Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Bildungsökosystem in der KI-Welle

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise des Lehrens und Lernens, aber laut Associate Professor Dr. Tran Thanh Nam kommt es nicht darauf an, die KI die Arbeit für uns erledigen zu lassen, sondern darauf, den Menschen zu helfen, tiefer, kreativer und menschlicher zu lernen.

Bộ Khoa học và Công nghệBộ Khoa học và Công nghệ08/11/2025

KI und die ganzheitliche Entwicklung von Lernenden

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Menschen lernen und lehren, grundlegend. Von der Unterstützung bei der Unterrichtserstellung über die Benotung und die Analyse von Lerndaten bis hin zur Vorhersage des individuellen Lernfortschritts hat sich KI zu einem unverzichtbaren „Wissenspartner“ im modernen Bildungswesen entwickelt. Laut Dr. Tran Thanh Nam, außerordentlicher Professor und Vizerektor der Pädagogischen Universität (VNU), darf die Integration von KI in Schulen jedoch nicht bei der reinen Technologieanwendung enden, sondern muss auf den wissenschaftlichen Grundlagen des Lernens basieren – also darauf, zu verstehen, wie Menschen Wissen aufnehmen, speichern, reflektieren und generieren.

Laut Professor Tran Thanh Nam kann Bildung ohne diese Grundlage in die „Illusion des Wissens“ verfallen, in der Schüler zwar die richtigen Antworten kennen, aber nicht selbst nachdenken und Aufsätze fließend verfassen, ohne jemals zu lernen, zu analysieren, sich auszudrücken oder Fragen zu stellen. Künstliche Intelligenz kann uns viel abnehmen, aber wenn wir sie für uns lernen lassen, verlieren wir Menschen die Fähigkeit, wirklich zu lernen.

Der Mensch besitzt nicht nur sprachliche oder logische Intelligenz – die KI problemlos simulieren kann –, sondern auch emotionale, soziale, kinästhetische, ästhetische und selbstbezogene Intelligenz. Diese Fähigkeiten entwickeln sich ausschließlich durch reale menschliche Erfahrungen und Interaktionen.

Der außerordentliche Professor Tran Thanh Nam erklärte, KI könne Schülern helfen, schneller zu lernen und besser zu schreiben, aber sie könne Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation nicht ersetzen. Daher müsse die Einführung von KI im Bildungsbereich Hand in Hand mit der Entwicklung menschlicher Qualitäten und emotionaler Intelligenz gehen. „KI kann den Zugang zu Wissen erweitern, aber Pädagogen müssen sich weiterhin auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung konzentrieren – eine Entwicklung, bei der Wissen, Emotionen und moralische Werte gleichermaßen gefördert werden“, sagte er.

 Hệ sinh thái giáo dục trong làn sóng AI - Ảnh 1.

Illustrationsfoto

Künstliche Intelligenz muss auf der Grundlage der Lernwissenschaft integriert werden.

Richtig eingesetzt, kann KI das Lernen personalisieren, leistungsschwache Schüler frühzeitig erkennen, die Verwaltung automatisieren oder virtuelle Klassenzimmer simulieren. Dadurch wird das Lernen flexibler und anpassungsfähiger.

Professor Tran Thanh Nam warnte jedoch davor, dass der übermäßige Einsatz von KI zahlreiche Risiken birgt: eine Illusion von Können, eine Verschlechterung der Schreib- und Denkfähigkeiten, eine geringere Motivation zum Selbststudium und eine Abhängigkeit von der Bequemlichkeit von Maschinen. Hinzu kommen ethische Risiken, Informationsverzerrung und weniger soziale Interaktion, was Lernende einsamer machen kann. „Wenn Lernen durch KI zu einfach wird, verlieren Lernende die Möglichkeit, tiefgründig zu denken und sich weiterzuentwickeln“, kommentierte Professor Tran Thanh Nam.

Das Ziel von Bildung ist also nicht, das Lernen zu erleichtern, sondern den Menschen zu helfen, tiefer zu lernen, Fragen zu stellen, zu reflektieren und die „notwendigen Schwierigkeiten“ des Lernens durchzustehen.

Laut Professor Tran Thanh Nam benötigt Bildung im Zeitalter der KI einen wissenschaftlichen Lernansatz. KI-Anwendungen müssen den Denkprozess unterstützen, nicht ersetzen; sie sollen die kognitive Belastung reduzieren, die Lernmotivation erhalten und die soziale Zusammenarbeit fördern. KI sollte Ausdrucksfähigkeit unterstützen, das Denken anregen und keine mechanische Reproduktion erzeugen.

Er nannte ein Beispiel: In der Grundschule sollte KI nicht als Werkzeug gelehrt werden, sondern den Kindern sollte soziales Verständnis, Ethik und logisches Denken im Zusammenhang mit KI vermittelt werden – wodurch eine Kultur des „Verstehens von KI“ als zweite Sprache entsteht.

Älteren Schülern kann KI praxisnah vermittelt werden. Beim Backen mit KI beispielsweise können sie Zutaten anhand der Vorschläge der Maschine auswählen und anschließend selbst verkosten, um zu entscheiden, welche Charge besser schmeckt. So verstehen sie, dass die KI zwar Vorschläge machen kann, die endgültige Entscheidung aber beim Menschen liegt. Auch beim Zeichnenlernen können Lehrkräfte Schüler handgezeichnete mit KI-generierten Zeichnungen vergleichen lassen. KI-Zeichnungen mögen zwar schöner sein, ihnen fehlt aber die Emotion. Auf diese Weise erkennen die Schüler, dass KI von Menschen lernt, emotionale Ausdruckskraft aber etwas ist, das Maschinen nicht ersetzen können.

Laut Professor Nam sollte die Bildung KI nicht als „Ersatz“, sondern als „intelligenten Partner“ betrachten. KI übernimmt den schnellen und umfassenden Teil – Datenverarbeitung und Ideenfindung –, während Menschen den tiefgründigen und menschlichen Teil – Denken, Fühlen, Kritik und ethische Entscheidungsfindung – verkörpern. Durch die Kombination dieser beiden Fähigkeiten wird der Lernprozess effektiver und menschlicher.

Hinweise für einen effektiven KI-Einsatz im Bildungsbereich

Laut Associate Professor Tran Thanh Nam ist es für den effektiven Einsatz von KI in der Allgemeinbildung notwendig, sich auf folgende Inhalte zu konzentrieren:

- Entwicklung eines KI-Kompetenzrahmens für Lehrer und Schüler, einschließlich Verständnis, Grenzen und verantwortungsvoller Nutzung.

- Die „KI-Ausbildung“ sollte in den allgemeinen Lehrplan integriert werden, um den Schülern zu helfen, die Funktionsweise von KI und ihre Auswirkungen zu verstehen, anstatt nur das Programmieren zu lernen.

- Stärkung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften, wobei die Gestaltung von Lernmaterialien und die Anwendung von KI als offiziell anerkannte Aufgaben gelten.

- Innovative Test- und Bewertungsverfahren, die von Wissensprüfungen hin zur Beurteilung von Denk- und Kreativitätsfähigkeiten führen.

- Entwicklung ethischer Richtlinien für den Einsatz von KI, um Transparenz, korrekte Zitation und die Verhinderung von akademischem Betrug zu gewährleisten.

- Entwicklung eines digitalen Lernökosystems, in dem KI in das Management integriert ist und geeignete Lernressourcen vorschlägt.

- Schaffung einer Pilot-"Sandbox" für KI im Bildungsbereich – die das Testen von virtuellen Lehrassistentenmodellen oder simulierten Klassenzimmern unter pädagogischer Aufsicht ermöglicht.

Der Vizerektor der Pädagogischen Universität sagte, dass diese Lösungen nicht nur dazu beitragen, dass das vietnamesische Bildungswesen mit internationalen Trends Schritt hält, sondern auch sicherstellen, dass der Einsatz von KI den kulturellen Besonderheiten, der Psychologie und der Philosophie der humanistischen Bildung in Vietnam gerecht wird.

KI in der Bildung: Maschinelles Lernen darf den Menschen nicht ersetzen

Künstliche Intelligenz eröffnet einen neuen Lernraum – in dem Lernende jederzeit und überall in ihrem eigenen Tempo lernen können. Doch ohne ein fundiertes Wissen in der Lernwissenschaft kann Bildung ihren Kern verlieren: die Fähigkeit, selbstständig zu denken und sich weiterzuentwickeln.

Der außerordentliche Professor Dr. Tran Thanh Nam betonte: „KI ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn sie der umfassenden menschlichen Entwicklung dient – ​​indem sie Schülern hilft, intelligenter und kreativer, aber auch menschlicher und verantwortungsbewusster zu werden. Die Integration von KI darf sich nicht allein auf Technologie stützen, sondern muss auf erziehungswissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, damit die Technologie dem Menschen dient und ihn nicht ersetzt.“

Quelle: https://mst.gov.vn/he-sinh-thai-giao-duc-trong-lan-song-ai-197251108173135719.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt