Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mehr als 34 Millionen Arbeitnehmer haben Schwierigkeiten, Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten.

VnExpressVnExpress22/03/2024

[Anzeige_1]

Bei fast 70 % der Arbeitnehmer im erwerbsfähigen Alter wurden keine Beschäftigungsdaten erfasst, was es ihnen erschwert, Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten und von diesen zu profitieren.

Im Entwurf des überarbeiteten Arbeitsgesetzes, zu dem derzeit Stellungnahmen eingeholt werden, widmet das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales der Arbeitsregistrierung ein Kapitel, um Ressourcen zu verwalten und Richtlinien für sie festzulegen. Derzeit gibt es in dem Land 52,1 Millionen Arbeitnehmer, aber nur knapp 17,5 Millionen Sozialversicherungspflichtige verfügen über entsprechende Informationen. Die Daten der verbleibenden über 34 Millionen Menschen im informellen Sektor werden weder erfasst noch verwaltet.

Die oben beschriebene Realität offenbart zahlreiche Mängel, insbesondere bei der Auszahlung von Unterstützungspaketen während der Covid-Pandemie. Abgesehen vom 38.000 Milliarden VND schweren Hilfspaket des Arbeitslosenversicherungsfonds, das aufgrund der im System verfügbaren Informationen über die Erwartungen hinaus ausgezahlt wurde, war die Auszahlungsrate der übrigen Pakete aufgrund fehlender Informationen sehr niedrig.

Beispielsweise sind die Selbstständigen – die am stärksten betroffene Gruppe – am schwierigsten zu erreichen, da wir nicht wissen, wo sie sind oder was sie tun. Der Leiter des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales räumte bei der Zusammenfassung des 62.000 Milliarden VND schweren Hilfspakets ein, dass „einige Nachbarschaftsführer fast zehnmal hingehen mussten, um die Arbeiter zu treffen, eine Umfrage durchzuführen und ihnen dann Unterstützung zu bieten“.

Straßenverkäufer auf der Cau Go Street (Hanoi). Foto: Ngoc Thanh

Straßenverkäufer auf der Cau Go Street ( Hanoi ). Foto: Ngoc Thanh

Die Arbeitsregistrierung gilt sowohl für formelle als auch für informelle Vertragsarbeiter und umfasst vier Informationsgruppen: Zu den Grundinformationen gehören der vollständige Name, die persönliche Identifikation und der aktuelle Wohnsitz. Zu den Fachkenntnissen gehören allgemeine Bildung , Beruf, Universitäts- oder nationales Berufszertifikat. Zu den Beschäftigungsinformationen gehören konkrete Tätigkeiten und Arbeitsplätze. Und schließlich Informationen zur Sozialversicherung und Arbeitslosenversicherung (BHTN).

Die Registrierungsinformationen werden in der Mitarbeiterdatenbank aktualisiert, die mit der nationalen Datenbank verknüpft ist. Diese gilt als nationales Gut, wird vom Staat geschützt und vom Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales verwaltet.

Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales schlug außerdem vor, drei Gruppen von Arbeitnehmern in das Arbeitslosenversicherungssystem aufzunehmen, und zwar: Personen mit befristeten Verträgen von einem Monat oder länger; Teilzeitbeschäftigte, deren monatliches Gesamtgehalt mindestens dem sozialversicherungspflichtigen Gehalt entspricht oder darüber liegt, mindestens jedoch die Hälfte des monatlichen Mindestgehalts in Region I; Unternehmensleiter, Controller, Vertreter des Staatskapitals, Vertreter des Unternehmenskapitals im Unternehmen und in der Muttergesellschaft, Manager und Betreiber von Genossenschaften und Genossenschaftsgewerkschaften, die Gehälter beziehen.

Der Vorschlag zielt darauf ab, die Deckung zu erweitern, obwohl die Zahl der Personen, die in der Arbeitslosenversicherung versichert sind, erst 32,5 Prozent der Erwerbsbevölkerung erreicht hat. Das Ziel für 2030 liegt bei 45 Prozent. Laut der Redaktionsagentur sind Arbeitnehmer mit Verträgen von einem bis weniger als drei Monaten nach geltendem Gesetz nicht in der Arbeitslosenversicherung enthalten. Diese Gruppe ist jedoch einem hohen Risiko ausgesetzt, ihren Arbeitsplatz zu verlieren und unterliegt zudem der Sozialversicherungspflicht.

Neben der Ausweitung des Versicherungsschutzes erwägt der Redaktionsausschuss des überarbeiteten Arbeitsgesetzes, den aktuellen Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 1 % nicht festzusetzen, sondern ihn flexibel auf maximal 1 % zu gestalten. In Polen zahlen 14,7 Millionen Menschen Arbeitslosengeld. Im Zeitraum 2015–2023 wird die Zahl der teilnehmenden Arbeitnehmer jährlich um durchschnittlich 6 % steigen.

Hong Chieu


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Besonderes kulinarisches Paradies des Küstenlandes

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt