Auf der Asiatischen Bio-Konferenz am 17. September in Ninh Binh erklärte Marco Schluter, Vizepräsident von IFOAM – Organics International, dass sich die globale Bio-Bewegung an einem wichtigen Wendepunkt befinde. Der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt und die Herausforderungen der Ernährungssicherheit böten der ökologischen Landwirtschaft sowohl Chancen als auch Herausforderungen.
Der Bio-Sektor hat beeindruckende Ergebnisse erzielt: Der weltweite Umsatz übersteigt 120 Milliarden Euro pro Jahr und soll Prognosen zufolge innerhalb der nächsten zehn Jahre 600 Milliarden US-Dollar erreichen. Das Wachstum breitet sich von traditionellen Märkten auf viele Schwellenländer aus, insbesondere auf das urbane Asien, wo die Bedenken hinsichtlich Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zunehmen. Der Entwicklungsstand ist jedoch uneinheitlich, und viele Regionen betrachten den ökologischen Landbau noch nicht als Lösung für die Transformation ihrer Agrarsysteme.
Schluter verweist auf zentrale Herausforderungen wie die Transformation des Ernährungssystems durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz, den wirtschaftlichen Druck auf Landwirte, die Zunahme unbestätigter Nachhaltigkeitsversprechen und die direkten Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität. In diesem Kontext spielt die Bio-Zertifizierung eine grundlegende Rolle – sie ist das verlässlichste Instrument, um nachweislich regenerative Landwirtschaftspraktiken und nicht bloße Marketingslogans zu gewährleisten.
„Eine strategische Zusammenarbeit zwischen Bio- und anderen ökologischen Bewegungen wird eine kollektive Kraft schaffen, um gegen rückschrittliche Produktionsmodelle anzukämpfen“, betonte Herr Schluter.
Politisch gesehen bevorzugen die meisten Länder nach wie vor traditionelle, auf Chemikalien basierende Landwirtschaftsmodelle. Die EU-Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und die sich entwickelnden Bio-Richtlinien im asiatisch- pazifischen Raum zeigen jedoch, dass der ökologische Landbau zunehmend als Lösung für Klimawandel, ländliche Entwicklung und öffentliche Gesundheit anerkannt wird.
„Die Biobewegung muss sowohl ihren Grundprinzipien treu bleiben als auch in ihren Praktiken innovativ sein, um in den globalen politischen Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle zu spielen“, betonte Herr Schluter.
Aus Sicht der heimischen Bio-Landwirtschaft erklärte Dr. Ha Phuc Mich, Vorsitzender des vietnamesischen Bio-Landwirtschaftsverbands (VOAA), dass die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Vietnam eng mit der Vervollkommnung des Rechtsrahmens verknüpft sei. Der VOAA wurde 2011 gegründet, da es zu diesem Zeitpunkt keine entsprechenden Gesetze gab. Von Anfang an hat der Verband die Regierung und die Ministerien zur Entwicklung von Richtlinien aufgefordert, um die Anerkennung und Förderung des ökologischen Landbaus in Vietnam voranzutreiben.






Kommentar (0)