Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Essstörung

VnExpressVnExpress18/08/2023


Hanoi – Wenige Monate nachdem sie sich ausschließlich von Rohkost, Gemüse, Obst und Säften ernährt hatte, war die 30-jährige Lan Anh völlig erschöpft und wurde mit dem „Clean-Eating-Obsession“-Syndrom diagnostiziert.

Als Lan Anh Anfang August zur Untersuchung in die psychiatrische Tagesklinik Mai Huong kam, berichtete sie, dass sie sich in den letzten sechs Monaten ausschließlich von Gemüse, Knollenfrüchten und Obst ernährt und Säfte getrunken habe. Sie habe Fleisch, Fisch, Eier, Milch, Stärke und sogar Wasser komplett weggelassen. Diese rein vegane Rohkosternährung soll dem Körper helfen, zu entgiften, zu heilen, Krankheiten vorzubeugen und den Alterungsprozess zu verlangsamen.

Da sie sich an diese Ernährung gewöhnt hatte, empfand die Frau Angst beim Anblick von Fleisch und Fisch. Sie glaubte, diese Lebensmittel seien „mit Chemikalien oder Antibiotikarückständen mariniert“ und würden sie krank machen. Lan Anh aß selten mit ihrer Familie, erfand Ausreden, um Firmenfeiern abzusagen, und ging fast nie mit Freunden aus, weil sie ihre Ernährung nicht erklären wollte.

Drei Wochen nach ihrer Bewerbung verlor sie schnell an Gewicht, litt unter Schwindel, konnte sich nicht auf ihre Arbeit konzentrieren, redete sich aber trotzdem ein: „Mein Körper entgiftet sich, um neue Energie zu tanken.“ Ihre Periode blieb zwei Monate lang aus, was sie als „Zeichen guter Gesundheit“ wertete, da der Körper nur wenige Giftstoffe enthalte, die nicht über den Menstruationszyklus ausgeschieden werden müssten.

Nachdem sie ein halbes Jahr lang Rohkost gegessen hatte, verlor sie fast 20 kg und wog bei einer Größe von 1,62 m nur noch 42 kg. Ihre Verwandten und Freunde rieten ihr davon ab, da sie deutlich abgemagert und schwach wirkte. Doch die Frau war weiterhin überzeugt, dass dies eine gesunde Ernährungsweise sei, und schöpfte neuen Mut aus der Unterstützung anderer Diätwilliger. Als sie unter starkem Appetitverlust und Schlaflosigkeit litt, brachten ihre Angehörigen Lan Anh zur Untersuchung in die psychiatrische Tagesklinik Mai Huong.

Foto: Total Health

Die übermäßige Beschäftigung mit gesunder Ernährung kann zu einem psychischen Problem werden. Foto: Total Health

Dr. Tran Thi Hong Thu, stellvertretende Direktorin, erklärte, dass Untersuchungen und Tests ergeben hätten, dass die Patientin neben Mangelernährung auch an einer „Gesundheitsstörung“, auch Orthorexie genannt, leide. Dieses Syndrom wurde 1996 erstmals von dem amerikanischen Arzt Steven Bratman beschrieben und bezeichnet eine extreme Fixierung auf gesunde Lebensmittel. Menschen mit Orthorexie konzentrieren sich oft auf die Qualität von Lebensmitteln und essen nur das, was sie für rein, gesund und frei von Schadstoffen halten. Mit der Zeit kann sich diese Gewohnheit zu einer extremen Störung, einer psychischen Zwangsstörung und mitunter sogar zu einer körperlichen Gefahr entwickeln.

Ein weiteres Beispiel ist Uyen, 22 Jahre alt und 1,60 Meter groß, aus Nghe An . Sie litt unter Akne und suchte deshalb online nach Möglichkeiten, diese zu reduzieren. Zunächst verzichtete sie auf Milchprodukte, dann auf zucker- und fetthaltige Lebensmittel sowie auf rotes Fleisch. Mit der Zeit wurde Uyen Vegetarierin und ernährt sich zu 50 % von Rohkost, hauptsächlich grünem Gemüse und Obst.

„Ich bin besessen davon und habe tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Eier auf meine ‚Verbotsliste‘ gesetzt. Wenn ich sie versehentlich esse, würge ich und erbreche sie, um meinem Körper nicht zu schaden“, sagte Uyen.

Das Mädchen verlor innerhalb von zwei Monaten 10 kg, von 54 kg auf 44 kg. Sie war erschöpft, ihr war schwindelig und sie wurde sogar ohnmächtig. Ihre Familie brachte sie zur Beratung in ein Ernährungszentrum. Der Arzt diagnostizierte eine Essstörung, Anorexia nervosa. Die Frau setzte die Diät jedoch fort, in der Annahme, sie würde ihren Körper entgiften. Ihr aktuelles Gewicht beträgt 37 kg. Seit sechs Monaten hat sie keine Menstruation mehr, leidet unter Haarausfall und niedrigem Blutdruck.

Laut Frau Thu steht das Orthorexie-Syndrom in Zusammenhang mit Essstörungen, insbesondere mit der Binge-Eating-Störung, Anorexia nervosa oder einer Nahrungsaufnahmestörung. Biologische, neurologische und genetische Faktoren tragen ebenfalls zur Pathogenese bei, darunter Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Perfektionismus, ein Hang zu Ordnung und Perfektion), Menschen, die in einem Umfeld mit sehr hohen Anforderungen an Körperform und Gewicht arbeiten, Menschen, die psychische Traumata erlebt haben, eine Gewichtsfixierung aufweisen oder an anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen leiden.

„Wenn der Körper hungert, funktioniert das Gehirn nicht normal, was zu kognitiven Beeinträchtigungen führt“, erklärte der Experte. Dies wirke sich auch auf soziale Beziehungen aus, sodass der Patient die Kommunikationsfähigkeit verliere und allmählich an Selbstvertrauen einbüße. Darüber hinaus könne dies die Ursache für gefährliche psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sein. Zudem setze der Patient durch das dauerhafte Beibehalten ungesunder Sport- und Ernährungsgewohnheiten zahlreichen Gesundheitsrisiken aus.

„Es kann zu einer Gesundheitsgefahr werden, sogar tödlich“, sagte Dr. Thu.

Experten betrachten Orthorexie als ein schlecht definiertes Krankheitsbild. Obwohl sie von der National Eating Disorders Association anerkannt wird, ist Orthorexie nicht im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM) aufgeführt, das Psychiater häufig zur Diagnose heranziehen. Daher ist es schwierig, die Prävalenz dieser Störung zu bestimmen.

Einige Studien kommen zu dem Schluss, dass weniger als 1 % der US-Bevölkerung betroffen ist, während andere feststellen, dass es häufiger bei Jugendlichen auftritt, die soziale Medien nutzen. Orthorexie entwickelt sich zudem häufig bei Studierenden, Profisportlern und Veganern.

Ernährungswissenschaftler empfehlen, sich abwechslungsreich zu ernähren, um gesund zu bleiben. Sie raten dazu, auf ein ausgewogenes Verhältnis der drei Energielieferanten – Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett – zu achten und regelmäßig zu essen. Sollten Sie Anzeichen psychischer Probleme bemerken, die hinter extremen Diäten stecken, ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Thuy Quynh - Nhu Ngoc

*Die Namen der Charaktere wurden geändert



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt