Professor Valery Feigin, Direktor des Nationalen Instituts für Schlaganfallforschung und Angewandte Neurowissenschaften an der Technischen Universität Auckland (Neuseeland) und bekannt als „Vater“ der Schlaganfallprävention, schätzte ein, dass Vietnam sich zum führenden Schlaganfallbehandlungszentrum der Region entwickeln könnte. „Ich sehe eine vielversprechende Zukunft für die wissenschaftliche Entwicklung in Vietnam“, sagte er.
Professor Valery Feigin – „Vater“ der Schlaganfallprävention: „Der Himmel liegt vor uns“ für die vietnamesische Wissenschaft
Professor Valery Feigin, Direktor des Nationalen Instituts für Schlaganfallforschung und Angewandte Neurowissenschaften an der Technischen Universität Auckland (Neuseeland) und bekannt als „Vater“ der Schlaganfallprävention, schätzte ein, dass Vietnam sich zum führenden Schlaganfallbehandlungszentrum der Region entwickeln könnte. „Ich sehe eine vielversprechende Zukunft für die wissenschaftliche Entwicklung in Vietnam“, sagte er.
| Prof. Valery Feigin, Direktor des National Institute of Stroke Research and Applied Neuroscience, Auckland University of Technology (Neuseeland) |
VinFuture weckt viele Erinnerungen...
Prof. Valery Feigin und sein Kollege Balakrishnan Nair, CEO von PreventS-MD Ltd (Neuseeland), reisten erstmals nach Vietnam, um an den VinFuture Awards 2024 teilzunehmen und ihren vollen Terminkalender mit den wichtigen Veranstaltungen zu vereinbaren. Obwohl er nicht viel Zeit hatte, die Stadt zu erkunden, war er von der natürlichen Schönheit und der Gastfreundschaft der Einwohner Hanois sehr beeindruckt.
Das Hotel, für das er sich während seines Aufenthalts in Hanoi entschied, war das Hotel de l'Opera Hanoi Mgallery in der Trang Tien Straße. Seiner Beschreibung nach gleicht dieser Ort einem luxuriösen Schloss mitten in der belebten Altstadt, umgeben von allerlei Geräuschen wie Motorenlärm, Autohupen, Schritten und Stimmen.
Er ignorierte den Lärm und tauchte ein in Geschichten voller Abenteuer, Romantik, Geschichte und traditioneller Kultur. Während seines Aufenthalts konnte er insbesondere die einzigartige Atmosphäre und die zahlreichen Annehmlichkeiten des 5-Sterne-Hotels mitten in der Altstadt erkunden . Das Hotel liegt nur fünf Gehminuten vom Opernhaus Hanois entfernt, wo die VinFuture Awards-Verleihung stattfand, zu der er eingeladen war.
Prof. Valery Feigin ist Professor für Neurologie und Epidemiologie, Direktor des National Institute of Stroke Research and Applied Neuroscience, Auckland University of Technology (Neuseeland); außerordentlicher Professor der University of Washington (USA); Vorsitzender von PreventS-MD Ltd (Neuseeland).
Er ist Autor oder Co-Autor von über 850 wissenschaftlichen Publikationen (darunter mehr als 440 Zeitschriftenartikel, davon 109 in The Lancet), 12 Handbüchern, 26 Büchern und 4 Patenten. Professor Feigins Expertise auf den Gebieten der Neurologie und Epidemiologie genießt weltweite Anerkennung.
„Es war eine denkwürdige Zeremonie für die internationale Wissenschaftsgemeinschaft. Ich denke, VinFuture ist nach dem Nobelpreis die zweitwichtigste Auszeichnung der Welt. Es überrascht daher nicht, dass einige der Preisträger später den Nobelpreis erhielten. Ich sehe eine vielversprechende Zukunft für die Wissenschaftsentwicklung in Vietnam“, sagte Prof. Feigin.
Im Rahmen der VinFuture 2024 Wissenschafts- und Technologiewoche, die wenige Tage vor der Preisverleihung stattfand, präsentierte jeder Teilnehmer seine Stärken und seine Geschichte. In der Diskussionsrunde „Innovationen in der kardiovaskulären Gesundheitsversorgung und Schlaganfallbehandlung“ zählte Prof. Feigin zu den meistbeachteten Persönlichkeiten der medizinischen Forschungsgemeinschaft. Doch mit seiner Bescheidenheit und seinem Einfallsreichtum lenkte er die gesamte Aufmerksamkeit der vietnamesischen Experten auf seine Kollegen und sein Forschungsteam.
Kooperationsplan im Bereich Schlaganfall und digitale Gesundheitstechnologie in Vietnam
Dieses Mal kommt Prof. Valery Feigin von der Auckland University of Technology nach Vietnam und bringt vielversprechende Projekte und Initiativen mit. Zu den wichtigsten gehört ein neues Interventionsinstrumentarium, das dazu beiträgt, das Schlaganfallrisiko um 50 % zu senken.
Schätzungen zufolge könnten in Vietnam durch die landesweite Anwendung des Projekts mit dem von Professor Feigins Forschungsteam bereitgestellten Instrumentarium innerhalb von fünf Jahren rund 100.000 Menschen einen Schlaganfall vermeiden und der Wirtschaft des Landes Milliarden von Dollar eingespart werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass dadurch auch andere schwerwiegende nichtübertragbare Krankheiten, die dieselben Risikofaktoren wie ein Schlaganfall aufweisen, wie Demenz, Herzinfarkt, Diabetes und Krebs, verhindert werden können.
Das Projekt, das Prof. Feigins Team in Vietnam umsetzen möchte, ähnelt Projekten, die bereits in verschiedenen asiatischen Ländern (Indien, China, Philippinen, Thailand) sowie weltweit durchgeführt wurden und werden. Diese präventive Maßnahme wurde von der Welt-Schlaganfall-Organisation und den Mitgliedern des Council of The Lancet Neurology (mit über 200 Mitgliedern aus mehr als 100 Ländern) zur weltweiten Implementierung empfohlen.
Vietnam verfügt über viele Voraussetzungen, um sich zu einem führenden Schlaganfallzentrum in der Region zu entwickeln. Daher verfolgt Prof. Feigin gemeinsam mit seinen Kollegen einen ambitionierten Plan für eine langfristige Zusammenarbeit mit vietnamesischen Experten auf dem Gebiet des Schlaganfalls und der digitalen Gesundheitstechnologie. Dazu gehört auch eine enge Kooperation im Rahmen des Schlaganfallpräventionsprojekts von ihm und seinem Team.
- Prof. Valery Feigin
„Wir glauben, dass unser Ansatz zur Schlaganfallprävention einen Wendepunkt in der Verhinderung von Schlaganfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt und Millionen von Leben auf der ganzen Welt rettet“, sagte er.
Professor Valery Feigin wird dieses Jahr 70 Jahre alt. Vor vier Jahrzehnten verlagerte er seinen Forschungsschwerpunkt auf die Schlaganfallforschung und -prävention, nachdem sein Vater an einem Schlaganfall gestorben war. Dies war ein schwerer Schock für ihn und seine Familie. Professor Feigins Vater war Professor an der Medizinischen Universität Nowosibirsk (Russland) und starb mit 50 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere.
Vor 40 Jahren gab es weltweit keine spezifischen Strategien und Lösungen zur Vorbeugung von Schlaganfällen. Damals glaubte man noch, Schlaganfälle träten zufällig auf und könnten jeden jederzeit treffen. Doch diese Ansicht hat sich inzwischen geändert.
Professor Feigin hat maßgeblich dazu beigetragen, dies zu ändern, und wurde für seine Schlaganfallforschung mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. In den vergangenen vier Jahrzehnten haben Professor Feigin und seine Kollegen dazu beigetragen, dass der Schlaganfall weltweit zur zweithäufigsten Todes- und Behinderungsursache zählt. Ihre Forschung hat zudem gezeigt, dass grundlegende Präventionsmaßnahmen nicht ausreichend wirksam sind, da sie sich häufig an Menschen mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen richten. Die Mehrzahl der Schlaganfälle und Herzinfarkte tritt jedoch bei Menschen mit niedrigem bis mittlerem Risiko auf; 80 % der Schlaganfallpatienten haben kein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Ein weiterer weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Schlaganfälle nur ältere Menschen betreffen. Die Forschungsdaten von Professor Feigin zeigen jedoch, dass immer mehr Menschen unter 65 Jahren einen Schlaganfall erleiden. Dies ist auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen, sodass das Risiko bereits durch Aufklärung beeinflusst werden kann.
„Bevor wir im späteren Leben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben, können wir dieses Risiko senken. Deshalb müssen junge Menschen die Risiken eines Schlaganfalls kennen und können dieses Risiko durch Anpassungen ihrer Ernährung und ihres Lebensstils reduzieren“, betonte Professor Feigin.
Die von Prof. Feigins Team entwickelte kostenlose mobile App Stroke Riskometer bietet die perfekte Schnittstelle zur Vermittlung von Gesundheitsinformationen über Schlaganfall, Risikofaktoren und deren Kontrolle.
„Werden diese Risiken nicht wirksam verhindert, entstehen Familien und der Gesellschaft erhebliche Verluste. In Vietnam beispielsweise können die durch Schlaganfälle verursachten Schäden jährlich bis zu 10 Milliarden US-Dollar betragen, einschließlich der Kosten für Notfallversorgung, Pflege und Rehabilitation. 70 % dieser Schäden resultieren jedoch aus dem Verlust der Arbeitsfähigkeit oder der verminderten Arbeitsproduktivität, obwohl viele Schlaganfallpatienten im erwerbsfähigen Alter sind“, analysierte Professor Feigin.
Neben den sozialen Folgen sind die Familien von Schlaganfallpatienten auch mit finanziellen Belastungen sowie psychischen und emotionalen Problemen konfrontiert. Deshalb erörterten er und seine Kollegen während dieser Reise nach Vietnam ausführlich mit dem Gesundheitsministerium Möglichkeiten zur Kostensenkung. Schätzungen zufolge könnten durch die Umsetzung eines Präventionsprogramms in Vietnam bis zu 2–3 Milliarden US-Dollar eingespart werden.
„Schwung gewinnen“ für die nächsten Schritte
Valery Feigin, geboren und aufgewachsen in der sibirischen Stadt Nowosibirsk nahe der russischen Grenze zu Kasachstan und der Mongolei, entschied sich für ein Medizinstudium und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters. Schon immer fasziniert vom Gehirn, absolvierte er eine kurze Facharztausbildung in Psychiatrie, bevor er zur Neurologie wechselte.
Nach seinem Abschluss an der Staatlichen Medizinischen Universität Nowosibirsk wechselte Prof. Feigin von Moskau zur Mayo Clinic (USA) und zur Erasmus-Universität (Niederlande), um sich in Neurologie und klinischer Epidemiologieforschung weiterzubilden.
Nach Abschluss seines Praktikums 1985 nahm Prof. Feigin eine Forschungsstelle am Institut für Innere Medizin der Sibirischen Medizinischen Fakultät der Russischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften in Nowosibirsk an und wurde Leiter der Abteilung für zerebrovaskuläre Erkrankungen. Seine Forschung blieb bis 1989 nahezu unbekannt, als er eingeladen wurde, den Vorsitz auf der Konferenz der International Stroke Association in Kyoto (Japan) zu führen und dort einen Vortrag zu halten. Seitdem erlebte er einen Höhepunkt in seinem Leben und seiner Karriere.
Nach seiner Teilnahme an den VinFuture Awards 2024 in Vietnam und seiner Rückkehr nach Hause bereitet sich der Experte, der 2018 zu den meistzitierten 1 % aller Wissenschaftler in allen Fachbereichen zählte (laut Web of Science), nun darauf vor, sein Arbeitsjahr ausklingen zu lassen und die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage mit seiner Familie zu verbringen. Weihnachten und Neujahr sind für ihn eine Zeit voller Erwartungen, ein Neuanfang, der ihm auch die Gelegenheit gibt, seine Prioritäten, Gewohnheiten und Erreichtes zu reflektieren sowie neue Interessen zu entdecken.
„Neugier war schon immer Teil meiner Persönlichkeit. Wenn ich darüber nachdenke, was ich tun oder wer ich werden möchte, lasse ich mich nie von dem, was ich bin, von meinem Potenzial und meinen Ambitionen abhalten. Ich akzeptiere und versuche stets alle Aspekte meiner Persönlichkeit auszudrücken“, sagte er.
Im hektischen Alltag vergisst man leicht, die kostbaren Momente zu genießen. Professor Feigin bereitet sich daher auf jede Reise sorgfältig vor, um einen Ausgleich zu finden, seinen Horizont zu erweitern und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Jede Reise in ein anderes Land hilft ihm, das Leben mehr zu lieben und zu schätzen. Sie gibt ihm außerdem neue Impulse für seine weitere Forschung.
Quelle: https://baodautu.vn/giao-su-valery-feigin---cha-de-phong-chong-dot-quy-phia-truoc-la-bau-troi-cho-khoa-hoc-viet-nam-d243726.html






Kommentar (0)