Kürzlich ging in den sozialen Medien ein Video viral, in dem zwei KI-Chatbots in einer Sprache namens „Gibberlink“ miteinander chatten. Das Video wurde über 13,7 Millionen Mal angesehen und hat viele Zuschauer fasziniert und verwirrt zurückgelassen. Dies führt zu unterschiedlichen Meinungen über die Entwicklung einer eigenen Sprache durch KI.
Quelle: Gibberlink |
Im Video ruft ein KI-Agent einen anderen KI-Assistenten an, um Hotels mit Hochzeitslocations zu begutachten. Während des Austauschs erkannten sich die beiden KI-Agenten gegenseitig als virtuelle Assistenten und wechselten schnell von der menschlichen Sprache in den Gibberlink-Modus.
Gibberlink ist eine Maschinensprache, die es KI-Systemen ermöglicht, effizienter miteinander zu kommunizieren. Diese Sprache wurde von den Software-Ingenieuren Boris Starkov und Anton Pidkuiko entwickelt. Dieser Modus umfasst eine Reihe kombinierter Geräusche, die an das Piepen der Roboterfigur R2-D2 im Film Star Wars erinnern.
Gibberlink hat einen neuen Schritt in der KI-zu-KI-Kommunikation gebracht und macht sie schneller und weniger ressourcenintensiv als die menschliche Stimme.
Laut dem Entwicklungsteam verfügt dieses Protokoll über eine nahezu absolute Genauigkeit und hilft der KI, selbst in lauten Umgebungen klar Informationen auszutauschen. Die Kommunikationseffizienz wird erheblich verbessert, da die Informationsübertragungszeit um 80 % und die Rechenkosten um 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden reduziert werden.
Darüber hinaus werden durch diese Technologie auch einige Fehler vermieden, die auf Missverständnissen in der natürlichen Sprache beruhen.
Wenn KI über eine eigene Sprache verfügt, muss sie nicht komplexe oder mehrdeutige Zusammenhänge in der menschlichen Sprache entschlüsseln, sondern kann mithilfe von Gibberlink Informationen konsistent und präzise kommunizieren. Durch die Verbesserung der Kommunikationszuverlässigkeit können KI-Systeme Aufgaben effizienter ausführen.
Andererseits kann Gibberlink komplexe Verarbeitungsanforderungen auslagern und die Datenübertragung beschleunigen. Dadurch können KI-Systeme in Anwendungen, die schnelle Reaktionen erfordern, wie Automatisierung, Big Data-Analyse und intelligente Gerätesteuerung, reibungsloser arbeiten.
Menschen können KI nicht verstehen
Das Problem liegt jedoch genau hier: Menschen können diese Art der Kommunikation nicht verstehen und überwachen. Dies führt zu Bedenken hinsichtlich Kontrolle und Sicherheit und birgt Risiken für die Datensicherheit sowie das potenzielle Risiko von Informationslecks oder der Ausnutzung durch Kriminelle.
Darüber hinaus ist die Entwicklung einer eigenen Sprache ein wichtiger Schritt, um KI der Autonomie näher zu bringen. Tatsächlich wird von KI-Agenten erwartet, dass sie auf Grundlage der Benutzererfahrung, der Umgebung und der Eingaben selbstständig Entscheidungen treffen oder Aufgaben ausführen. Das Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen Gartner (USA) prognostiziert, dass bis 2028 mehr als 15 % der täglichen Arbeit von KI-Agenten entschieden werden.
Dies eröffnet neue technologische Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen hinsichtlich Ethik, Kontrolle und Verantwortung bei der Entwicklung von KI mit sich.
Deshalb werden die Festlegung angemessener Grenzen und der verantwortungsvolle Einsatz der Technologie der entscheidende Faktor für die Zukunft der KI sein.
Kommentar (0)