Zunächst müssen wir uns die Natur der Luftverschmutzung genauer ansehen, die ein grenzüberschreitendes und überregionales Phänomen ist. Emissionen, Feinstaub und Schadstoffe machen nicht an Verwaltungsgrenzen halt, sondern verbreiten sich durch Wind, Wetter und Gelände. Selbst wenn die Emissionsbeschränkungen im Zentrum verschärft werden, strömen daher weiterhin giftige Substanzen in die umliegenden Gebiete, wenn die Verschmutzung erhalten bleibt, was die Gesamteffizienz verringert. Mit anderen Worten: Umweltzonen tragen nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung des Luftindex im Zentrum bei.
Die Schaffung von Kontrollzonen kann zudem zu Ungleichheiten im Umweltmanagement führen. Denn wenn Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß aus der Innenstadt verbannt werden, konzentrieren sie ihre Aktivitäten in den Außenbezirken, wo die Bewohner weniger Schutz genießen und die Umweltinfrastruktur schwächer ist. Dadurch wird die Umweltverschmutzung nicht beseitigt, sondern lediglich in andere Gebiete „verlagert“. Gleichzeitig wird es für Menschen und Unternehmen, die auf die Fortbewegung im Zentrum angewiesen sind, schwieriger, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Anstatt die Grundursache zu bekämpfen, verlagert diese Politik das Problem unbeabsichtigt von einem Ort zum anderen.
Um das Netto-Null-Ziel zu erreichen, benötigen wir einen umfassenden Ansatz, der die gesamte Emissionskette abdeckt – von der Energieerzeugung über die Produktion und Verteilung bis hin zum Verbrauch und Lebensstil. Als erstes muss der Übergang zu erneuerbaren Energien diskutiert werden, da Vietnams Strom derzeit noch überwiegend aus Wärmekraftwerken stammt. In vielen Industrieländern hingegen sind die Voraussetzungen gegeben, um einen hohen Anteil an Kernenergie oder erneuerbaren Energien zu erzeugen.
Wärmekraftwerke, die hauptsächlich Kohle verwenden, stoßen bei der Stromerzeugung große Mengen Kohlenstoff aus. Das bedeutet, dass Elektrofahrzeuge zwar geringe direkte Emissionen verursachen, der erhöhte Stromverbrauch aber dennoch indirekt den Betrieb und die Emissionen der Wärmekraftwerke erhöht. Angesichts begrenzter erneuerbarer Energien und des sich erst in der Anfangsphase befindlichen Kernkraftwerksprojekts Ninh Binh muss die Ökologisierung des Verkehrs parallel zur Ökologisierung des Energiesektors erfolgen, um echte Effizienz zu gewährleisten.
Bei der Ökologisierung des Verkehrs ist es effektiver, sich auf die Angebotsseite zu konzentrieren als auf die Nachfrageseite. Es ist notwendig, die Fahrzeugproduktionsstandards so zu gestalten, dass die Emissionsstandards für die Hersteller angehoben werden. Gleichzeitig müssen die Verantwortung für die Abholung der Fahrzeuge nach einer bestimmten Nutzungsdauer klar geregelt sein. Dadurch werden stark umweltbelastende Fahrzeuge vollständig vom Markt eliminiert, während minderwertige Fahrzeuge von den Herstellern zu einem angemessenen Preis abgeholt werden.
Für umweltschädliche Fahrzeuge, die vor Einführung des Rücknahmemechanismus im Umlauf sind, kann der Staat die Hersteller finanziell unterstützen oder eine öffentliche Stelle für den Ankauf und das Recycling von Altfahrzeugen einrichten. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Interessen von Bürgern und Herstellern im Ökologisierungsprozess auszugleichen und schafft so Anreize für eine Verhaltensänderung. Zu diesem Zeitpunkt werden wirtschaftliche Hebelmaßnahmen wie Steueranreize und die Unterstützung von Ökokrediten wirksam sein, während Verwaltungsanordnungen nur eine unterstützende Rolle spielen und nicht das Herzstück der Politik bilden sollten.
Anstatt Umweltzonen als „Hauptwaffe“ im Kampf gegen Umweltverschmutzung und für grünen Verkehr zu betrachten, kann Ho-Chi-Minh-Stadt das Netto-Null-Ziel mit einem ganzheitlichen Ansatz anstreben und nachhaltige Verhaltensänderungen fördern. Ziel ist nicht nur die Reinigung einiger zentraler Straßen, sondern die Verbesserung der Luftqualität in der gesamten Stadt und im ganzen Land, damit alle, ob im Zentrum oder in den Vororten, die gleiche saubere Luft atmen können. Nur mit diesem Ansatz können wir die Umwelt schützen, soziale Gerechtigkeit gewährleisten und langfristige Wirksamkeit erzielen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/giam-o-nhiem-can-tong-the-khong-the-khoanh-vung-post811496.html
Kommentar (0)