Illustrationsfoto.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Unterstützung industrieller Produkte sind gemäß den Bestimmungen des Bodengesetzes von der Bodenmiete befreit oder unterliegen reduzierten Pachtgebühren. Dies geht aus dem Regierungsdekret 205/2025 zur Förderung der industriellen Entwicklung hervor, das Anfang dieses Monats in Kraft trat. Zuvor enthielten bereits die Resolution 68 des Politbüros und die Resolution 198 der Nationalversammlung zur privaten Wirtschaftsentwicklung zahlreiche Maßnahmen zur Bodenförderung dieses Sektors.
Beispielsweise werden kleine und mittlere Unternehmen, Zulieferbetriebe und Hightech-Unternehmen dabei unterstützt, ihre Pachtkosten für Grundstücke in den ersten fünf Jahren nach Unterzeichnung des Pachtvertrags mit dem Investor der Infrastruktur des Industrieparks/Clusters um mindestens 30 % zu senken. Diese Maßnahmen sollen, sobald sie umgesetzt sind, wesentliche Hemmnisse für die Industrie beseitigen und zur Entstehung großer Industrieparks und Cluster beitragen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Zulieferindustrie verfügt die Kim Long Production and Trading Services Company mittlerweile über eine Produktionsfläche von über 2.000 Quadratmetern. Um weiter zu expandieren und fortschrittlichere Gummiformteile herzustellen, benötigt das Unternehmen einen einfacheren Zugang zu Grundstücken.
„Neu gegründete Unternehmen sind immer sehr klein und winzig. Es gibt kaum Landressourcen. Deshalb benötigen wir dringend staatliche Unterstützung in Bezug auf Geschäftsräume“, sagte Herr Ha Quyet Thang, Direktor der Kim Long Production and Trade Services Company.
Die meisten vietnamesischen Unternehmen sind klein und mittelständisch. Investitionen in die Infrastruktur von wenigen Hektar in Industriegebieten sind jedoch recht kostspielig. Daher ist der Bau kleinerer Fabriken mit einer Fläche von 1.000 bis 2.000 m² und die Bildung eines Industriegebiets oder Clusters für Unternehmen besser geeignet.
Mit über 6.000 Unternehmen deckt die vietnamesische Zulieferindustrie laut Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel nur etwa 10 % des Bedarfs an Komponenten und Ersatzteilen für die heimische Produktion. Um diesen Anteil weiter zu erhöhen, empfehlen Experten gezielte politische Maßnahmen.
Herr Pham Dang Tuat, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrien (VASI), sagte: „Alle Länder, die den Prozess der Förderung der Zulieferindustrie durchlaufen, verfügen über ein vollständiges, angemessenes und äußerst vorteilhaftes rechtliches Umfeld. In Korea beispielsweise werden Fabriken gebaut, die von Unternehmen der Zulieferindustrie angemietet werden, und diese zahlen erst, wenn sie Gewinn erzielen.“
Ein Schwerpunkt der neuen Politik gemäß Dekret 205 liegt auf dem Aufbau eines Systems von Industrieförderungszentren auf regionaler und lokaler Ebene. Derzeit bestehen zwei regionale Zentren: das Nordzentrum für industrielle Entwicklungsförderung und das Südzentrum.
Künftig werden auch die Kommunen ähnliche Zentren einrichten, die unter der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel stehen. Diese Zentren haben die Aufgabe, Schulungen anzubieten, Technologietransfer zu beraten, Produktprüfungen und -tests zu unterstützen und so die Leistungsfähigkeit lokaler Unternehmen zu stärken.
Quelle: https://vtv.vn/go-nut-that-mat-bang-cong-nghiep-ho-tro-them-dong-luc-phat-trien-100250928104331888.htm






Kommentar (0)