Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sie nennen sich gegenseitig grünen Tee

Es war fast Herbst, aber im östlichen Teil der Provinz war die Sonne noch immer heiß, der Südwind hatte nicht nachgelassen, er wehte den ganzen Tag, das Wetter war heiß und stickig, die Menschen waren klatschnass.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk10/08/2025

Genau auf dem Höhepunkt der Hitze kam meine Frau aus dem Westflügel zurück und brachte selbstangebaute Geschenke mit: Jackfrucht, Durian, Perilla, MSG, grüne Chilischoten und einen Bund grünen Tee.

Ende der 1970er Jahre verließ sie ihre Heimatstadt, um in Dak Lak zu unterrichten. Ihr Garten ist groß und beherbergt allerlei Pflanzen, darunter natürlich auch Tee. Es stimmt, dass es den Nghe überall an vielem mangelt, nur nicht an grünem Tee, auch bekannt als Bittertee – den gibt es dort nicht.

Illustrationsfoto
Illustrationsfoto

Die Ehefrau fragte: „Vermisst du schon wieder den grünen Tee aus Nghe An?“ und bereitete ihn nach dem Rezept ihrer Schwiegermutter zu, das diese ihr bei ihrer Rückkehr in ihre Heimatstadt beigebracht hatte. Es war ein tausend Jahre altes Rezept aus Nghe An: Den grünen Tee in kleine Stücke brechen, die faulen Blätter entfernen, waschen und zerstoßen, das Wasser lange kochen lassen und den Tee in einem Teekörbchen ziehen lassen. So erhält der grüne Tee eine wunderschöne Farbe. Um das Aroma und den lang anhaltenden Geschmack des grünen Tees zu genießen, ihn den ganzen Tag über trinken zu können und selbst nach dem Austrinken einer ganzen Kanne noch den vollen, duftenden Geschmack zu haben, hüten die Menschen in Nghe An ein besonderes Geheimnis. Der erfahrene Journalist Phan Quang, ehemaliger Generaldirektor von „Voice of Vietnam“ und Vorsitzender des vietnamesischen Journalistenverbands, nannte es vor einigen Jahrzehnten in einem Artikel die Kunst des „wiederauflebenden“ Teebrauens. Das heißt: Nachdem man kochendes Wasser in die Teekanne gegossen oder in einem Topf aufgekocht hat, gibt man etwas kaltes Wasser hinzu und deckt die Kanne ab. Diese Kunst wurde von Luc Vu aus der Tang-Dynastie in China sehr geschätzt, als er den „Klassiker des Tees“ schrieb, aber laut dem alten Journalisten Phan Quang entdeckten insbesondere die Menschen von Nghe An und allgemein die Menschen der Tu-Region diese Kunst des Teebrauens schon Hunderte von Jahren zuvor.

Nachdem der Tee aufgebrüht ist, gießt die Frau ihn in eine Schale und reicht ihn ihrem Mann. Der Tee schimmert grün-gelb, duftet herrlich und wirkt mit jedem Schluck erfrischender. Erstaunlicherweise verschwinden nach nur wenigen Tassen grünem Tee alle Hitze und Müdigkeit. Es ist kein Zufall, dass die Menschen in Nghe An grünen Tee als ihr tägliches Getränk wählen.

Ich erinnere mich an die Zeit der Subventionen, so arm es auch war, aber es fehlte nie an Tee in dem Korb, den meine Mutter vom Markt mitbrachte. Auf den Märkten von Nghe An, ob groß oder klein, gab es immer grünen Tee. Es gab viele Sorten, aber der beste war immer noch der Gay-Tee aus Anh Son, Nghe An . Dieser Tee war nicht mild und kühl, die Blätter waren klein, aber dick und knackig, das Wasser gelbgrün und er schmeckte viel besser als Tee aus anderen Gegenden.

In Nghe An trinken schon Kleinkinder grünen Tee. Der frühe Genuss macht sie süchtig. Wer weit weg ist und keinen grünen Tee trinken kann, dem fehlt der Geschmack im Mund; sie vermissen ihn und wollen so schnell wie möglich zurück. In meinem Dorf tragen die alten Bauern morgens ihre Pflüge auf die Felder und vergessen dabei nicht, einen Wasserkessel mitzunehmen. Nachdem sie ein paar Dutzend Felder gepflügt haben, holen sie sich am Ufer einen Krug Wasser und schaffen so im Nu ein ganzes Feld. Während der Erntezeit sind die Bauern mit der Arbeit beschäftigt; da reicht ihnen eine Schale grüner Tee mit einem Topf eingelegter Auberginen als Mahlzeit. Auberginen und Suppe gehören zusammen wie Mann und Frau: Je mehr Reis und Auberginen es gibt, desto größer wird die Sehnsucht nach grünem Tee.

Grüner Tee ist nicht nur ein tägliches Getränk, sondern auch ein Ausdruck von Nachbarschaftsgefühl. „Mittags, in der heißen Sommersonne, treffen sich die Leute zum Teetrinken“, heißt es in den Teestuben benachbarter Häuser. Mal trifft man sich hier, mal dort, nach dem Mittag- oder Abendessen, und schon bald trudeln die Leute ein. Eine Kanne dampfenden grünen Tees, dazu ein Korb mit gekochten Kartoffeln und Erdnüssen, Dorf- und Nachbarschaftsklatsch und Geschichten über die Ernte – die Liste ist endlos. Auch wenn Kinder zum Militär gehen oder studieren, ist grüner Tee immer noch Gesprächsthema. Früher, als die Menschen arm waren, gab es bei Hochzeiten nur ein Stück Betel und eine Tasse grünen Tee, später, als sie wohlhabender waren, Süßigkeiten und Zigaretten – und doch hielt ihre Liebe.

„Wer zurückkehrt, soll es der Quelle verkünden: Schickt junge Jackfrüchte herab, schickt fliegende Fische herauf.“ Jede Reise der Ostasiaten, die im Westen von Dak Lak arbeiten, trägt nun die Vorstellung von Garnelen und Fischen, die von unten herabsteigen, und Früchten und Gemüse, die von oben herabkommen, in sich. Meine Familie hat auch grünen Tee und Honig.

Der geschmorte Fisch der Nghe-Bevölkerung braucht unbedingt Melasse und grünen Tee, denn das macht ihn fester und schmackhafter. Seefisch ist angesagt, grüner Tee unerwünscht, und so duftet es bei uns zu Hause nach geschmortem Fisch mit Melasse und grünem Tee. Was Honig angeht: „Für glatte und schöne Haut / mische grünen Tee mit Honig“ ist ein altes Hausmittel, das meine Mutter ihrer Tochter und später ihrer Schwiegertochter beigebracht hat. Es ist äußerst wirksam. Früher, als wir arm waren, haben wir grünen Tee hauptsächlich mit Melasse gemischt, was auch gut war, aber jetzt, wo wir es uns leisten können, mischen wir ihn mit Honig, und das ist noch besser. Und Honig aus Dak Lak ist selten, deshalb hat meine Schwester mir auch eine Flasche wilden Honig aus Dak Lak mitgebracht…

Quelle: https://baodaklak.vn/du-lich/202508/goi-nhau-ram-ran-che-xanh-be41d1e/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt