Ende des 19. Jahrhunderts lag Cho Lon (alt) am Cho Lon-Kanal (heute das Gebiet des Postamts von Distrikt 5). Aufgrund des wachsenden Handels kaufte Mr. Quach Dam (1863–1927 aus Chaozhou, China) 2,5 Hektar Land im Dorf Binh Tay, baute einen neuen Markt (genannt New Cho Lon) und schenkte ihn der Regierung.
Skizze des Architekten Phan Dinh Trung
Skizze des Architekten Phung The Huy
Skizze von Bom Sketcher
Der Markt wurde um 1928 in Anwesenheit des Gouverneurs von Cochinchina, Blanchard de Brosse, eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt war Herr Quach Dam bereits verstorben, und seine Statue wurde um 1930 mitten auf dem Markt aufgestellt (*).
Der Markt besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit modernen Bautechniken und chinesischer Architektur. Die Wände sind gelb gestrichen, das Dach ist mit Yin-Yang-Ziegeln gedeckt und die Windpaneele sind filigran geformt. Der Hauptturm ist hoch, die Fassade zeigt ein Relief mit „zwei Drachen vor einer Perle“, eingelegt mit edlem Porzellan. Das Haupttor des Marktes befindet sich gegenüber dem Busbahnhof Cho Lon und ist bequem für den Handel zu erreichen.
Achteckiger Altar zur Verehrung von Herrn Quach Dam im Marktbereich – Skizze des Architekten Linh Hoang
Im Inneren des Marktes – Skizze des Architekten Dang Phuoc Tue
Binh Tay Marktcampus – Skizze von Ngo Quoc Thuan, Student der Nguyen Tat Thanh Universität
1992 wurde der Markt repariert und restauriert und 2006 um zwei weitere Reihen (in den Straßen Le Tan Ke und Tran Binh) erweitert. 2015 wurde der Markt als architektonisches und künstlerisches Relikt anerkannt.
Mit fast 2.400 Ständen ist der Markt ein Großhandelszentrum für Waren aller Art und zieht jedes Jahr über 120.000 ausländische Besucher zum Besuchen und Einkaufen an.
Skizze des Architekten Tran Xuan Hong
Skizze des Architekten Nguyen Khanh Vu
Skizze des Architekten Bui Hoang Bao
Skizze des Architekten Nguyen Dang Tuan
(*): Bronzestatue, gegossen in Frankreich, derzeit im Museum der Schönen Künste von Ho-Chi-Minh-Stadt. Auf dem Markt spendeten die Händler für den Bau einer weiteren Büste, verbrannten täglich Weihrauch zum Gedenken an den Gründer des Marktes und beteten für gute Geschäfte.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)