LITERATUR IST DAS FACH MIT DEN MEISTEN ANMELDUNGEN , DEUTSCH AM WENIGSTEN
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben sich in diesem Jahr 1.165.289 Kandidaten für die Abiturprüfung angemeldet. Das entspricht einem Anstieg um fast 98.000 Kandidaten im Vergleich zum Jahr 2024 (1.067.391 angemeldete Kandidaten). Aus den oben genannten Daten geht hervor, dass Literatur die meisten Kandidaten hat, gefolgt von Mathematik (zwei Pflichtfächer). Deutsch und Russisch belegen die letzten Plätze.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Zahl der Kandidaten bekannt gegeben, die sich für die Abiturprüfung 2025 anmelden, sowie den Anteil der Wahlfächer.
FOTO: DAO NGOC THACH
Im Einzelnen sind die Reihenfolge und die Anzahl der angemeldeten Kandidaten für die Fächer wie folgt: Literatur (Platz 1; mit 1.151.687 Kandidaten), Mathematik (Platz 2; 1.145.449), Geschichte (Platz 3; 499.357), Geographie (Platz 4; 494.081), Englisch (Platz 5; 358.870), Physik (Platz 6; 354.298), Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Platz 7; 247.248), Chemie (Platz 8; 246.700), Biologie (Platz 9; 72.669), Agrartechnik (Platz 10; 21.962), Informationstechnologie (Platz 11; 7.716), Staatsbürgerkunde (Platz 12; 4.835), Chinesisch (Platz 13; 4.366), Industrietechnik (Platz 14; 2.428), Koreanisch (Platz 15; 500), Französisch (17; 408), Deutsch (18; 171) und Russisch (19; 103).
Kandidaten wählen Fächer entsprechend ihrer Karriereorientierung
Die Abiturprüfung 2024 umfasst sechs Fächer, darunter drei Pflichtfächer: Literatur, Mathematik und Fremdsprachen. Darüber hinaus wählen die Kandidaten eine von zwei Prüfungsgruppen: die naturwissenschaftliche Gruppe (Physik, Chemie, Biologie) und die sozialwissenschaftliche Gruppe (Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde ).
Die Abiturprüfung 2025 besteht aus vier Fächern, davon zwei Pflichtfächer: Literatur und Mathematik. Die Kandidaten können zwei weitere Fächer aus den folgenden Fächern wählen (Fremdsprachen, darunter Englisch und andere Fremdsprachen): Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik ( Landwirtschaft , Industrie), Geschichte, Geographie, Wirtschaftspädagogik und Recht. Durch diese Organisationsmethode verringert sich der Prozentsatz der Kandidaten, die sich für jedes Fach anmelden, im Vergleich zur Gesamtzahl der Kandidaten, die sich für die Prüfung anmelden, im Vergleich zur Prüfung 2024.
Geschichte (66,16 % im Jahr 2024 – 42,85 % im Jahr 2025), Geographie (66,02 % – 42,40 %), Englisch (91,95 % – 30,8 %), Physik (32,38 % – 30,40 %), Chemie (32,47 % – 21,17 %), Biologie (32,08 % – 6,24 %). In der Staatsbürgerkunde beträgt der Anteil im Jahr 2024 54,68 %, im Jahr 2025 0,41 %, aber es kommen noch 21,22 % in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften hinzu.
Im Jahr 2025 werden die Kandidaten ihre Fächer auf der Grundlage ihrer beruflichen Orientierung wählen, sodass die Prüfungsergebnisse sicherlich aussagekräftiger sein werden und die Qualität der Prüfung widerspiegeln als in den Vorjahren. Beispielsweise werden im Jahr 2025 30,40 % der Kandidaten Physik, 21,17 % Chemie und 6,24 % Biologie wählen (im Verhältnis 5:3:1).
Im Jahr 2024 liegt die Quote in allen drei Fächern bei 32 % (das entsprechende Verhältnis ist 1:1:1). Daher ist es möglich, dass ein erheblicher Anteil der Kandidaten die Biologie- und Chemieprüfungen nur ablegt, um ein Durchfallen zu vermeiden, und nicht zur Berufsorientierung. Dies spiegelt sich deutlich in einigen Provinzen und Städten wider, wo die durchschnittlichen Zeugnisergebnisse in Chemie und Biologie auf Platz eins und zwei liegen, während die durchschnittlichen Prüfungsergebnisse landesweit auf Platz 62 und 63 liegen.
Den oben genannten Daten zufolge melden sich in den Fächern, die 2025 erstmals in die Abiturprüfung aufgenommen werden, nur sehr wenige Kandidaten an. Konkret geht es um die Fächer Agrartechnik (21.962 Kandidaten – 1,88 %), Informationstechnik (7.716 – 0,66 %) und Industrietechnik (2.428 – 0,21 %). Bildungsexperten zufolge liegt dies daran, dass sich viele Kandidaten für ein Studium der Informationstechnik entscheiden, aber Angst vor der Prüfung haben, da ihnen die Prüfungserfahrung fehlt.
Bei den Fremdsprachen ist Englisch mit 358.870 Kandidaten das am häufigsten gewählte Fach, gefolgt von Chinesisch (4.366), Koreanisch (561), Japanisch (500), Französisch (408), Deutsch (171) und Russisch (103). Erwähnenswert ist, dass Russisch und Französisch früher beliebte Fächer an weiterführenden Schulen waren, ihre Beliebtheit in den letzten Jahren jedoch deutlich abgenommen hat. Bundesweit haben über 100 Kandidaten die Prüfung abgelegt.
3 Faktoren, die den Trend zur Wahl der Sozial- und Geisteswissenschaften beeinflussen
Die Abiturprüfung 2025 wird vier Fächer umfassen, sodass die Gesamtzahl der Prüfungen für die gesamte Prüfung von 6.106.348 im Jahr 2024 auf voraussichtlich etwa 4.026.157 im Jahr 2025 sinken wird. Berechnet man die Gesamtzahl der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer (einschließlich Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Technik) im Jahr 2024, so werden es 2.080.191 Prüfungen sein, was 34,07 % der Gesamtzahl der Prüfungen entspricht; im Jahr 2025 werden voraussichtlich 1.851.222 Prüfungen sein, was 40,13 % entspricht, was einem Anstieg von etwa 6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Gegensatz dazu wird die Gesamtzahl der Prüfungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften (einschließlich Literatur, Fremdsprachen, Geschichte, Geographie, Staatsbürgerkunde, Wirtschaft und Recht) im Jahr 2024 4.613.409 Prüfungen betragen, was 65,93 % entspricht. Im Jahr 2025 werden voraussichtlich 2.762.187 Artikel benötigt, was 59,87 % entspricht (minus 6 %).
Diese Zahlen zeigen, dass sich die TS im Jahr 2025 stärker auf naturwissenschaftliche und technische Fächer konzentrieren wird als im Jahr 2024. Dies steht im Einklang mit dem Trend einer steigenden Nachfrage nach Ausbildungen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Hochschul- und Berufsbildung.
Allerdings ist dieser Zuwachs im Vergleich zu den Anforderungen recht gering, da Fächer wie Biologie, Informatik und Technik nur sehr wenige Prüfungskandidaten verzeichnen. Im Gegensatz dazu verzeichnen Fächer wie Geschichte, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Jura hohe Prüfungszahlen.
Bildungsexperten zufolge gibt es drei Faktoren, die die Tendenz der Studierenden beeinflussen, sich für ein Studium und die Wahl anspruchsvoller sozialwissenschaftlicher Fächer zu entscheiden:
Erstens die Organisation des Bildungsprogramms, in dem die Pflichtfächer und Bildungsaktivitäten eher sozial und humanistisch ausgerichtet sind und nur die Mathematik naturwissenschaftlich und logisch ist.
Zweitens ist die Gesamtpunktzahl der Abschlussprüfungen in der Kombination Sozialwissenschaften seit vielen Jahren höher als die Gesamtpunktzahl der Abschlussprüfungen in der Kombination Naturwissenschaften (2 Punkte höher).
Drittens haben die Universitäten in den letzten Jahren viele Studenten mit sozialwissenschaftlichen Fächern, darunter auch einige technische, rekrutiert. Darüber hinaus gibt es an vielen Gymnasien in Bergregionen mehr sozialwissenschaftliche als naturwissenschaftliche Fächer.
SYNCHRONISIERTE LÖSUNGEN AB DER SEKUNDARSCHULE
Damit die Schülerinnen und Schüler Fächer und Prüfungen wählen können, die dem Bedarf an Arbeitskräften gerecht werden (in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwesen werden viele Arbeitskräfte benötigt), bedarf es bereits ab der Mittelstufe synchroner Lösungen.
Für die Sekundarstufe ist es notwendig, alle Fächer gleichberechtigt zu unterrichten, die Qualität des Unterrichts und Lernens in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu verbessern und Bedingungen zu schaffen, in denen sich die Schüler für diese Fächer interessieren und in sie investieren, anstatt sich auf die Fächer für die Aufnahmeprüfung zur Oberschule zu konzentrieren (die meisten Provinzen und Städte wählen derzeit Mathematik, Literatur und Englisch).
Auf der Sekundarstufe sollten hochwertige Berufsberatungsaktivitäten organisiert werden, damit die Schüler beim Eintritt in die Oberstufe eine Studienkombination wählen können, die ihrer Berufsorientierung und ihren Personalanforderungen entspricht. Gleichzeitig sollte eine Einteilung der postsekundären Bildung nach den tatsächlichen beruflichen Bedürfnissen der Schüler und nicht nur nach akademischen Rankings erfolgen. So wird es eine Reihe von Schülern mit guten akademischen Leistungen geben, die sich frühzeitig für einen Berufsweg entscheiden und später an die Universität gehen können.
Nach Angaben einiger Direktoren von Mittelschulen in Bergregionen kehren viele Schüler nach dem Abschluss der Mittel- und Oberschule in ihre Heimatstädte zurück, um dort zu arbeiten. Dies ist eine Tatsache, die viele Schulverwalter mit großer Sorge betrachtet, da die meisten Schüler keine Berufs- oder Fachqualifikationen besitzen.
An weiterführenden Schulen wird den Schülern mehr Aufmerksamkeit geschenkt und sie werden darauf hingewiesen, dass sie sich für eine Kombination aus Naturwissenschaften und Technik entscheiden, sodass die Schüler nicht nur ein Universitäts- oder Berufsstudium anstreben, sondern auch direkt in den Arbeitsmarkt eintreten und über Fähigkeiten in Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Informationstechnologie usw. verfügen, die sie im Leben anwenden können.
Prognosen von Bildungsexperten zufolge werden in den kommenden Jahren die Beschäftigtenzahlen in folgenden Bereichen steigen: Wissenschaft und Technologie – Ingenieurwesen, künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen, Bankwesen und Marketing …
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schreibt vor, dass der Schwierigkeitsgrad der Abschlussprüfungen in den Sozialwissenschaften schrittweise ansteigen muss (vergleichbar mit dem in den Naturwissenschaften). Bei der Untersuchung des Bildungssystems im Süden vor 1975 zeigte sich, dass über 80 % der Gymnasiasten experimentelle Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und Mathematik wählten, während weniger als 20 % Literatur (einschließlich fremdsprachiger und klassischer Literatur) wählten, da die Anforderungen der Literaturabteilung an Literatur, Fremdsprachen und Philosophie sehr hoch sind. Daher benötigt die Gesellschaft auch Fachkräfte in den Sozial- und Geisteswissenschaften, verlangt aber hohe Qualität und akzeptiert keine mindere Qualität.
Universitäten sollten sich effektiver mit Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Ingenieurwesen und Wissenschaft vernetzen, um die Qualität der Ausbildung zu verbessern, die Beschäftigungsquote der Studierenden zu erhöhen und den Arbeitnehmern in MINT-Berufen ein hohes Einkommen zu ermöglichen und so die Studierenden zum Studium zu ermutigen.
Quelle: https://thanhnien.vn/giai-phap-de-thi-sinh-chon-mon-thi-phu-hop-nguon-nhan-luc-185250504201729002.htm
Kommentar (0)