TPO – Die Geschichte der Universitätszulassungen in Vietnam sorgt weiterhin für Kontroversen, nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) vorgeschlagen hatte, die Quoten für die vorzeitige Zulassung auf höchstens 20 % zu begrenzen und eine Umrechnung der Ergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden vorzuschreiben.
TPO – Die Geschichte der Universitätszulassungen in Vietnam sorgt weiterhin für Kontroversen, nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) vorgeschlagen hatte, die Quoten für die vorzeitige Zulassung auf höchstens 20 % zu begrenzen und eine Umrechnung der Ergebnisse zwischen den Zulassungsmethoden vorzuschreiben.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben einen Rundschreibenentwurf zur Änderung und Ergänzung zahlreicher Artikel der Verordnung über die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen im Bereich der frühkindlichen Bildung bekannt gegeben. Dieser enthält zahlreiche neue Punkte, beispielsweise eine Anhebung der Aufnahmeanforderungen für die Lehrerausbildung und das Gesundheitswesen, eine Kontrolle der Quote für die vorzeitige Zulassung, die Berücksichtigung der gesamten Punktzahl der 12. Klasse im Zeugnis und eine Umstellung der Zulassungsmethoden auf eine gemeinsame Skala zur Gewährleistung einer fairen Zulassung. Laut dem Entwurf dürfen Schulen Kandidaten mit herausragenden Fähigkeiten und akademischen Leistungen vorzeitig auswählen. Die Quote für die vorzeitige Zulassung darf jedoch 20 % nicht überschreiten und die Zulassungsnote darf nicht niedriger sein als die Standardnote der Zulassungsrunde gemäß dem Generalplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung . Der Entwurf hat Aufmerksamkeit und viele Debatten erregt … Die Zeitung Tien Phong möchte einen Artikel vorstellen, in dem er die Ansichten von Dr. Hoang Ngoc Vinh, dem ehemaligen Direktor der Abteilung für Berufsbildung ( Ministerium für Bildung und Ausbildung ), darlegt.
Obwohl die Bestimmungen des Entwurfs der Zulassungsordnung mit dem Ziel vorgelegt wurden, Fairness zu gewährleisten, weisen sie einen administrativen Zwang und mangelnde Klarheit auf und stehen im Widerspruch zur aktuellen Realität der Hochschulbildung . Es ist erwähnenswert, dass der Entwurf eine Reihe von Bestimmungen enthält, die die Kernphilosophie der Zulassung außer Acht lassen: die Auswahl geeigneter Kandidaten und die Unterstützung ihres Lernens.
In den letzten Jahren scheint der Geist der Autonomie die Grenzen überschritten zu haben. Dies führte zu einer Vielzahl von Zulassungsverfahren und dazu, dass Kandidaten mit allen Mitteln „ausgesiebt“ wurden, um die Quote zu erfüllen. Dies führte zu einem ziemlichen Chaos bei der Zulassung. Insbesondere die frühzeitige Zulassung aufgrund akademischer Leistungen oder anderer Methoden führte zu Ungerechtigkeit und Ungleichheit bei den Chancen der Kandidaten. Früh zugelassene Kandidaten wurden dadurch an die Stelle anderer Kandidaten gesetzt, die sich auf anderem Wege für die Zulassung angemeldet hatten. Mit diesem Entwurf möchte das Ministerium natürlich wieder Ordnung in die Universitätszulassung bringen.
Dr. Hoang Ngoc Vinh |
Der Druck, die Zulassungsquote zu erfüllen, besteht darin, dass die Universitäten die Erfüllung der Zulassungsquote an erste Stelle setzen, manchmal ohne Rücksicht auf die Qualität der Bewerbungen. Viele Hochschulen konzentrieren sich auf „einfache“ Zulassungsmethoden wie die Überprüfung von Zeugnissen oder eine frühzeitige Zulassung, ohne Rücksicht darauf, ob diese Methoden für das Studienfach wirklich geeignet sind oder nicht. Dies hat zur Folge, dass die Hochschulen die Zulassungsquoten für die einzelnen Methoden nicht klar veröffentlichen, sodass Bewerber und Eltern nicht genügend Informationen haben, um die richtige Wahl zu treffen. Spitzenhochschulen können durch eine frühzeitige Zulassung leichter gute Bewerber anziehen, während Schulen mit niedrigerem Rang auf die Abiturprüfung angewiesen sind, was zu ungleichem Wettbewerb führt. Dies erzeugt auch einen gewissen Druck, da sich die Bewerber bei vielen Stellen bewerben müssen, und kann vom Studium im letzten Jahr abgelenkt werden.
Wichtig ist, dass sich die Schulen nicht auf die Besetzung von Stellen konzentrieren, sondern darauf achten, dass die Schüler nicht nur „gebildet“, sondern auch „lernfähig“ sind – entsprechend ihren Fähigkeiten und ihrem gewünschten Studienfach.
Die 20%-Frühzulassungsquote – Eine starre, unerklärliche Regel
Die Regelung, die die vorzeitige Zulassung auf 20 % begrenzt, wurde mit der Begründung eingeführt, sie sorge für „Gerechtigkeit“, ist jedoch nicht flexibel genug und basiert nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen. Diese Begrenzung wird den Besonderheiten der verschiedenen Studienfächer und Hochschulen nicht gerecht.
In einigen Bereichen wie Ingenieurwesen oder Technologie müssen möglicherweise 50–60 % der Bewerber frühzeitig zugelassen werden, um geeignete Talente zu gewinnen. In Bereichen wie Medizin oder Pädagogik reicht dagegen möglicherweise eine niedrigere Quote aus, da sich einige Hochschulen beworben haben. Eine allgemeine Formel von 20 % für alle festzulegen, ist unangemessen und widerspricht dem modernen Bildungstrend weltweit, in dem die Zulassung auf der Grundlage akademischer Leistungen und Kompetenzfeststellungsprüfungen beliebt ist, ganz im Einklang mit der Philosophie der Gesamtbildung.
Die Kontrolle der Frühzulassungsquote ist ein Rückschritt, schränkt Kreativität und Flexibilität bei der Zulassung ein und verletzt manchmal sogar die akademische Autonomie der Universitäten. Schließlich wird die Diversifizierung der Zulassungsmethoden zur Auswahl geeigneter Personen zunichte gemacht, da die Frühzulassungsquote bei 20 % liegt.
Tatsächlich gibt es keine Daten oder Untersuchungen, die belegen, dass die 20-Prozent-Grenze für alle Hochschulen und Studiengänge optimal ist. Möglicherweise handelt es sich dabei aber nur um eine subjektive Zahl. Eine solche Regelung scheint eher darauf ausgerichtet zu sein, das Problem der Studienplatzvernachlässigung zu kontrollieren, als es grundsätzlich zu lösen.
Ist eine gleichwertige Umrechnung möglich?
Darüber hinaus sieht der Entwurf vor, die Punktzahlen der verschiedenen Zulassungsmethoden auf eine einheitliche Skala umzurechnen, um Fairness zu gewährleisten. Dies ist jedoch aufgrund der unterschiedlichen Methoden nicht möglich. Das Zeugnis spiegelt den Lernprozess gemäß den Zielen des General Education Program 2028 wider, die Abiturprüfung prüft Grundkenntnisse, die Kompetenzfeststellungsprüfung misst Denken und Analyse, während Leistungen wie olympische Auszeichnungen oder nationale Spitzenleistungen den Schwerpunkt auf Fachkompetenzen legen. Diese Unterschiede können nicht in gleichwertige Standards umgewandelt werden.
Andererseits erfordert der Aufbau eines Konvertierungssystems angesichts der über 100 Zulassungskombinationen und der Vielzahl unterschiedlicher Methoden enorme Datenmengen und umfangreiche Forschung, die derzeit nicht durchgeführt werden. Eine ungenaue Konvertierung führt zu Ungerechtigkeiten und beeinträchtigt die Qualität der Eingaben.
Vorschriften wie die 20-Prozent-Grenze oder die Punkteumrechnung spiegeln einen altmodischen Verwaltungskontrollansatz wider: „Wenn Sie es nicht schaffen, verbieten Sie es“, anstatt andere Optionen zu finden, um Fairness, Gleichheit und Qualität der Zulassungen zu gewährleisten, die sowohl mit dem General Education Program 2018 als auch mit unzähligen Hauptfächern mit unterschiedlichen Merkmalen und Anforderungen vereinbar sind.
Das Ministerium und die Schulen müssen nun Informationen zu den Zulassungsquoten und -methoden öffentlich und transparent veröffentlichen, damit alle Bewerber ausreichend Informationen für eine fundierte Entscheidung haben. Das Bildungsministerium muss eine allgemeine Koordinierungsrolle übernehmen und die Schulen dazu verpflichten, sich auf aktuelle Daten der letzten drei Jahre für jedes Studienfach zu stützen, anstatt eine einheitliche Quote für alle festzulegen. Die Schulen müssen ermutigt werden, bei ihren Zulassungsmethoden kreativ zu sein, sie an ihre jeweiligen Gegebenheiten anzupassen und die Zulassungskombinationen nicht zu kompliziert zu gestalten, solange die Qualität gewährleistet ist – die Bewerber werden zugelassen und können lernen.
Die Regelung, die die Frühaufnahmequote auf 20 % begrenzt und eine Punkteumrechnung vorschreibt, sind administrative Kontrollmaßnahmen, denen es an wissenschaftlicher Grundlage mangelt und die für die Praxis ungeeignet sind. Anstatt unnötige Hürden zu errichten, sollte das Bildungsministerium eine Zulassungspolitik entwickeln, die auf wissenschaftlicher Forschung, realen Daten und der Autonomie der Schulen basiert. Nur dann wird das Zulassungssystem wirklich transparent, fair und den richtigen Bildungszielen dienen.
* Der Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/du-thao-quy-che-tuyen-sinh-moi-dung-khong-quan-duoc-thi-cam-post1695523.tpo
Kommentar (0)