Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wenn du es nicht in den Griff bekommst, verbiete es.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong28/11/2024

TPO - Die Geschichte der Hochschulzulassungen in Vietnam sorgt weiterhin für Kontroversen, da das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) vorgeschlagen hat, die Quoten für die frühzeitige Zulassung auf höchstens 20 % zu begrenzen und eine Umrechnung der Ergebnisse zwischen den Zulassungsverfahren vorzuschreiben.


TPO - Die Geschichte der Hochschulzulassungen in Vietnam sorgt weiterhin für Kontroversen, da das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) vorgeschlagen hat, die Quoten für die frühzeitige Zulassung auf höchstens 20 % zu begrenzen und eine Umrechnung der Ergebnisse zwischen den Zulassungsverfahren vorzuschreiben.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat einen Entwurf für ein Rundschreiben veröffentlicht, das mehrere Artikel der Verordnung über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen im Bereich der frühkindlichen Bildung ändert und ergänzt. Zu den Neuerungen gehören die Anhebung der Zulassungsstandards für die Lehrerausbildung und den Gesundheitsbereich, die Begrenzung der Quote für vorzeitige Zulassungen, die Berücksichtigung der Noten der gesamten 12. Klasse bei der Zeugnisbewertung sowie die Umstellung der Zulassungsverfahren auf eine einheitliche Skala für eine faire Zulassung. Laut Entwurf dürfen Schulen frühzeitig Bewerber mit herausragenden Fähigkeiten und akademischen Leistungen auswählen. Die Quote für vorzeitige Zulassungen darf jedoch 20 % nicht überschreiten, und die Zulassungspunktzahl darf nicht unter der Standardpunktzahl der regulären Zulassungsrunde gemäß dem allgemeinen Plan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung liegen. Der Entwurf hat Aufmerksamkeit erregt und zahlreiche Diskussionen ausgelöst. Die Zeitung Tien Phong möchte Ihnen einen Artikel mit den Ansichten von Dr. Hoang Ngoc Vinh, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Berufsbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), vorstellen.

Obwohl die Bestimmungen des Entwurfs der Zulassungsordnung mit dem Ziel der Fairness vorgelegt wurden, zeugen sie von administrativer Bevormundung, mangelnder Klarheit und entsprechen nicht der aktuellen Realität im Hochschulwesen . Besonders hervorzuheben ist, dass der Entwurf zahlreiche Bestimmungen enthält, die den Kern der Zulassungsphilosophie – die Auswahl geeigneter Kandidaten und deren Förderung beim Lernen und Studieren – ignorieren.

Im Kontext der letzten Jahre scheint der Autonomiegedanke übertrieben zu sein. Dies führte zu einer Vielzahl von Zulassungsverfahren und dem Versuch, möglichst viele Bewerber durchzuwinken, um die Quote zu erfüllen, was ein erhebliches Chaos im Zulassungsprozess zur Folge hatte. Insbesondere die vorzeitige Zulassung aufgrund von akademischen Leistungen oder anderen Kriterien hat zu Ungerechtigkeit und Chancengleichheit unter den Bewerbern geführt. Dadurch konnten frühzeitig zugelassene Bewerber die Plätze anderer Bewerber einnehmen, die sich auf anderem Wege beworben hatten. Mit diesem Entwurf möchte das Ministerium verständlicherweise für mehr Ordnung im Hochschulzulassungsprozess sorgen.

Entwurf neuer Zulassungsbestimmungen: Wenn man es nicht selbst in die Hand nehmen kann, sollte man Fotos verbieten.

Dr. Hoang Ngoc Vinh

Der Druck, die Zulassungsquoten zu erfüllen, führt dazu, dass Universitäten dieses Ziel priorisieren, manchmal unabhängig von der Qualität der Bewerber. Viele Hochschulen konzentrieren sich auf vermeintlich einfache Zulassungsverfahren wie die Prüfung von Zeugnissen oder die vorzeitige Zulassung, ungeachtet dessen, ob diese Verfahren tatsächlich für das jeweilige Studienfach geeignet sind. Dies hat zur Folge, dass die Hochschulen die Zulassungsquoten der einzelnen Verfahren nicht transparent kommunizieren, wodurch Bewerber und Eltern nicht ausreichend informiert sind, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Top-Universitäten können durch die vorzeitige Zulassung problemlos gute Bewerber gewinnen, während weniger renommierte Hochschulen auf die Abiturprüfung angewiesen sind, was zu ungleichem Wettbewerb führt. Dies erzeugt zudem Druck, da sich Bewerber an vielen Hochschulen bewerben müssen, und kann zu Ablenkungen vom Studium im letzten Schuljahr führen.

Wichtig ist, dass sich die Schulen nicht nur auf die Besetzung freier Plätze konzentrieren, sondern auch sicherstellen, dass die Einschreibung den Kandidaten ermöglicht, „zu lernen“, sondern auch „gut zu lernen“ – entsprechend ihren Fähigkeiten und ihrem gewünschten Studienfach.

Die 20%-Quote für die vorzeitige Aufnahme – eine starre, unhinterfragte Regel

Die Regelung, die die vorzeitige Zulassung auf 20 % begrenzt, wurde mit der Begründung der „Gewährleistung von Fairness“ eingeführt, ist jedoch unflexibel und wissenschaftlich nicht fundiert. Diese Begrenzung wird den unterschiedlichen Charakteristika der Studienfächer und Hochschulen nicht gerecht.

In manchen Bereichen wie Ingenieurwesen oder Technologie müssen möglicherweise 50–60 % der Bewerber frühzeitig zugelassen werden, um geeignete Talente zu gewinnen, während in Bereichen wie Medizin oder Pädagogik eine niedrigere Quote ausreichen kann, wie einige Hochschulen in der Praxis gezeigt haben. Eine generelle Quote von 20 % für alle anzuwenden, ist unangemessen und widerspricht dem modernen Bildungstrend weltweit, wo die Zulassung auf akademischen Leistungen und Kompetenztests basiert und somit dem Konzept einer umfassenden Bildung entspricht.

Die Begrenzung der Frühzulassungsquote stellt einen Rückschritt dar, da sie die Kreativität und Flexibilität im Zulassungsverfahren einschränkt und mitunter sogar die akademische Autonomie der Universitäten verletzt. Zudem wird die Diversifizierung der Zulassungsmethoden zur Auswahl geeigneter Studierender beeinträchtigt, da die Quote der Frühzulassungen unter 20 % liegt.

Tatsächlich gibt es keine Daten oder Forschungsergebnisse, die belegen, dass die 20%-Marke für alle Hochschulen und Studiengänge optimal ist; es könnte sich lediglich um eine subjektive Einschätzung handeln. Eine solche Regelung scheint eher darauf abzuzielen, das Problem der Diskrepanz zwischen Studienplatzangebot und -platzierung zu kontrollieren, als es grundlegend zu lösen.

Ist eine gleichwertige Umrechnung möglich?

Darüber hinaus fordert der Entwurf die Umrechnung der Punktzahlen verschiedener Zulassungsverfahren auf eine gemeinsame Skala, um Fairness zu gewährleisten. Dies ist jedoch aufgrund der unterschiedlichen Methoden nicht umsetzbar. Während das Zeugnis den Lernprozess gemäß den Zielen des allgemeinen Bildungsprogramms von 2028 widerspiegelt, prüft die Abiturprüfung Grundkenntnisse, die Kompetenzprüfung misst Denkvermögen und Analysefähigkeit, und Auszeichnungen wie Olympiasiege oder nationale Exzellenzpreise konzentrieren sich auf spezialisierte Kompetenzen. Für diese Unterschiede lässt sich kein einheitlicher Standard zur Umrechnung finden.

Andererseits erfordert die Entwicklung eines Umrechnungssystems angesichts von über 100 Zulassungskombinationen und einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden enorme Datenmengen und umfangreiche Forschung, die derzeit nicht durchgeführt wird. Eine fehlerhafte Umrechnung führt zu Ungerechtigkeit und beeinträchtigt die Qualität der Eingaben.

Regelungen wie die 20%-Grenze oder die Umrechnung von Punktzahlen spiegeln einen altmodischen Ansatz der administrativen Kontrolle wider: „Wenn man es nicht bewältigen kann, verbietet man es“, anstatt andere Möglichkeiten zu finden, um Fairness, Gleichheit und Qualität der Zulassungen zu gewährleisten, die sowohl mit dem General Education Program 2018 als auch mit der Vielzahl von Studiengängen mit unterschiedlichen Merkmalen und Anforderungen im Einklang stehen.

Das Ministerium und die Schulen müssen nun die Zulassungsquoten nach Zulassungsverfahren öffentlich und transparent zugänglich machen, damit alle Bewerber ausreichend informiert sind, um ihre Entscheidung treffen zu können. Das Bildungsministerium muss eine übergeordnete Koordinierungsrolle übernehmen und die Schulen verpflichten, sich auf die tatsächlichen Daten der letzten drei Jahre für jedes Studienfach zu stützen, anstatt eine einheitliche Quote für alle festzulegen. Die Schulen sollten ermutigt werden, bei ihren Zulassungsverfahren kreativ zu sein und diese ihren jeweiligen Gegebenheiten anzupassen, ohne die Zulassungskombinationen unnötig zu verkomplizieren, solange die Qualität gewährleistet ist – die Bewerber sollen schließlich aufgenommen werden und lernen können.

Die Regelung, die die Quote für die vorzeitige Aufnahme auf 20 % begrenzt und eine Umrechnung der Testergebnisse vorschreibt, sind administrative Maßnahmen ohne wissenschaftliche Grundlage und praxisfern. Anstatt unnötige Hürden zu errichten, sollte das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine auf wissenschaftlicher Forschung, realen Daten und der Autonomie der Schulen basierende Aufnahmepolitik entwickeln. Nur so wird das Aufnahmesystem wirklich transparent und fair und dient den richtigen Bildungszielen.

* Der Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.

Dr. Hoang Ngoc Vinh



Quelle: https://tienphong.vn/du-thao-quy-che-tuyen-sinh-moi-dung-khong-quan-duoc-thi-cam-post1695523.tpo

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt