
EU wird Lebensmittel einheitlich für das Recycling kennzeichnen
Unterschiedliche nationale Vorschriften zu Verpackung, Kennzeichnung und Abfall stellen Unternehmen in der EU vor große Herausforderungen. Dies führt zu höheren Kosten für die Einhaltung der Vorschriften, ineffizienten Lieferketten und uneinheitlichen Verbraucherinformationen in den Mitgliedstaaten. Das neue Etikett wird künftig nicht nur die Abfalltrennung aufzeigen, sondern auch Angaben zu Verpackungsmaterialien, Wiederverwendungsmöglichkeiten und gegebenenfalls QR-Codes mit weiterführenden Informationen enthalten. Hersteller haben eine dreijährige Übergangsfrist, um ihre bestehenden Verpackungen aufzubrauchen.
Europäischer Green Deal: Das Ende der Ära verschwenderischer Verpackungen
Im Rahmen des Europäischen Green Deals hat die EU neue Verpackungsvorschriften verabschiedet, die darauf abzielen, Abfall zu reduzieren und die Wiederverwendung zu fördern. Die neuen Vorschriften legen verbindliche Ziele für Recyclingquoten fest, beschränken Einwegverpackungen, reduzieren das Verpackungsvolumen und schreiben vor, dass Verpackungen recycelbar sein müssen.
Insbesondere die Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung, die Anfang 2025 offiziell in Kraft trat, schreibt vor, dass alle auf dem europäischen Markt in Verkehr gebrachten Verpackungen bis 2030 recyclingfähig sein müssen. Die Verordnung legt außerdem Mindestrecyclingquoten und Wiederverwendungsziele für 2030 und 2040 fest und verschärft gleichzeitig die Anforderungen an Kennzeichnung und Materialzusammensetzung, um die Nachhaltigkeit und das Verbraucherbewusstsein zu verbessern.
Quelle: https://vtv.vn/eu-dan-nhan-tai-che-thong-nhat-tren-thuc-pham-100251114220455516.htm






Kommentar (0)