Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Professor Nguyen Thien Nhan: Das Bevölkerungsgesetz von 2025 wird über die Zukunft des Landes in den nächsten 50 und 100 Jahren entscheiden.

Der Delegierte Nguyen Thien Nhan (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass das Bevölkerungsgesetz von 2025 über die Zukunft des Landes in den nächsten 50 und 100 Jahren entscheiden werde.

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết10/11/2025

Giáo sư Nguyễn Thiện Nhân:
Luật Dân số 2025 sẽ quyết định tương lai của đất nước 50 năm và 100 năm tới
Herr Nguyen Thien Nhan spricht (Foto: Quang Vinh)

Am 10. November diskutierte die Nationalversammlung im Plenarsaal über: das Bevölkerungsgesetzprojekt; das Krankheitspräventionsgesetzprojekt.   Professor, Delegierter Nguyen Thien Nhan ( Ho-Chi-Minh -Stadt-Delegation) hielt einen Vortrag   2 Kommentare.   Demnach ergibt sich die erste Schlussfolgerung aus der Realität und den Lehren aus Japans 50-jähriger Entwicklung.   in der Phase   Die größte Herausforderung für die Entwicklung Vietnams im Zeitraum von 1975 bis 2025 und im Zeitraum von 2026 bis 2045 sowie im 21. Jahrhundert besteht darin, dass die Erwerbsbevölkerung nach 2035 aufgrund einer seit 80 Jahren unter dem Reproduktionsniveau liegenden Geburtenrate zurückgehen wird.  

Großvater   Analyse:   50 Jahre japanische Entwicklung von   Jahr   Der Zeitraum von 1975 bis 2025 umfasst zwei gegensätzliche Perioden. In den 20 Jahren von 1975 bis 1995 erzielte Japan vier Erfolge und erlebte einen Rückgang .   Die vier wichtigsten Erfolge sind: Das BIP-Wachstum lag im Durchschnitt bei über 12 % pro Jahr, das BIP pro Kopf stieg durchschnittlich um 11,8 % pro Jahr, die Bevölkerung wuchs um 12,5 % und die Erwerbsbevölkerung um 14,9 %. Ein Rückgang war die Geburtenrate, die von 1,9 auf 1,42 sank. In den 30 Jahren von 1975 bis 2025 verzeichnete Japan fünf Rückgänge: Das BIP sank um 27 %, das BIP pro Kopf um 26 %, die Erwerbsbevölkerung um 16 % und die Bevölkerung um 3 %. Die Geburtenrate sank von 1,42 auf 1,15 – den niedrigsten Wert in der Geschichte. 1999 prognostizierte Japan für das Jahr 2100 eine Bevölkerung von etwa 60 Millionen Menschen (ein Rückgang um 53 %), für 2200 von 10 Millionen (ein Rückgang um 92 %), für 2300 von 3 Millionen (ein Rückgang um 98 %) und für 3000 von 500 Menschen. Im Jahr 2006 prognostizierte Japan, dass es im Jahr 3000 nur noch 62 Menschen geben würde.

Entsprechend   Herr Nhan in   20 Jahre   aus   Jahr   Zwischen 1975 und 1995 verzeichnete Japan vier Erfolge und vier Wachstumsphasen, aber nur eine Einschränkung: den Geburtenrückgang. Dieser eine Rückgang machte jedoch 30 Jahre später die vier Wachstumserfolge der vorangegangenen 20 Jahre zunichte und führte zu fünf weiteren Rückgängen: Rückgang des BIP, des BIP pro Kopf, der Erwerbsbevölkerung, der Bevölkerungszahl und der Geburtenrate. Wenn der Rückgang unter das Bestandserhaltungsniveau nicht aufgehoben wird, wird sich dies nach 300 Jahren ändern .   Das Land mit seinen 128 Millionen Einwohnern wird 98 % seiner Bevölkerung verlieren und nur noch 3 Millionen Menschen übrig haben. Die einzige direkte Ursache dafür ist, dass die Geburtenrate seit 50 Jahren, von 1974 bis 2024, unter das Bestandserhaltungsniveau gesunken ist und bis zum Ende des Jahrhunderts weiter sinken wird.  

Die Geburtenrate in Vietnam ist seitdem unter das Reproduktionsniveau gesunken.   Das Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der University of Washington (USA) hat die Geburtenrate von 200 Ländern und Gebieten weltweit für den Zeitraum von 2022 bis 2100 prognostiziert. Für Vietnam wird eine Geburtenrate von 1,63 im Jahr 2050 und 1,38 im Jahr 2100 erwartet. Das bedeutet, dass die Geburtenrate in Vietnam im 21. Jahrhundert fast 80 Jahre lang unter dem Bestandserhaltungsniveau liegen wird – länger als in Japan (50 Jahre). Sollte es also keine grundlegenden Reformen in der Humanpolitik geben, wird Vietnam Japans Weg folgen, allerdings langsamer, da die Geburtenrate in Vietnam erst 50 Jahre später unter dem Bestandserhaltungsniveau liegen wird als in Japan.  

Laut jedoch   Herr Nhan,   20 Jahre   aus dem Jahr   Vietnams Wirtschaftswachstum im Zeitraum 2025–2045 ist gegenüber Japan benachteiligt. In Japan stieg die Erwerbsbevölkerung zwischen 1975 und 1995 um 14,9 %, was bedeutet, dass das Wirtschaftswachstum – basierend auf Produktivitäts- und Arbeitskräftezuwachs – über 20 Jahre hinweg anhielt. Für Vietnam wird hingegen prognostiziert, dass die Erwerbsbevölkerung in den kommenden 20 Jahren (2025–2045) nur bis 2035, also für die ersten zehn Jahre, ansteigen und anschließend wieder sinken wird. Somit wird das Wirtschaftswachstum Vietnams in diesen zehn Jahren von zwei Triebkräften getragen: gesteigerter Produktivität und steigender Erwerbsbevölkerung. Nach den darauffolgenden zehn Jahren wird nur noch die gesteigerte Produktivität als Triebkraft wirken; ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung wird nicht mehr den Wirtschaftswachstumsdruck erhöhen, und selbst ein Rückgang der Erwerbsbevölkerung könnte das Wirtschaftswachstum belasten. Der starke Anstieg der Erwerbsbevölkerung in den 50 Jahren von 1975 bis 2025 stellt einen großen Wettbewerbsvorteil und Entwicklungstreiber für Vietnam dar. Nach 2035 wird der Rückgang der Erwerbsbevölkerung jedoch zu einem Arbeitskräftemangel führen, der das Wirtschaftswachstum in den folgenden 65 Jahren hemmen wird. Dies ist die größte Herausforderung für Vietnams sozioökonomische Entwicklung im 21. Jahrhundert.  

Wenn es in Vietnams Personalpolitik, die mit diesem Bevölkerungsgesetz beginnt , keinen Durchbruch gibt und die Geburtenrate voraussichtlich sinkt, wird die Bevölkerung Vietnams voraussichtlich von 110 Millionen Menschen im Jahr 2050 auf 88 Millionen im Jahr 2050 zurückgehen.“   46 Millionen im Jahr 2100   Jahr 2200, 23 Millionen   eingeben   Jahr 2300   und nicht mehr als 200.000 Menschen   eingeben   „Die japanische Prognose geht davon aus, dass es im Jahr 3000 noch 62 Menschen geben wird, und in Südkorea wird es im Jahr 2750 niemanden mehr geben “, sagte Herr Nguyen Thien Nhan.

Zweiter Kommentar,   laut Herrn Nhan,   Die im Entwurf des Bevölkerungsgesetzes 2025 vorgeschlagenen Lösungen reichen nicht aus, um ein stabiles Geburtenrückgangsniveau in Vietnam zu gewährleisten. Gemäß Resolution 21 von 2017 des Zentralkomitees für Bevölkerungsfragen ist angesichts der neuen Lage ein weiterer Rückgang der Geburtenrate erforderlich. Es gibt elf direkte und fünf grundlegende Ursachen für das japanische Phänomen. Hinzu kommt, dass alle 40 einkommensstarken Länder der Welt mit über einer Million Einwohnern seit 40 Jahren eine niedrige Geburtenrate verzeichnen und die aktuelle durchschnittliche Geburtenrate bei 1,45 liegt. Zwei Hauptursachen sind Regierungen und Unternehmer.   Unternehmen betrachten die Aufrechterhaltung der Reproduktionsrate nicht als besonders wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung des Landes und der Unternehmen, sondern messen hohem Wirtschaftswachstum und maximalen Unternehmensgewinnen höchste Bedeutung bei.

Zweitens gibt es eine einfache Wahrheit, die von Regierungen und Gewerkschaften bisher verschwiegen wurde: Die Lohnpolitik muss sich ändern. Der Mindestlohn muss ausreichen, um Arbeitnehmer zu ernähren und einem Kind eine angemessene Ausbildung bis zum 18. Lebensjahr zu ermöglichen, damit ein Kind geboren werden kann oder zwei arbeitende Eltern zwei Kinder großziehen können. Wird diese Voraussetzung nicht erfüllt, wird die Geburtenrate des Landes niemals ein stabiles Reproduktionsniveau erreichen und halten können. In Japan beträgt der durchschnittliche Mindestlohn in Tokio 168.000 Yen, was umgerechnet 1.120 US-Dollar pro Monat entspricht .   Dieses Gehalt sichert lediglich den Lebensunterhalt des Arbeitnehmers; die täglichen Ausgaben belaufen sich auf 37,30 USD. Um ein Kind von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr großzuziehen, benötigt Japan 21,7 Millionen Yen, 1,2 Millionen Yen jährlich, 100.000 Yen monatlich, was umgerechnet 700 USD pro Monat entspricht. Die täglichen Kosten betragen somit 23,30 USD. Gleichzeitig unterstützt die japanische Regierung ein Kind im Durchschnitt mit maximal 5 USD pro Tag, was lediglich 22 % des Bedarfs deckt. Offensichtlich können viele japanische Frauen aufgrund dieser geringen Unterstützung von 5 USD pro Tag kein weiteres Kind bekommen, zumal ihr Gehalt nur dem Mindestlohn entspricht oder nicht mehr als 50 % davon beträgt.  

Im Bericht zur Folgenabschätzung des Gesetzesentwurfs schlug das Gesundheitsministerium vier Maßnahmen zur nachhaltigen Aufrechterhaltung des Reproduktionsniveaus vor .   Die vier Maßnahmen umfassen Folgendes: Die Mutter erhält einen zusätzlichen Monat Mutterschaftsurlaub und 62 Millionen VND. Der Vater erhält fünf zusätzliche Urlaubstage und 695.000 VND. Für die Geburt eines zweiten Kindes vor dem 35. Lebensjahr werden 2 Millionen VND gezahlt. Geburten in Gebieten mit niedriger Geburtenrate werden mit 2 Millionen VND unterstützt, ebenso wie Geburten von Frauen aus ethnischen Minderheiten. Insgesamt erhält eine Frau pro Geburt 9 bis 13 Millionen VND. Das Gesundheitsministerium ist überzeugt, dass diese vier Unterstützungsmaßnahmen einen rechtlichen Rahmen schaffen, um die Geburtenrate nachhaltig zu sichern.  

Lied   Herr Nhan stellte fest , dass diese Einschätzung jeglicher praktischen Grundlage entbehrt. Der durchschnittliche regionale Mindestlohn im Land beträgt derzeit 4,17 Millionen VND und reicht aus, um den Lebensunterhalt eines Arbeitnehmers zu bestreiten. Für die Erziehung eines Kindes benötigt ein Arbeitnehmer mindestens 4,17 Millionen VND pro Monat. Für ein Jahr werden 50 Millionen VND, für drei Jahre 150 Millionen VND und für 18 Jahre 900 Millionen VND benötigt. Die vom Gesundheitsministerium vorgeschlagene einmalige Geburtshilfe von 9,3 Millionen VND deckt lediglich 1–1,5 % der Kosten für die Kindererziehung ab. Die japanische Regierung hat 22 % der Kosten für die Kindererziehung übernommen, ist damit aber gescheitert. Wenn wir 1–1,5 % übernehmen und dies als Erfolg betrachten, ist eine stabile Geburtenrate auf diesem Niveau unrealistisch.  

Viet Thang - Trung Hieu

Quelle: https://daidoanket.vn/giao-su-nguyen-thien-nhan-luat-dan-so-2025-se-quyet-dinh-tuong-lai-cua-dat-nuoc-50-nam-va-100-nam-toi.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt