DNVN – Mit der Entschlossenheit, Schwierigkeiten und Hindernisse, die bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien auftreten, zu lösen und zu beseitigen, ordnete Premierminister Pham Minh Chinh an: Die Regierung erlässt eine Richtlinie zur Beseitigung von Schwierigkeiten, die Kommunen müssen mit den Unternehmen zusammenarbeiten, um Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, niemand muss Lobbyarbeit betreiben …
Auf der Online-Konferenz zur Bekanntgabe und Umsetzung der Regierungsresolution zu Richtlinien und Anweisungen zur Beseitigung von Hindernissen und Schwierigkeiten für Projekte im Bereich erneuerbare Energien am 12. Dezember in Hanoi sagte Premierminister Pham Minh Chinh, dass es in der jüngsten Vergangenheit Lichtblicke und Erkenntnisse in der Stromentwicklung gegeben habe, wie etwa die schnelle Inbetriebnahme der 500-kV-Leitung 3, der schnellsten, mit guter Qualität und ohne Kapitalerhöhung.
Bis Ende 2023 wird die Gesamtkapazität erneuerbarer Energiequellen (Windkraft, Solarenergie) im Stromnetz 21.664 MW betragen, was etwa 27 % entspricht. Die kumulierte jährliche Stromerzeugung aus Energiequellen (Wind, Freiflächen- und Dachsolaranlagen) wird bei etwa 27.317 Millionen kWh liegen und damit fast 13 % des Stromnetzes ausmachen. Diese Ergebnisse tragen zur Umsetzung der Vorgaben des Energieplans VIII bei, der Vietnams Verpflichtung auf der COP26-Konferenz, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und die Energiesicherheit zu gewährleisten.
Dem Regierungschef zufolge gibt es jedoch immer noch Projekte im Bereich erneuerbare Energien, die ausgesetzt, verzögert oder in Betrieb genommen wurden. Diese Ressource ist zudem sehr groß und muss im Sinne einer Harmonisierung der Interessen von Staat, Investoren und Bevölkerung schnell eingesetzt und in Betrieb genommen werden. Die Effizienz der Projektinvestitionen muss maximiert und Verschwendung gemäß den Anweisungen von Generalsekretär To Lam bekämpft werden.
Premierminister Pham Minh Chinh hat die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien entschlossen angeordnet. (Foto: VGP).
Aufgrund des unvollständigen Rechtssystems ergeben sich bei der Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien neue Aspekte, komplizierte Probleme und praktische Situationen, die den rechtlichen Dokumenten voraus sind. Die Entwicklung von Solar- und Windenergie wird schnell und positiv umgesetzt, ist aber auch mit Schwierigkeiten, Hindernissen und sogar Verstößen verbunden.
Verzögerungen bei der Umsetzung von Projekten führen zu einer enormen Verschwendung gesellschaftlicher Ressourcen und dazu, dass die verfügbaren Energiequellen nicht zum Ausgleich genutzt werden, die Stromversorgung nicht sichergestellt wird und der Wachstumsbedarf nicht gedeckt wird. Die Folgen können das Risiko eines Zusammenbruchs, einer Insolvenz oder der Unfähigkeit zur Rückzahlung von Bankkrediten mit sich bringen, was zu Konkursen, Verlusten bei Unternehmen und Privatpersonen und Auswirkungen auf das Investitions- und Geschäftsumfeld führen kann.
Kürzlich haben die Regierung und der Premierminister entschlossene Maßnahmen ergriffen, um Schwierigkeiten und Hindernisse für Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu beseitigen. Am 7. Dezember 2024 trat die Regierung zusammen und verabschiedete einstimmig eine Resolution zu Richtlinien und Anweisungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen für Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
In seiner Entschlossenheit, Schwierigkeiten und Hindernisse bei Projekten für erneuerbare Energien zu lösen und zu beseitigen, betonte der Premierminister: „Die Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen bei Projekten für erneuerbare Energien muss öffentlich und transparent erfolgen und darf keine Schwierigkeiten, Unannehmlichkeiten oder Schikanen verursachen. Die Regierung hat eine Richtlinie zur Beseitigung von Schwierigkeiten erlassen. Die Kommunen müssen mit den Unternehmen zusammenarbeiten, um Schwierigkeiten und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Niemand muss für irgendetwas Lobbyarbeit betreiben. Insbesondere Lobbyarbeit, Negativität und Korruption und der damit verbundene Umgang damit führen zum Verlust von Mitarbeitern, Geld, Zeit, Vertrauen und Chancen. Wenn jemand Lobbyarbeit betreibt, werden die Behörden streng dagegen vorgehen.“
In Bezug auf Verstöße und Probleme sagte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien, dass die Umsetzung der Politik zur Entwicklung erneuerbarer Energien eine neue Lösung sei, ohne Präzedenzfall und ohne Erfahrung. Außerdem sei das Rechtssystem noch nicht vollständig, sodass es im Umsetzungsprozess noch einige Verstöße gebe, die von der Regierungsinspektion in der Schlussfolgerung Nr. 1027 ausdrücklich festgestellt wurden.
Zu den wichtigsten Verstößen zählen die Inanspruchnahme des Anreizpreismechanismus für die falschen Subjekte, die Anerkennung des Datums der kommerziellen Inbetriebnahme und die Inanspruchnahme des FIT-Preises ohne schriftliche Genehmigung der zuständigen staatlichen Behörde sowie die Überschneidung der Mineralplanung.
Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien schlug zahlreiche Lösungen vor, um die Schwierigkeiten bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien zu beseitigen.
Der Minister für Industrie und Handel betonte, dass die Beseitigung von Schwierigkeiten bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien die Nutzung der investierten Ressourcen sicherstellen, die Resolution 55-NQ/TW, Energieplan VIII, die Verpflichtungen der COP26 wirksam umsetzen und Investitionen anziehen müsse, um so zur Stärkung der Energiesicherheit beizutragen. Die Lösung müsse auf der Grundlage der Optimierung des sozioökonomischen Nutzens, der Begrenzung von Streitigkeiten und der Gewährleistung der Interessenharmonie zwischen Staat und Investoren ausgewählt werden.
Gleichzeitig werden Verstöße oder Korruptionshandlungen weiterhin streng nach dem Gesetz geahndet und eine Kriminalisierung nur als letztes Mittel in Betracht gezogen, wenn wirtschaftliche Lösungen nicht möglich sind oder wenn die geltenden Gesetze Korruptionshandlungen nicht zulassen und nicht aufdecken.
Das Ministerium bekräftigte zudem seine Haltung, Verstöße nicht zu legalisieren oder die Verantwortung für schadensverursachende Verstöße auszuschließen. Gleichzeitig forderte es, dass der Lösungsprozess transparent sei und keine negativen Reaktionen hervorrufe. Der Schutz der Rechte und legitimen Interessen der Beteiligten sei ebenfalls ein konsequentes Prinzip bei der Lösung von Problemen.
Um dies umzusetzen, schlug das Ministerium für Industrie und Handel eine Reihe von Lösungen vor. Dazu gehört die Zulassung zusätzlicher Planungen für Projekte, die nicht gegen die nationale Sicherheit oder wichtige Planungen verstoßen, sowie die Schaffung von Bedingungen für die rechtliche Fertigstellung von Projekten, die gegen Land- und Bauvorschriften verstoßen. Im Falle überlappender Planungen muss die sozioökonomische Effizienz bewertet werden, um die damit verbundenen Planungen für eine effektive Landnutzung zu integrieren oder anzupassen.
Bei Projekten, die gegen die Bedingungen für die Inanspruchnahme der Einspeisevergütung verstoßen, muss der Strompreis gemäß den Vorschriften neu festgelegt und falsche Anreize durch Entschädigungen aufgehoben werden. Bei Solarstromprojekten auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen müssen Investoren alle landwirtschaftlichen Verfahren abschließen, ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen und ihre ursprünglichen Zusagen einhalten. Bei Verstößen wird die Einspeisevergütung aufgehoben. Das Ministerium fordert insbesondere klare Regelungen für den Stromein- und -verkauf als Grundlage für Entschädigungszahlungen und sorgt für Transparenz im Umgang mit diesen Problemen.
Mondlicht
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/chinh-sach/go-kho-cac-du-an-nang-luong-tai-tao-dut-khoat-khong-de-ai-phai-chay-chot/20241213082451151
Kommentar (0)