Dementsprechend hat der Premierminister gerade beschlossen, die Grundpacht für Organisationen, Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die im Jahr 2023 Land pachten, unter den folgenden Bedingungen, in der folgenden Reihenfolge und mit den folgenden Verfahren zu senken:
+ Anspruch auf eine Reduzierung der Grundpacht haben Organisationen, Einheiten, Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die vom Staat gemäß der Entscheidung oder dem Vertrag oder der Bescheinigung über Landnutzungsrechte, Hausbesitzrechte und andere mit dem Land verbundene Vermögenswerte anderer zuständiger staatlicher Stellen in Form einer Pacht mit jährlicher Zahlung direkt Land gepachtet bekommen (gemeinsam als „Landpächter“ bezeichnet).
Diese Bestimmung gilt auch für Fälle, in denen der Pächter keinen Anspruch auf Befreiung oder Minderung der Pacht hat, die Frist für die Befreiung oder Minderung der Pacht abgelaufen ist und in Fällen, in denen der Pächter eine Minderung der Pacht gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes und anderer relevanter Gesetze erhält.

+ Die Pachtminderung beträgt 30 % der im Jahr 2023 zu zahlenden Pacht (Einnahmen) für die oben genannten Pächter; die Minderung wird nicht auf die ausstehenden Pachtzahlungen der Jahre vor 2023 und etwaige Verzugsgebühren angewendet. Die oben genannte Pachtminderung wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen auf die im Jahr 2023 zu zahlenden Pacht (Einnahmen) berechnet.
Falls der Pächter des Grundstücks eine Minderung der Grundmiete gemäß anderen Vorschriften und/oder Abzüge für Entschädigungen und Räumung gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Grundmiete erhält, wird die Minderung der Grundmiete um 30 % auf den Betrag der zu zahlenden Grundmiete (sofern vorhanden) berechnet, nachdem dieser gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gemindert und/oder abgezogen wurde (mit Ausnahme des Betrags der Grundmiete, der gemäß Beschluss Nr. 01/2023/QD-TTg des Premierministers vom 31. Januar 2023 gemindert wurde).
+ Die Akte zur Pachtminderung umfasst : Den Antrag des Pächters auf Pachtminderung für 2023 gemäß dem mit diesem Beschluss herausgegebenen Formular. Eine Kopie des Pachtbescheids oder Pachtvertrags oder der Bescheinigung über das Landnutzungsrecht, der Hauseigentumsrechte und anderer mit dem Grundstück verbundener Vermögenswerte, ausgestellt von einer zuständigen staatlichen Behörde. Der Pächter ist vor dem Gesetz für die Wahrhaftigkeit und Genauigkeit der Angaben und seines Antrags auf Pachtminderung verantwortlich und stellt sicher, dass die richtigen Personen gemäß den Bestimmungen dieses Beschlusses Anspruch auf Pachtminderung haben.
+ Verfahren zur Reduzierung der Grundrente:
Der Pächter muss vom Datum des Inkrafttretens des Beschlusses Nr. 25/2023/QD-TTg (20. November 2023) bis zum 31. März 2024 eine Reihe von Dokumenten mit dem Antrag auf Minderung der Pacht direkt, elektronisch oder per Post an die für die Erhebung der Pacht zuständige Steuerbehörde (außerhalb der Wirtschaftszone ), an die Verwaltungsbehörde der Wirtschaftszone , an die Verwaltungsbehörde des Industrieparks (innerhalb der Wirtschaftszone) und an andere im Steuergesetz vorgeschriebene Stellen einreichen. Die in dem Beschluss 25/2023/QD-TTg vorgeschriebene Minderung der Pacht wird nicht auf Fälle von Pachtnehmern angewendet, für die die Dokumente nach dem 31. März 2024 eingereicht werden.
Auf Grundlage der vom Pächter gemäß Absatz 1 eingereichten Unterlagen zur Pachtminderung legt die zuständige Behörde spätestens 30 Tage nach Erhalt der vollständigen und gültigen Unterlagen die Höhe der zu mindernden Pacht fest und erlässt einen Beschluss zur Minderung der Pacht gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Erhebung der Pacht und des Gesetzes über die Steuerverwaltung.

Falls die zuständige Behörde gemäß den Bestimmungen des Beschlusses Nr. 25/2023/QD-TTg eine Minderung der Grundmiete für den Pächter beschlossen hat, die staatliche Verwaltungsbehörde dann jedoch durch Inspektion und Prüfung feststellt, dass der Pächter gemäß diesen Bestimmungen keinen Anspruch auf eine Minderung der Grundmiete hat, muss der Pächter die verminderte Grundmiete sowie die auf den verminderten Betrag berechneten Verzugsgebühren gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes an den Staatshaushalt zurückzahlen.
Falls der Pächter die Pacht für das Jahr 2023 bezahlt hat, aber nach Feststellung und Entscheidung der zuständigen Behörde über die Kürzung der Pacht ein Überschuss an Pacht verbleibt, wird der zu viel gezahlte Betrag gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes und anderer relevanter Gesetze von der Pacht für die folgende Periode oder das folgende Jahr abgezogen; falls keine weitere Frist für die Zahlung der Pacht besteht, wird der zu viel gezahlte Betrag gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes und anderer relevanter Gesetze ausgeglichen oder zurückerstattet.
Der Beschluss tritt am 20. November 2023 in Kraft. Dem Finanzministerium wird die Verantwortung für die Organisation der Umsetzung und den Umgang mit Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Beschlusses übertragen. Gleichzeitig werden der Minister und der Leiter der Behörde auf Ministerebene sowie der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz damit beauftragt, Inspektionen, Untersuchungen und die rechtzeitige und strenge Behandlung etwaiger Verstöße gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu organisieren./.
Quelle
Kommentar (0)