Als Sofortmaßnahme werden Schilder aufgestellt, die das Hupen bei der Durchfahrt durch den Bach-Ma-Nationalpark verbieten. Foto: MINH PHONG
Lebensraumfragmentierung
Die erste Phase (2015–2022) des Schnellstraßenprojekts La Son – Hoa Lien führt auf einer Länge von 9,5 km durch den Bach-Ma-Nationalpark, wobei 64,9 ha Waldfläche wiederhergestellt wurden. Der Abschnitt von Kilometer 26+500 bis Kilometer 36+000 ist mit sechs Viadukten und zehn Bachquerungen ausgestattet. Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um die Vernetzung des Lebensraums zu erhalten. Gibbons und Rotschenkel-Kleideraffen, die stark auf ein geschlossenes Kronendach angewiesen sind, sind deutlich betroffen.
Ein Vertreter des Bach-Ma-Nationalparks (Stadt Hue ) erklärte, dass der Hochgeschwindigkeitsverkehr unmittelbar nach der Inbetriebnahme der Straße zu doppelten Belastungen wie Lärm, Lichtverschmutzung, Staub und Abgasen geführt habe. Diese Faktoren stören das natürliche Verhalten der Tiere, beispielsweise ihre Fressgewohnheiten, Paarungszeiten und Wanderungen. Insbesondere der Zaun entlang der Strecke wirke wie eine „Trennwand“ und zwinge die Tiere, einen Ausweg zu suchen oder die Straße zu überqueren, wodurch das Kollisionsrisiko mit Fahrzeugen steige.
Auch hier wurde der kleine Waldpatrouillenweg (die alte Provinzstraße 14C) als Materialtransportweg genutzt. Nachdem das Projekt 2022 mit einem 5 m breiten Fahrbahnbett und einer befestigten Schotterdecke abgeschlossen war, wurde das Entwässerungssystem bereits nach drei Regen- und Sturmsaisons schwer beschädigt. Dadurch wurde die Patrouillenroute zwischen der Rangerstation Huong Loc und Khe Mo Rang abgeschnitten, was die Effektivität der Forstwirtschaft, des Forstschutzes sowie der Waldbrandprävention und -bekämpfung erheblich beeinträchtigte.
In Phase 2 wurde das Projekt von zwei auf vier Fahrspuren erweitert. Die Bauarbeiten fanden größtenteils innerhalb der bereits umgewidmeten Flächen statt, sodass keine zusätzlichen Waldflächen in Anspruch genommen wurden. Die Umweltbelastung blieb jedoch bestehen. Die Verdopplung des Verkehrsaufkommens führte zu mehr Lärm, Staub und Licht und beeinträchtigte somit die entlang der Strecke lebenden Wildtiere unmittelbar.
In der Gemeinde Kim Ngan (Provinz Quang Tri ), flussaufwärts des An-Ma-Sees, wurden viele Vögel von den Scheinwerfern der Fahrzeuge geblendet und flogen direkt in die Autos, wodurch die Fahrer gefährdet und die Anzahl der Wildvögel dezimiert wurde. Einige Wildhühner gerieten durch den Lärm der Motoren und Scheinwerfer in Panik, rannten auf die Straße und wurden überfahren.
Dringender Bedarf an ökologischen Korridoren
Laut einer Umfrage von Reportern der SGGP Newspaper entlang der Nord-Süd-Schnellstraße von Ha Tinh nach Da Nang führen viele Abschnitte der Schnellstraße durch dichte Wälder und Wirtschaftswälder , was zahlreiche Anforderungen an den Naturschutz mit sich bringt.
Herr Nguyen Vu Linh, Direktor des Bach-Ma-Nationalparks, erklärte, dass die Anpflanzung von Bäumen entlang der Strecke und der Bau von ökologischen Korridoren, die die beiden Straßenseiten verbinden, eine ökologisch sinnvolle Lösung darstelle. Dazu gehörten bauliche Maßnahmen wie begrünte Überführungen, baumbestandene Unterführungen, Feuchtgebiete für Amphibien und Seilbrücken für Primaten. Außerdem müssten mehr einheimische Baumarten gepflanzt werden, um Tiere dazu zu bewegen, diese Bauwerke zu nutzen, anstatt die Straße zu überqueren. Ebenso wichtig sei die Sanierung und Modernisierung der Patrouillenroute Huong Loc – Khe Mo Rang.
Nach Abschluss der zweiten Phase werden Ranger-Motorräder nicht mehr auf der Autobahn zugelassen sein, da die Wendepunkte zu weit voneinander entfernt liegen (einer in Huong Phu, einer in Hoa Lien). Ohne eine alternative Patrouillenroute werden Waldschutz, Waldbrandprävention und -bekämpfung sowie Rettungsmaßnahmen eingeschränkt sein.
Technologisch gesehen empfehlen Experten die Investition in ein System von Wachtürmen mit intelligenten Kameras, Infrarotsensoren und automatischer Überwachung. Dadurch können die Behörden Fälle von illegalem Waldbetreten, Jagd oder Waldbrandgefahr frühzeitig erkennen und warnen. Parallel dazu ist es notwendig, Wildtierwarnschilder aufzustellen, die Geschwindigkeit in sensiblen Bereichen zu begrenzen, Lärmschutzwände und gerichtete Beleuchtung zu installieren.
Der Naturschutzexperte Nguyen Luong erklärte: „Viele Autobahnen in Vietnam führen derzeit durch Natur- und Wirtschaftswälder, wodurch Lebensräume zersplittert und die Wanderung von Wildtieren erschwert wird. Die erste Lösung besteht darin, Routen zu planen, die das Kerngebiet der Wälder und sensible Pufferzonen meiden. Dabei sollten Umleitungen priorisiert oder lange Überführungen gebaut werden, um die ökologische Vernetzung zu erhalten. Falls eine Durchfahrt unumgänglich ist, müssen ökologische Querungen geschaffen werden, beispielsweise bewaldete Überführungen, breite, naturnahe Unterführungen, kleine, feuchte Durchlässe für Amphibien oder Seilbrücken für Primaten. Ergänzend dazu sind Leitzäune, Wildkamerasysteme und KI-Warnsysteme erforderlich.“
Dieser Experte empfiehlt außerdem, in Waldgebieten mit durchquerenden Autobahnen alternative Biokorridore anzulegen, den Waldbestand wiederherzustellen und die Waldflächen durchgängig zu verbinden. Zudem sollten Biodiversitäts-Monitoringstationen errichtet werden, um die langfristigen Auswirkungen zu erfassen. Wichtig ist es, die Verantwortung für die Instandhaltung von Anlagen jenseits ökologischer Grenzen zuzuweisen und sich mit den lokalen Behörden und Förstern abzustimmen, um sowohl die Infrastruktur auszubauen als auch die Biodiversität zu erhalten.
MINH PHONG - VAN THANG
Quelle: https://www.sggp.org.vn/duong-cao-toc-bac-nam-qua-bac-mien-trung-nghien-cuu-thiet-lap-hanh-lang-bao-ve-dong-vat-hoang-da-post813014.html






Kommentar (0)