Landwirte blockierten mit Traktoren die Straßen in den Zentren mehrerer deutscher Städte, darunter Berlin, um gegen Pläne zur Abschaffung von Steuervergünstigungen zu protestieren.
Deutsche Landwirte begannen am Mittwoch eine einwöchige Straßenblockade, wobei Dutzende landwirtschaftliche Fahrzeuge Straßen in Berlin, Hamburg, Köln und Bremen blockierten; an jedem Protestort waren etwa 2000 Traktoren registriert.
„Wir nehmen unser Grundrecht wahr, die Gesellschaft darüber zu informieren, dass Deutschland einen wettbewerbsfähigen Agrarsektor braucht. Nur so kann eine qualitativ hochwertige inländische Lebensmittelversorgung sichergestellt werden“, sagte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.
Am Abend des 7. Januar versammelten sich Landwirte am Brandenburger Tor im Zentrum Berlins. Dutzende Traktoren und Lastwagen fuhren daraufhin durch die umliegenden Straßen, deren Fahrer hupten, um gegen die Regierung zu protestieren. „Wir arbeiten 365 Tage im Jahr, aber wir verdienen mit unseren Produkten nicht genug“, sagte Jenny Zerbin, eine 34-jährige Landwirtin, die sich dem Protest angeschlossen hatte.
Traktoren und Lastwagen auf einer Straße im Zentrum Berlins am Morgen des 8. Januar. Foto: AFP
Demonstranten versuchten zudem, Autobahnzufahrten an den Stadträndern mehrerer Städte zu blockieren. Die deutsche Polizei meldete landesweite Verkehrsstaus. Die Regierung des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern gab bekannt, dass alle Autobahnzufahrten blockiert seien.
Auch in den deutschen Grenzgebieten zu Frankreich, Polen und Tschechien wurden Verkehrsbehinderungen gemeldet.
Deutsche Landwirte protestierten kürzlich gegen die Pläne der Regierung, Steuervergünstigungen für den Agrarsektor abzuschaffen. Tausende von ihnen demonstrierten im Dezember 2023 in Berlin, blockierten Straßen mit Traktoren und kippten Dünger auf die Straßen.
Als Reaktion auf Proteste von Landwirten beschloss die Bundesregierung am 4. Januar, den Plan teilweise zurückzuziehen. Demnach bleibt die Steuersenkung für landwirtschaftliche Betriebe bestehen, während die Dieselsubventionen schrittweise reduziert und schließlich ganz abgeschafft werden.
Vertreter des deutschen Agrarsektors erklärten jedoch, die oben genannte Entscheidung reiche nicht aus und forderten die Regierung auf, den Plan, der auf Anordnung des Bundesgerichts zur Rettung des Haushalts für 2024 erstellt worden war, vollständig rückgängig zu machen.
Vu Anh (Laut Reuters, AFP )
Quellenlink






Kommentar (0)