In der Tarkwa-Goldmine, einer der größten Afrikas, die von Gold Fields betrieben wird, sind Drohnen mit hochauflösenden Kameras und Geländescansystemen zum wichtigsten Überwachungsinstrument geworden. Das 210 Quadratkilometer große Gebiet war aufgrund der dichten Vegetation und des zerklüfteten Geländes bisher von Menschenhand kaum zu überwachen.

Eine Überwachungsdrohne wird über dem Goldminengebiet Gold Fields in Tarkwa, Ghana, eingesetzt. (Quelle: Reuters)
Drohnen helfen Sicherheitskräften, Anzeichen von Eindringlingen zu erkennen. Luftaufnahmen zeigen eine Überwachungsdrohne, die über einem Gebiet der Goldmine Gold Fields eingesetzt wird. Sie lokalisiert den verdächtigen Ort und schickt innerhalb weniger Minuten ein schnelles Einsatzteam zum Tatort. Dies hat dazu beigetragen, illegale Goldgräbergruppen, die oft tief in Wäldern oder entlang von Flüssen operieren, viel früher als zuvor aufzuspüren.

Sicherheitspersonal überprüft eine Überwachungsdrohne in der Goldmine Gold Fields in Tarkwa, Ghana. (Quelle: Reuters)
Bei jüngsten Operationen beschlagnahmten die ghanaischen Behörden eine Reihe illegaler Bergbaugeräte, darunter Diesel-Wasserpumpen, „Chanfan“-Verarbeitungsmaschinen zur Goldgewinnung aus Flussbetten sowie giftige Chemikalien wie Quecksilber und Zyanid. Die stark verschmutzten Gewässer des afrikanischen Amazonasgebiets sind eines der schwerwiegendsten Umweltprobleme Ghanas.
Technologie verändert den Kampf gegen Goldschmuggel
Drohnen werden nicht nur zur Festnahme von Kriminellen eingesetzt, sondern auch, um das Ausmaß der Umweltschäden in illegalen Minen zu überwachen. Mithilfe von Luftbildern können die Behörden Erdrutsche, kontaminierte Gewässer und neue Bergbaulager schnell identifizieren.

Sicherheitspersonal überwacht Livebilder des Überwachungskamerasystems im zentralen Kontrollraum. (Quelle: Reuters)
Laut dem ghanaischen Ministerium für natürliche Ressourcen wird die Überwachungstechnologie auf andere Gebiete ausgeweitet, darunter Obuasi, Bibiani und Ahafo, wo illegaler Goldabbau seit Jahren grassiert. Die Behörden arbeiten zudem mit Interpol und Ameripol zusammen, um Daten und Methoden zur grenzüberschreitenden Verfolgung des illegalen Goldabbaus auszutauschen.
Parallel dazu führt die ghanaische Regierung ein Datenbanksystem zur „Goldspur“ ein. Mithilfe morphologischer Analysen und künstlicher Intelligenz soll die Herkunft beschlagnahmter Goldproben ermittelt werden – ähnlich der in Brasilien eingesetzten „Gold-DNA“-Technologie. Dies gilt als wichtiger Fortschritt, der es Ermittlungsbehörden ermöglicht, Beweise bestimmten Bergbaugebieten zuzuordnen und so illegale Bergbaugruppen strafrechtlich zu verfolgen.

Sicherheitspersonal bereitet den Einsatz einer Überwachungsdrohne in der Goldmine Gold Fields vor. (Quelle: Reuters)
Laut einem im Mai 2025 veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen leben in Afrika südlich der Sahara mehr als 10 Millionen Menschen vom handwerklichen Goldabbau. Allein in Westafrika gibt es etwa 3–5 Millionen unregulierte Goldschürfer, die 30 % zur gesamten Goldproduktion der Region beitragen.
Der Boom des illegalen Goldabbaus hat jedoch schwere Umweltschäden verursacht und viele Gemeinden in Konflikte mit legalen Bergbauunternehmen gebracht. Seit Ende 2024 sind fast 20 illegale Bergleute bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften in großen Minen in Ghana, Guinea und Burkina Faso ums Leben gekommen.
Experten warnen, dass die Technologie zwar dabei hilft, die Ressourcen effektiver zu kontrollieren, dass es jedoch ohne alternative Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts und ohne Unterstützung der lokalen Wirtschaft weiterhin Menschen geben wird, die in den illegalen Goldabbau zurückkehren.
Quelle: https://vtcnews.vn/dung-drone-ngan-chan-khai-thac-vang-trai-phep-ar971867.html
Kommentar (0)