70-jähriger Mann liegt aufgrund schwerer Hämoptyse infolge einer Bronchiektasie im tiefen Koma.
Ein 70-jähriger Mann aus der Gemeinde Nui Thanh in der Stadt Da Nang wurde im Koma, mit Atembeschwerden, massivem Bluthusten, schwerem Atemversagen und einer Blutsauerstoffkonzentration (SpO2) von nur 65 % in das Zentrale Allgemeine Krankenhaus von Quang Nam eingeliefert.
Nach der Aufnahme wurde der Patient umgehend intubiert, Blut aus beiden Lungenflügeln abgesaugt, beatmet, Blut transfundiert und intensivmedizinisch reanimiert. Die Computertomographie ergab eine lokalisierte Bronchiektasie im Unterlappen der rechten Lunge, die die Ursache des schweren Bluthustens war.
Nach einer interdisziplinären Beratung entschied das Team, eine laparoskopische Operation durchzuführen, um den Unterlappen der rechten Lunge zu entfernen, die Blutung zu stoppen und das geschädigte Gewebe zu beseitigen. Die Operation verlief erfolgreich, der Patient hustete kein Blut mehr, erholte sich schnell und wurde inzwischen aus dem Krankenhaus entlassen.
Dies ist ein Glücksfall, der nach einem tiefen Koma aufgrund schwerer Hämoptyse infolge einer Bronchiektasie dank frühzeitiger Erkennung und rechtzeitiger Behandlung gerettet werden konnte.
Was verursacht Bronchiektasen?

Bronchiektasie ist eine Erkrankung, die in allen Altersgruppen auftreten kann, von sehr jungen Patienten bis hin zu älteren Menschen.
Es gibt viele Ursachen für Bronchiektasen, die häufigsten sind:
Angeborene Defekte
- Kartagener-Syndrom: diffuse Bronchiektasie mit Sinusitis und Situs inversus.
- Williams-Cambell-Syndrom: Defekt oder Fehlen des Bronchialknorpels, sodass sich die Bronchien beim Einatmen ausdehnen und beim Ausatmen zusammenfallen.
- Mounier-Kunhn-Syndrom: Bronchiale Hypertrophie aufgrund struktureller Defekte des Bindegewebes in der Bronchialwand, begleitet von Bronchiektasen.
Aufgrund nekrotisierender Entzündung in der Bronchialwand
Bronchiektasen nach Lungeninfektionen wie Tuberkulose, bakterieller Lungenentzündung, viraler Lungenentzündung, Masern, Keuchhusten, aufgrund des Einatmens von Magensaft, Einatmen giftiger Dämpfe (Ammoniak), aufgrund wiederkehrender Bronchialinfektionen.
Aufgrund von Mukoviszidose
Bronchiektasen treten in 50 % der Fälle von Mukoviszidose auf, am häufigsten in Europa und Nordamerika. Sie manifestieren sich in der Regel erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung.
Aufgrund einer Bronchialobstruktion
Bronchialtuberkulose, Fremdkörper in den Bronchien, Bronchialtumoren oder fibrotische Narben verursachen eine Bronchialstenose. Unterhalb der Stenose steigt der intrabronchiale Druck, und Bronchialsekret staut sich, was zu einer chronischen lokalen Infektion und schließlich zu einer Bronchiektasie führt.
Bronchialwandkontraktur, granulomatöse fibrotische Läsionen
Lungentuberkulose, kavernöse Tuberkulose, chronischer Lungenabszess, fibrosierende Alveolarerkrankung. Das Lungengewebe wird zerstört, die Fibrose führt zu irreversibler Bronchiektasie und Retraktion. Da die meisten Fälle von postprimärer Lungentuberkulose hauptsächlich den Oberlappen und das hintere Segment des Oberlappens betreffen, findet sich Bronchiektasie häufig in diesen Bereichen; häufigstes Symptom ist Hämoptyse.
Zilienreinigungsstörung
- Primäres Ziliendyskinesie-Syndrom.
- Sekundäre Ziliendyskinesie aufgrund von Asthma. In diesen Fällen siedeln sich häufig Bakterien in den unteren Atemwegen an.
- Störungen der Lungenabwehrmechanismen.
- Angeborene oder erworbene Immundefekte wie Hypogammaglobulinämie, selektive Reduktion von IgA, IgM, IgG.
- Erworbene Immunschwäche: aufgrund von Immunsuppressiva, HIV/AIDS, multiplem Myelom, Leukämie.
- Allergische bronchopulmonale Aspergillose
Es handelt sich hierbei um eine verzögerte Immunantwort mit Ablagerung präzipitierender Antikörper (IgM, IgG) in der Bronchialwand, die zur Entwicklung einer Bronchiektasie (nach Gell-Coombs) führt. Eine überschießende Immunantwort kann auch nach einer Lungentransplantation auftreten.
Symptome der Bronchiektasie
- Anhaltender Husten mit täglichem Auswurf von eitrigem Schleim ist ein sehr wichtiges Symptom. Bei einer Bronchialinfektion nimmt der Auswurf zu. Es gibt Fälle von trockenem Husten ohne Auswurf (trockene Bronchiektasen im Oberlappen, oft nach einer Tuberkulose). In manchen Fällen zeigen sich Anzeichen einer Pansinusitis, die ein Bronchialsinus-Syndrom verursacht.
- Auswurf besteht aus drei Schichten: Die obere Schicht ist Schaum, die untere Schicht besteht aus Eiter und die unterste Schicht aus Schleim. Infizierter Auswurf kann einen üblen Geruch haben.
- Bluthusten: Bei der trockenen Form wird hauptsächlich Blut ohne Auswurf ausgehustet. Bluthusten ist bei Kindern selten. Es tritt wiederholt auf und kann über Jahre andauern. Der Schweregrad reicht von leicht bis schwer. Bluthusten kann das einzige Symptom der Erkrankung sein.
- Atemnot ist ebenfalls ein häufiges Symptom, das oft bei Patienten mit begleitender Bronchiektasie beobachtet wird.
- Brustschmerzen: können ein frühes Anzeichen einer Bronchialinfektion im Bereich der Bronchiektasen sein.
- Längere Krankheit führt zu Gewichtsverlust, Anämie, Müdigkeit und Trommelschlägelfingern.
- Atemnot, Zyanose, wenn sich die Bronchiektasie auf beide Lungen ausbreitet.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Bronchiektasen können in jedem Alter auftreten, von Kleinkindern bis zu Senioren. Da die Erkrankung viele verschiedene Ursachen haben kann, ist die Ursachenfindung ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Behandlung. Bei ungewöhnlichen Symptomen sollten Sie daher unbedingt eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung und Behandlung aufsuchen.
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/ho-ra-maucan-canh-giac-voigian-phe-quan-169251113190643636.htm






Kommentar (0)