbekampagnen und landesweiter Online-Tourismus-Handelsplattformen fördern soll.
Quelle: https://mst.gov.vn/du-lich-viet-nam-tren-hanh-trinh-chuyen-doi-so-ket-noi-du-lieu-lan-toa-van-hoa-197251113084930167.htm






Kommentar (0)