Die Vereinigten Staaten sind Vietnams größter Exportmarkt und die mögliche Einführung neuer Einfuhrzölle durch das Land hat Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Importe und Exporte ausgelöst.
Dr. Le Quoc Phuong, ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentrums für Industrie- und Handelsinformationen ( Ministerium für Industrie und Handel ), gab Reportern der Zeitung „Industrie und Handel“ zu diesem Thema ein Interview.
Dr. Le Quoc Phuong – ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentrums für Industrie und Handel (Ministerium für Industrie und Handel) |
Herr Präsident, die USA haben kürzlich neue Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China angekündigt und die Einführung der Zölle auf Mexiko und Kanada verschoben. Was halten Sie von diesem Schritt der USA – Vietnams größtem Exportpartner?
Dr. Le Quoc Phuong: Der US-Präsident hat bereits vor und nach seinem Amtsantritt signalisiert, dass die USA die Zölle auf importierte Waren erhöhen werden. Er beschloss, Zölle auf Waren aus einer Reihe von Ländern zu erheben.
Der Schritt der USA zeigt jedoch auch, dass Zölle nicht nur dem Handel dienen. So zielen die gegen Kanada und Mexiko verhängten Zölle beispielsweise darauf ab, die Einwanderung zu bekämpfen und den Drogenschmuggel einzudämmen. Nachdem der kanadische Premierminister Justin Trudeau und die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum erklärt hatten, sie hätten sich auf eine verstärkte Grenzsicherung geeinigt, um Trumps Forderung nach einem härteren Vorgehen gegen Einwanderung und Drogenschmuggel zu begegnen, beschlossen die USA, die 25-prozentigen Zölle gegen Kanada und Mexiko für 30 Tage auszusetzen.
Textilien und Bekleidung gehören zu den wichtigsten Exportgütern der USA. Foto: Can Dung |
Die USA sind derzeit Vietnams größter Exportmarkt. Welchen Hindernissen müssen vietnamesische Exporte in diesem Land angesichts der jüngsten US-Maßnahmen begegnen?
Dr. Le Quoc Phuong: Laut Angaben der Generalzollbehörde wird der gesamte Handelsumsatz zwischen Vietnam und den Vereinigten Staaten im Jahr 2024 mehr als 132 Milliarden US-Dollar erreichen. Davon werden Vietnams Exporte in die Vereinigten Staaten fast 119 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 23,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Die Importe aus den Vereinigten Staaten werden 13 Milliarden US-Dollar erreichen, ein Anstieg von 7,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Vietnam ist der achtgrößte Handelspartner und der viertgrößte Exportmarkt der USA in der ASEAN-Region. Im Gegensatz dazu sind die USA der zweitgrößte Handelspartner und der größte Exportmarkt Vietnams. Zu den wichtigsten Exportgütern Vietnams in die USA zählen Schuhe, Möbel, Maschinen und optische Geräte. Aufgrund der besonderen Stellung der USA ist jede politische Entscheidung in diesem Markt für die Regierung , Ministerien, Branchen und vietnamesische Unternehmen von Interesse. Ich denke, dass Vietnam auch Szenarien diskutieren und vorschlagen muss, um auf die neue Zollpolitik zu reagieren, falls vietnamesische Waren mit Zöllen belegt werden.
Derzeit ist es schwer vorherzusagen, ob die USA Zölle auf vietnamesische Exporte erheben werden oder nicht. Wir alle hoffen, dass die USA keine Zölle auf vietnamesische Importe erheben werden. Wenn ja, werden die USA meiner Meinung nach auch keine hohen Zölle auf vietnamesische Waren erheben. Denn die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA befinden sich derzeit in einem sehr guten Stadium. 2023 wurden die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut. Dies ist eine wichtige Grundlage dafür, dass die USA großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Vietnam legen.
Der Export gilt nach wie vor als wichtiger Motor für das gesamtwirtschaftliche Wachstum. Welche Empfehlungen haben Sie im aktuellen Kontext für Unternehmen, die in die USA exportieren, insbesondere und allgemein?
Dr. Le Quoc Phuong: Meiner Meinung nach können wir den Handelsüberschuss mit den USA schrittweise reduzieren, indem wir die Einfuhr einiger der von Ihnen vorgeschlagenen Artikel wie Flugzeuge und Flüssiggas erhöhen und so die Voraussetzungen für Investitionen der USA in Golfplätze in Vietnam schaffen. Artikel wie Flüssiggas aus den USA sind jedoch oft recht teuer, daher muss der Staat die Unternehmen unterstützen und ihnen die Voraussetzungen für den Import dieser Artikel schaffen.
Auf Unternehmensseite ist es zudem notwendig, Szenarien zu skizzieren, um auf mögliche US-Zölle reagieren zu können. Im Falle niedriger Zölle ist es notwendig, weiterhin am Markt zu bleiben und technologische Investitionslösungen umzusetzen, die Produktionskosten zu optimieren, um Kosten zu senken und Gewinne zu steigern.
Unternehmen müssen außerdem ihre Märkte weiter diversifizieren und die Strategie umsetzen, „nicht alle Eier in einen Korb zu legen“, um mögliche Risiken auf dem Importmarkt zu vermeiden.
Verfolgen Sie gleichzeitig aufmerksam die Informationen des Vietnam Trade Office in den Vereinigten Staaten und der vietnamesischen Vertretungen in den Vereinigten Staaten, um Informationen zu erhalten und rechtzeitig auf Änderungen Ihrerseits (falls es welche gibt) reagieren zu können.
Insbesondere die hohen US-Zölle auf Nachbarländer könnten dazu führen, dass Unternehmen in diesen Ländern Waren nach Vietnam exportieren, die Herkunft fälschen und anschließend wieder in die USA exportieren. Dies ist bereits geschehen und hatte, als es entdeckt wurde, Auswirkungen auf die gesamte vietnamesische Exportindustrie. Daher müssen vietnamesische Unternehmen den langfristigen Nutzen sorgfältig prüfen und unbedingt vermeiden, dass Partner die Herkunft fälschen und schnell Vorteile daraus ziehen, da dies den Export der gesamten Branche und des Landes beeinträchtigen würde.
Danke schön!
Auf der regulären Pressekonferenz des Ministeriums für Industrie und Handel im vierten Quartal 2024 und einem Treffen mit Presseagenturen anlässlich des Neujahrs 2025 im Januar 2025 erklärte Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), dass die Vereinigten Staaten derzeit Vietnams größter Exportmarkt seien. Im Jahr 2024 wird Vietnam zudem der achtgrößte Partner der Vereinigten Staaten sein und 4,13 % des gesamten Exportumsatzes in diesen Markt ausmachen. Gemessen am Handelsüberschuss liegt Vietnam auf dem US-Markt hinter China und Mexiko. Herr Tran Thanh Hai erklärte, dass Donald Trumps Ziel darin bestehe, das Handelsdefizit zu reduzieren, die inländische Produktion zu fördern und Investitionen anzuziehen. Im Rahmen der globalen Handelsliberalisierung greift Donald Trump auf ein klassisches Instrument zurück: Zölle. Tatsächlich hat Donald Trump hohe Zölle auf Waren aus vielen Märkten wie China, der EU usw. erhoben. Bisher waren die Auswirkungen der Zölle auf vietnamesische Waren auf dem US-Markt gering. Für 2025 hat das Ministerium für Industrie und Handel jedoch zwei Szenarien skizziert. Das optimistische Szenario sieht vor, dass die USA ihre derzeitige Steuerpolitik für vietnamesische Waren beibehalten. Im Zuge der Verlagerung der Lieferketten kann Vietnam Investitionen zur Steigerung der Exporte uneingeschränkt begrüßen. Im zweiten Szenario könnten strengere Zölle die Weltwirtschaft beeinträchtigen und Vietnams Warenexporte in gewissem Maße beeinträchtigen. Der chinesische Markt – ein wichtiger Partner der USA – würde, wenn er aufgrund der Zölle in Schwierigkeiten gerät, auch die USA und unser Land unter Druck setzen. In diesem Fall wird das Ministerium für Industrie und Handel eine Berichterstattung an die Regierung erwägen, um produzierende und exportierende Unternehmen in Zukunft bei der Diversifizierung ihrer Märkte zu unterstützen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/hoa-ky-tang-thue-voi-hang-nhap-khau-doanh-nghiep-viet-can-luu-y-gi-372214.html
Kommentar (0)