Die EU führt strengere Vorschriften für Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit ein, um die Umweltbelastung zu reduzieren und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu gewährleisten.
EU verschärft Standards für importierte Agrarprodukte
Im Gespräch mit Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ teilte Frau Nguyen Thi Hoang Thuy – Direktorin und Leiterin des vietnamesischen Handelsbüros in Schweden und gleichzeitig zuständig für den nordeuropäischen Markt – mit, dass die EU viele strenge Vorschriften für Agrarexporte eingeführt habe.
Die EU verlangt beispielsweise, dass importierte Agrarprodukte strenge Grenzwerte für Pestizidrückstände einhalten. Bestimmte Chemikalien, deren Verwendung in der EU nicht zulässig ist, sind in importierten Produkten vollständig verboten.
| Die EU verschärft die Vorschriften für importierte Agrarprodukte (Foto: VGP). |
Bezüglich des Pflanzengesundheitszeugnisses gilt gemäß EU-Verordnung, dass die meisten in die EU importierten frischen Agrarprodukte über ein solches Zeugnis verfügen müssen. Dieses Zeugnis garantiert, dass das Produkt keine schädlichen Organismen enthält.
Die EU wendet zudem höhere Kontrollquoten für Produkte mit einem hohen Risiko chemischer Rückstände aus bestimmten Ländern an. Beispielsweise 50 % für Paprika aus der Dominikanischen Republik, 30 % für Orangen und Paprika aus Ägypten sowie 10 % für Bohnen und 20 % für Paprika aus Kenia.
Frau Nguyen Thi Hoang Thuy informierte über Honigprodukte und erklärte, dass der nordische Honigmarkt, einschließlich Ländern wie Schweden, Dänemark und Norwegen, strenge Rückverfolgbarkeitsvorschriften gemäß der EU-Honigrichtlinie (Richtlinie 2024/1438) anwendet. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Transparenz zu verbessern, Honigverfälschungen zu verhindern und die Produktqualität zu sichern. Dies stellt sowohl eine Herausforderung als auch eine große Chance für vietnamesische Unternehmen dar, die Zugang zum nordischen Markt suchen.
Neue Rückverfolgbarkeitsbestimmungen in Nordeuropa schreiben vor, dass Honig eindeutig mit seinem Herkunftsland gekennzeichnet werden muss. Alle Honigmischungen müssen das jeweilige Herkunftsland auf dem Hauptetikett klar ausweisen. Honigproben werden zudem mithilfe moderner Technologien auf ihre Echtheit geprüft. Die gesamte Lieferkette, vom Bienenstock bis zum Endprodukt, muss lückenlos dokumentiert werden.
„ Insbesondere wird die EU bis 2028 eine standardisierte Honiganalysemethode in der gesamten Region anwenden“, informierte Frau Nguyen Thi Hoang Thuy.
Zuvor hatte das Ministerium für Industrie und Handel mitgeteilt, dass die Europäische Kommission (EU) ab dem 8. Januar 2025 eine Verordnung zur Überprüfung und Anwendung zusätzlicher Inspektionsmaßnahmen und Notfallmaßnahmen zur Regelung der Einfuhr von Agrarprodukten und Lebensmitteln von Nicht-EU-Ländern erlassen hat.
Konkret hat die EU die Häufigkeit der Durian-Kontrollen von 10 % auf 20 % erhöht. Begründet wurde dies damit, dass die Anzahl der Warnungen vor Pestizidrückständen in Durian-Lieferungen, die in die EU exportiert werden, in letzter Zeit weiterhin hoch ist.
Die EU wendet außerdem eine Grenzkontrollhäufigkeit von 30 % für Drachenfrüchte an; bei Okra und Chili beträgt die Kontrollhäufigkeit 50 %; und den Sendungen liegen ein Lebensmittelsicherheitszertifikat sowie Testergebnisse zu Pestizidrückständen im Produkt bei.
Der Grund dafür ist, dass in letzter Zeit die Zahl der in die EU exportierten Drachenfrucht-, Chili- und insbesondere Okra-Lieferungen, bei denen Verstöße gegen die Vorschriften zu Höchstmengen an Pestizidrückständen (MRL) festgestellt wurden, nicht zurückgegangen ist. Daher hält die EU weiterhin an der Anwendung der bereits angekündigten verstärkten Kontrollmaßnahmen fest.
Worauf sollten vietnamesische Exportunternehmen, die auf den nordischen Markt tätig sind, achten?
Der EU-Markt im Allgemeinen und Nordeuropa im Besonderen, einschließlich Schweden, Dänemark und Norwegen, sind bekannt für ihre hohen Anforderungen an die Qualität landwirtschaftlicher Produkte, was zwar Herausforderungen mit sich bringt, aber auch große Chancen für vietnamesische Exporteure eröffnet.
Angesichts der verschärften Einfuhrbestimmungen für Agrarprodukte in der EU im Allgemeinen und den nordischen Ländern im Besonderen empfiehlt Frau Nguyen Thi Hoang Thuy Exporteuren, sicherzustellen, dass ihre Produkte die zulässigen Höchstwerte für chemische Rückstände nicht überschreiten und die strengen Anforderungen der nordischen Importeure erfüllen. Insbesondere ist die Verwendung von EU-zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erforderlich. Zudem müssen chemische Rückstände vor dem Export in international anerkannten Laboren geprüft werden.
Frau Nguyen Thi Hoang Thuy betonte außerdem, dass die Pflanzengesundheitsbescheinigung eine zwingende Voraussetzung für die Einfuhr von Produkten in den EU-Markt ist. Daher müssen Unternehmen eng mit den Quarantänebehörden in Vietnam zusammenarbeiten, um einen korrekten Inspektions- und Zertifizierungsprozess zu gewährleisten und Behandlungsmaßnahmen zur Beseitigung des Risikos schädlicher Organismen zu ergreifen.
„ Produkte aus Vietnam können ein hohes Risiko bergen, was zu häufigeren Kontrollen führt. Um Risiken zu vermeiden, müssen Unternehmen die Qualitätskontrolle direkt beim Hersteller verbessern, insbesondere bei Agrarprodukten wie Chili, Bohnen und tropischen Früchten. Darüber hinaus sollten sie vollständige Aufzeichnungen über Produktions- und Kontrollprozesse führen, um auftretende Probleme umgehend beheben zu können“, empfahl Frau Nguyen Thi Hoang Thuy.
Die Einhaltung der EU-Vorschriften gewährleistet nicht nur, dass Produkte den Anforderungen entsprechen, sondern stärkt auch das Vertrauen nordischer Kunden. Unternehmen müssen ihr Engagement für Qualität und Transparenz in der Lieferkette kommunizieren. Knüpfen Sie Kontakte zu wichtigen Importeuren in den nordischen Ländern und nehmen Sie an Fachmessen teil, um Ihren Kundenstamm zu erweitern.
Eine Besonderheit des nordischen Marktes ist das besondere Interesse nordischer Verbraucher an nachhaltigen Produkten, die die Umwelt schonen. Daher müssen exportierende Unternehmen ihre Umweltschutzbemühungen durch Zertifizierungen wie GlobalGAP, Rainforest Alliance oder Fairtrade nachweisen. Gleichzeitig sollten sie Maßnahmen ergreifen, um die Umweltauswirkungen entlang der gesamten Lieferkette zu minimieren.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien, stimmte dem auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz zur Entwicklung des Agrarsektors zu und beantwortete eine Reihe damit zusammenhängender Fragen. Er sagte, dass eine der wichtigsten Lösungen für nachhaltige Agrarexporte heutzutage darin bestehe, die Produktion systematisch in Richtung grüner Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft und digitaler Transformation zu organisieren; und zwar eng vom Rohstoff bis zur Verarbeitung und Handelsförderung.
Darüber hinaus unternimmt der Agrarsektor Anstrengungen, Produktions- und Anbauflächen durch digitale Transformation auszubauen und Technologien in den Bereichen Management, Rückverfolgbarkeit und Lebensmittelsicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette einzusetzen. Dies ist die Voraussetzung für Vietnam, über ein standardisiertes und transparentes Rohstoffgebiet zu verfügen. Parallel dazu werden Ernte, Vorverarbeitung und Verarbeitung optimiert, um die Qualität zu sichern, die Produktionskette zu stärken und den stetig steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Das Jahr 2024 wird für Vietnams Agrar-, Forst- und Fischereiexporte einen besonderen Meilenstein darstellen, mit einem Rekordumsatz von 62,5 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 18,7 % gegenüber 2023 entspricht. Davon entfallen 11,3 % auf den EU-Markt. |
Quelle: https://congthuong.vn/eu-siet-quy-dinh-voi-nong-san-doanh-nghiep-can-lam-gi-372917.html






Kommentar (0)