Börsenausblick Woche 17.-21.06.: Begrenzen Sie Ausverkäufe als Reaktion auf unerwartete Marktschwankungen.
Es ist notwendig, Neukäufe zu begrenzen, wenn die Volatilität mit einem starken Anstieg des Angebots einhergeht; gleichzeitig sollten Verkäufe begrenzt werden, wenn der Markt unerwartet schwankt. Es wird einen Erholungspunkt für Anleger geben, die umstrukturieren wollen, wenn sie einen hohen Anteil halten.
Der Höhepunkt der letzten Woche war das erfolgreiche Überschreiten der 1.300-Punkte-Marke durch den Index am 12. Juni, was bei vielen Anlegern für Begeisterung sorgte. Allerdings traten in der letzten Handelssitzung der Woche deutlichere Anzeichen von Gewinnmitnahmen zutage. Mit einem Rückgang von mehr als 21 Punkten in der letzten Handelssitzung gab der Index alle Gewinne vom Wochenbeginn wieder ab. Im Vergleich zum Ende der Vorwoche sank der VN-Index um 7,67 Punkte (-0,6 %) und schloss die Woche bei 1.279,91 Punkten.
Der starke Rückgang am Ende der Woche reicht natürlich nicht aus, um eine kurzfristige Trendwende hin zu einem Abwärtstrend beim VN-Index herbeizuführen. Es ist jedoch notwendig, die Unterstützungszone von 1.270 - 1.275 im Auge zu behalten, um die Möglichkeit eines Rückgangs des VN-Index einzuschätzen.
Auch am Wochenende legten Telekommunikationsaktien zu, insbesondere die Aktien der „ Viettel -Gruppe“ wie CTR, VGI usw. Obwohl sie nicht den Höchststand des Handelstages erreichten, blieb der Aufwärtstrend insgesamt positiv. VGI und CTR erzielten dabei neue Rekordhochs. Diese Aktiengruppe profitierte von der starken Technologiewelle am globalen Markt und dem in letzter Zeit stabilen Geschäftswachstum.
Zu den bemerkenswerten Neuigkeiten der vergangenen Woche zählten der Anstieg der weltweiten Frachtraten und die Überlastung des Hafens von Singapur aufgrund der Kettenreaktion der maritimen Krise im Roten Meer.
Laut SSI Research erreichte der World Container Index (WCI) kürzlich 4.716 US-Dollar pro FEU (für 40-Fuß-Container), ein Anstieg von 181 % gegenüber dem Vorjahr und 232 % gegenüber dem Durchschnitt von 2019 (1.420 US-Dollar pro FEU). Gleichzeitig stiegen die Zeitcharterraten für Schiffe mit einer Kapazität von 1.700 TEU von Anfang 2024 bis Mitte Mai um 65 % und liegen nun 90 % über dem Wert vom Jahresbeginn.
Auf der Angebotsseite sind die Auswirkungen der Verlagerung des Warenverkehrs weg vom Roten Meer bereits an Engpässen in den Lieferketten spürbar, angefangen bei wichtigen Häfen wie Singapur, Dubai und Rotterdam. Das Ungleichgewicht bei den Containermengen hat zudem zu Containerknappheit in einigen wichtigen chinesischen Häfen geführt und die Frachtraten weiter in die Höhe getrieben.
Auf der Nachfrageseite sieht SSI Research ab dem ersten Quartal 2024 einen zunehmenden Trend zur Rückkehr der Lagerbestände sowie eine starke Nachfrage nach Transporten von China in andere Regionen der Welt, insbesondere in die USA, was die Containerfrachtraten in letzter Zeit stark in die Höhe getrieben hat.
Rückblickend lässt sich feststellen, dass die Havarie der Evergiven, die den Suezkanal im Mai 2021 sechs Tage lang lahmlegte, zusammen mit dem Containermangel in dieser Zeit die gesamte Lieferkette beeinträchtigte und die Spotraten innerhalb von sechs Monaten, von Mai 2021 bis November 2021, um 100 % in die Höhe trieb. Obwohl die Ursachen unterschiedlich sind, zeigt sich, dass sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart die zurückgelegte Entfernung die Nachfrage nach TEU-Meilen erhöht hat.
Aktuell hat die Hauptsaison für den Schiffsverkehr gerade erst begonnen. SSI Research geht davon aus, dass der gegenwärtige Druck anhalten und sich während der Hauptsaison sogar noch verstärken wird und sich möglicherweise erst im vierten Quartal 2024, nach dem Ende der Hauptsaison, verringern wird, wenn die Reedereien ihre Lieferketten neu ordnen können.
Darüber hinaus sorgte die Information, die bei vielen Anlegern etwas Besorgnis auslöste und insbesondere während der Anpassungssitzung auftauchte, dafür, dass die iShares MSCI Frontier und Select EM ETF-Fonds von BlackRock ihre Geschäftstätigkeit in Vietnam voraussichtlich zum Ende des ersten Quartals 2025 einstellen würden.
Grundsätzlich hat sich die kurzfristige Wachstumsstruktur des Index nicht verändert. Kurzfristig orientierte Anleger können daher ihre bestehenden Positionen im Portfolio beibehalten und von der guten Wachstumsdynamik profitieren. Gleichzeitig bieten Korrekturen im Bereich starker Unterstützungszonen weiterhin Kaufgelegenheiten, um Aktienpositionen zu optimieren und insbesondere Aktien mit starker Dynamik und hohem Wachstumspotenzial im Auge zu behalten.
Laut Herrn Hoang Tuan, Wertpapierberatungsexperte der SSI Securities Company, sendet der Markt Signale aus, die weiterer Beobachtung bedürfen. Gleichzeitig sei es notwendig, auf das Risikomanagement des Kontos zu achten, einschließlich der Begrenzung von Neukäufen bei steigender Volatilität in Verbindung mit einem starken Angebotsanstieg; gleichzeitig sollten Verkäufe begrenzt werden, wenn der Markt unerwartet schwankt. Für Anleger, die umstrukturieren möchten, werde es einen Erholungspunkt geben, wenn sie einen hohen Anteil (über 70 % des Nettoinventarwerts) halten.
Zu den Sektoren, die bei der Rückkehr zur Unterstützung beobachtet werden können, gehören das Bankwesen (STB,ACB , MBB); Wertpapierhandel (SSI, VND); Stahl (HPG, HSG) und Logistik (GMD, HAH).
Laut Schätzungen von SSI Research bieten Aktien mit solidem Geschäftswachstum in den Sektoren Einzelhandel, Stahl (verzinkter Stahl), Wertpapiere und Export die größten Chancen im Jahr 2024. Gleichzeitig richtet sich das Augenmerk des Marktes auch auf einige Sektoren mit seit Anfang 2023 nahezu unveränderten Bewertungen, wie beispielsweise die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Energieversorgung (Strom) und Aktien, die voraussichtlich hohe Dividenden ausschütten werden.
Die Juni-Empfehlungsliste von SSI Research umfasst HAH, PPC, VPB, IDC, ACV, PVS und MSN.
Die SHS Securities Company geht davon aus, dass sich der VN-Index im gesamten Juni weiterhin im Bereich von 1.250 bis 1.300 Punkten bewegen und keinen echten Aufwärtstrend ausbilden wird. Diese Entwicklung ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen weltweit, der voraussichtlich weiterhin hohen US-Zinsen nach der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses am 13. Juni und des anhaltenden Inflationsdrucks, der stabilen Wechselkurse im Inland sowie der anhaltenden Nettoverkäufe ausländischer Investoren angemessen.
Quelle: https://baodautu.vn/goc-nhin-ttck-tuan-17-216-han-che-ban-thao-doi-voi-bien-dong-bat-ngo-cua-thi-truong-d217793.html






Kommentar (0)